Vitalhelden Icon

Luftreiniger Hocheffizient & flüsterleise für spürbar mehr Lebensqualität.

Welcher Luftreiniger passt zu mir?
Unser Auswahlassistent Hilft

Unsere Luftreiniger sorgen für ein ideales Raumklima und jederzeit frische Luft im eigenen Haus. Ausgestattet mit einem Vorfilter, einem sechsfachen HEPA-Filter mit innovativer 360°-Technologie und einem hohen Aktivkohleanteil zur Befreiung von schlechten Gerüchen verwandelt er das Heim in eine Wohlfühloase. Eine Reinigungsleistung von bis zu 99,995 % sorgt für die nötige Akkuratesse, damit der Wert von klarer und purer Luft nicht nur gefühlt wahrnehmbar wird. Mehr über Luftreiniger erfahren... oder direkt zum Artikel: Welches Gerät für welche Raumgröße passt?

Zeigt alle 6 Ergebnisse

Banner-Förderung-Luftreiniger

Alles Wichtige über modernste Luftreiniger.

Warum Luft filtern?
Die wichtigsten Kaufkriterien
Was wird gefiltert?
Warum Luft filtern?

Warum überhaupt die Luft filtern?

Studien bringen es schwarz auf weiß zu Papier, was wir schon vermutet haben: Wir halten uns immer mehr in Innenräumen auf. Bereits vor der Covid-19-Pandemie stiegen die Anteile pro Tag, in denen wir in Gebäuden verweilen, auf 80 bis 90 % an. Die Seuche hingegen führt dazu, dass wir uns den 100 % mehr annähern als uns allen lieb ist. Soziologen haben bereits die Epoche Biedermeier 2.0 ausgerufen.

Außerdem haben Raummessungen ergeben, dass die Luft in Innenräumen durchschnittlich fünfmal verschmutzter ist als in Außenräumen. Viel zu lange wurde sich in der Umweltpolitik auf die Reduktion der Schadstoffe in den Städten konzentriert. Die wesentlich größere Gefahr der schlechten Luft im eigenen Haus wurde dabei vernachlässigt. In diesem Punkt herrscht großer Nachholbedarf. Vor allem folgende Schadstoffe belasten das Raumklima in Gebäuden:

Gängige Schadstoffe in Innenräumen:
  • Grobstaub und Feinstaub
  • Rauch und Qualm
  • Gase
  • Aerosole
  • Tonerstaub
  • Schimmelsporen
  • Pollen
  • Tierhaare
  • Milben
  • Chemikalien wie Formaldehyd
  • Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • flüchtige organische Verbindung wie Toluole und Xylole
  • Benzole
  • Ammoniak
  • Trichlorethylen (TRI)

Gesundheitsschutz durch Luftreiniger

Unabhängig von der Covid-19-Pandemie wirkt sich schlechte Luft auch generell negativ auf unsere Konzentration, Gesundheit und unser Wohlbefinden aus. Wenn im Volksmund von „dicker Luft“ gesprochen wird, dann drückt dies die enge Wechselbeziehung aus, die zwischen dem Raumklima und einer heimeligen Atmosphäre vorherrscht. Nicht umsonst sind Klima und Atmosphäre Schlüsselbegriffe, die nicht nur einen eng umrissenen Sachverhalt beschreiben, sondern auch ähnlich wie das Licht im metaphysischen Sinne für einen allumfassenden Idealzustand stehen.

Feinstaub mindert unsere Intelligenz

Feinstaub ist zum Beispiel besonders tückisch, denn er ist so klein, dass er die natürlichen Schutzbarrieren des Menschen in Form seiner Nasen- und Ohrenhärchen passiert. Dies führt zu einer Belastung der Schleimhäute, Atemwege, Bronchien, Alveolen, Bronchiolen und der Lunge. Auch die Augen werden durch Feinstaub angegriffen und entzünden sich leichter. Je kleiner die Partikel sind, desto tiefer können sie in den Organismus sickern und schließlich sogar ins Blut und Gehirn gelangen. Dies erhöht das Risiko gefährlicher Herzkreislauferkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Thrombose und Demenz.

Feinstaubbelastung durch Verbrennungsmotoren
Abgase aus Verbrennungsmotoren leisten einen großen Anteil an der Feinstaubbelastung. @Toa 55 /istockphoto.com

Mehrere Studien haben zudem einen signifikanten Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und der kognitiven Entwicklung von Schülern festgestellt. In diesen unabhängig voneinander organisierten Studien beobachteten die Forscher immer dort, wo Menschen unter schlechten Luftverhältnissen aufwuchsen, einen deutlichen Zuwachs an Depressionen, Angststörungen, verringerter Intelligenz und aggressivem Verhalten.

Unter dem Mikroskop zeigte sich sogar, dass einzelne Gehirnareale durch die dauerhafte Konfrontation mit hohen Mengen an Feinstaub am Wachstum gehindert werden. Die Intelligenzminderung durch Feinstaub wurde in den letzten Jahren intensiv in den Medien unter dem plakativen Slogan: „Feinstaub macht dumm“ begleitet. Zwar gehören Allergiker und Asthmatiker besonderen Risikogruppen an, die stärker von einem Luftfilter profitieren. Die Effekte eines guten Luftreinigers sind aber so ganzheitlich, dass der Mehrwert für jeden Einzelnen gegeben ist.

CMR-Stoffe sind besonders gefährlich

Darüber wirken sich zahlreiche Schadstoffe wie Ausgasungen von Chemikalien, Farben, Kleber, Lacke, Plastik, Biozide, Holzschutzmittel, Schwermetalle, Vinyltapeten und Putzmittel direkt negativ auf die Gesundheit aus. An der Spitze der Gefahrenliste stehen Karzinogene, Mutagene und Teratogene, die krebserzeugend, fortpflanzungsschädigend und erbgutverändernd sind. Diese Wohngifte werden unter der Bezeichnung CMR-Stoffe geführt. Sie sind unter anderem im Zigarettenrauch, als Acrylamid, Benzol, Chloroform, Ethanol, Isopren und Schwefelsäure in der Atmosphäre vorhanden.

Ausgasungen von Chemikalien (z.B. Lacke)
In Farb- und Holzlacken verstecken sich Schadstoffe und chemische Verbindungen, die gesundheitliche Probleme hervorrufen können. @Ja'Crispy /istockphoto.com

Liste an Symptomen durch schlechte Raumluft

Unter anderem diese Krankheiten und Befindlichkeitsstörungen sind mit einer erhöhten Schadstoffbelastung in Wohnungen assoziiert:

  • Husten
  • Schnupfen
  • Heiserkeit
  • Asthma und chronische Bronchitis
  • Entwicklung von Allergien
  • Kopfschmerzen
  • gerötete und entzündete Augen
  • trockene und entzündete Haut
  • Entzündungen der Schleimhäute
  • gestörtes Nervensystem
  • verminderte Konzentration und Leistungsfähigkeit
  • Depressionen und Angststörungen
  • Müdigkeit, Abgeschlagenheit
  • erhöhtes Stressempfinden, gestörter Schlaf
  • Störungen des Herzkreislaufsystems (Schlaganfall, Herzinfarkt usw.)
  • Demenz
  • Krebs
Schwebstofffilter sind ideale mechanische Luftreiniger

Vor allem junge Organismen sind den gesundheitlichen Schäden durch z.B. Feinstaub hoffnungslos ausgesetzt. @deyangeorgiev / istockphoto.com

Können Luftreiniger vor dem Coronavirus und anderen Viren schützen?

Die Pandemie hat zu einem stärkeren Bewusstsein geführt, die Luft möglichst keimfrei zu halten. Unsere Luftfilter eliminieren Partikel bis zu einer Größe von 0,1 bis 0,3 Mikrometern. Bakterien werden mit ihrer Durchschnittsgröße von einem Mikrometer zuverlässig aus der Raumluft gefiltert. Zwar haben Viren mit ihrer Größe von 0,02 bis 0,3 Mikrometer realistische Chancen, dem Filtersystem zu entgehen.

Dennoch schützen auch hier Luftreiniger vor SARS-CoV und Co. durch die Auflösung der Aerosole, die zu 70 % für Infektionen verantwortlich sind. Eine Studie der Bundeswehr-Universität in München zeigt, dass speziell ein HEPA-14-Luftreiniger einen wirksamen Corona-Schutz herbeiführen kann.

Die Wissenssendung Galileo hat sich dieser Frage in dem nachfolgendem Video ebenfalls anschaulich gewidmet:
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Luftreiniger im Test: Wie gut helfen sie wirklich gegen Corona? @ Galileo | ProSieben

Die wichtigsten Kaufkriterien

Luftreiniger kaufen – die wichtigsten Kriterien

Sie haben sich entschieden, der Kauf eines Luftreinigers ist beschlossene Sache. Doch welche Aspekte sind bei einem Luftreiniger besonders wichtig? Eine Kriterienliste hilft bei der Kaufentscheidung, die wir an dieser Stelle mit Ihnen durchgehen möchten:

  • Partikelabscheidung
  • Partikelgröße
  • CADR-Wert
  • Raumgröße
  • Luftdurchsatz
  • Anzahl an Leistungsstufen
  • Art der Bedienung
  • Lautstärke
  • Betriebskosten
  • Funktionsvielfalt

Die Art des Luftreinigers

Die mit Abstand am meisten verbreiteten Arten von Luftreinigern sind:

  • Schwebstofffilter
  • Ionisatoren
  • Luftwäscher

Darüber hinaus gibt es Systeme zur Luftreinigung auch als:

  • Photokatalytische Filter
  • UV-Filter
  • Plasmagenerator

Schwebstofffilter: leistungsstarke Universalisten

Schwebstofffilter basieren auf einem engmaschigen Fasernetz, das bewusst auf Ungleichmäßigkeit angelegt ist, um möglichst viele verschiedene Schadstoffe herauszufiltern. Ein Ventilator erzeugt eine Strömung, um die Schadstoffe anzusaugen und die Luftreinigung zu beschleunigen. Die Filtersysteme gehen dabei deutlich über den bloßen Siebeffekt hinaus. Sie nutzen systematisch die Adhäsionskräfte, die an den Grenzflächen unterschiedlicher Stoffe auf diese eine Anziehungskraft ausüben. Typisch sind hierbei die folgenden Mechanismen:

  • Sperreffekt: Kleine Partikel folgen dem Luftstrom. Geraten sie zu nahe an eine Faser, dann werden sie von ihr angezogen und verschwinden im Filter.
  • Trägheitseffekt: Der Luftstrom innerhalb des Fasernetzes ändert sich ständig. Größere Partikel kommen hierbei aufgrund ihrer Trägheit nicht so schnell mit und prallen gegen eine Faser.
  • Diffusionseffekt: Kleinstpartikel werden in ihrer Bewegung durch ständige Berührung mit anderen Kleinstpartikeln beeinflusst. Durch diese „Brownsche Bewegung“ stoßen sie schnell an eine Filterfaser und bleiben kleben.

Schwebstofffilter werden nach der europäischen Norm EN 1822 klassifiziert. HEPA-Filter sind innerhalb dieses Systems die Leistungsklassen H13 und H14 mit Abscheideraten von 99,95 % bzw. 99,995 % bei einer Partikelgröße bis zum Größenspektrum zwischen 0,1 und 0,3 Mikrometern (µm).

Illustration Staubpartikel im Vergleich

Zur besseren Vorstellung: Partikelgrößen in Mikrometern (µm)

Neben ihrer extrem hohen Leistungsfähigkeit bestechen HEPA-Filter durch ihre Universalität. Sie kommen mit fast jeder Schadstoffklasse gut zurecht. Da, wo sie schwächeln, nämlich in der Auflösung von Geruchsmolekülen bzw. gasförmigen Verbindungen, werden sie von vielen Herstellern durch einen zusätzlichen Aktivkohlefilter unterstützt.

Gut zu Wissen:

HEPA-Filter haben zurecht einen legendären Ruf. Viele Hersteller machen sich dies zunutze, indem sie bei der Geräteangabe tricksen. In diesem Fall weisen sie ihre Schwebstofffilter als HEPA-Filter auf, obwohl er die Leistungsklasse H13 nicht erreicht. Solche Schwebstofffilter sind aber keine HEPA-, sondern nur EPA-Filter. Achten Sie also auf die Klassifizierung nach EN 1822!

Ionisatoren: Luftreinigung durch Ionenanreicherung

Eine andere Herangehensweise an die Luftreinigung weisen Luftionisatoren auf. Sie reinigen die Luft nicht auf mechanische Weise, sondern chemisch. Dabei reichern sie die Luft mittels elektromagnetischer Spannung mit einer Vielzahl von Ionen an. Dadurch kommt es zu einer wechselseitigen Anziehung der verschiedenen Schadstoffpartikel. Durch die zunehmende Schwere sinken diese allmählich zu Boden und verbleiben nicht mehr in der Raumluft.

Ionisatoren sind bei der Schadstoffbekämpfung ebenfalls effektiv. Ihre Reinigungsleistung erreicht allerdings nicht die Effizienz von HEPA-Filtern. Insbesondere da die benötigte Kontaktzeit oftmals nicht ausreichend ist, um die Schadstoffe tatsächlich nachhaltig zu entfernen.

Außerdem besitzen sie den Nachteil, dass sie die Schadstoffe nicht direkt beseitigen. Stattdessen müssen diese in einem zusätzlichen Schritt vom Boden aufgelesen werden. Die Aufstellung eines Ionisators im Kinderzimmer wäre somit eine denkbar ungünstige Lösung, weil Kinder dazu neigen, in Bodennähe zu spielen.

Luftionisator_Funktionsweise

Funktionsweise Luftionisatoren, leider sind diese Geräte nicht leistungsstark genug., da eine zu lange Kontaktzeit benötigt wird.

Ein weiterer Nachteil von Ionisatoren ist die häufige Verwendung von Ozon. Zwar leistet dieses reaktionsfreudige reaktive Gas bei der Auflösung chemischer Verbindungen wertvolle Unterstützung. Dennoch ist es in hohen Konzentrationen gesundheitsschädlich, indem es beispielsweise die Atemwege und Schleimhäute des Menschen angreift. Für Raucher kommt ein Ionisator ebenfalls nicht in Frage, weil es mit den Inhaltsstoffen des Tabakrauchs zu chemischen Reaktionen kommen kann, durch welche die Schadstoffe noch gefährlicher werden.

Ein echtes Alleinstellungsmerkmal der Ionisatoren besteht hingegen darin, dass die mit Ionen angereicherte Luft zum Wohlbefinden beiträgt. Es ist derselbe Effekt, der nach einem „reinigenden“ Gewitter oder auch an Wasserfällen zu beobachten ist. In beiden Fällen ist die Konzentration von Ionen in der Luft sehr hoch, die Atmung fällt spürbar leichter und der Luft wohnt eine besondere Frische bei.

Luftwäscher: die zweite Wahl

Absolut nicht zu empfehlen sind hingegen Luftwäscher aufgrund ihrer unzureichenden Reinigungsleistung. Luftwäscher ziehen die Luft durch ein mit Waben versehenes Wasserbad. Zwar hat dies den Effekt, dass die Luft nicht nur gefiltert, sondern auch befeuchtet wird. Die zusätzliche Durchfeuchtung ist allerdings auch bei anderen Filtersystemen als Kombimodell möglich und damit eher kein Alleinstellungsmerkmal eines Luftwäschers. Luftwäscher sind nur dazu fähig, gröbere Partikel aus der Raumluft zu filtern. Bei Feinstaub und Gerüchen versagen sie vollkommen und sind mit Werten von oftmals über 40 Dezibel zudem unangenehm laut.

Luftwäscher Funktionsweise

Die Grafik zeigt die Funktionsweise eines Luftwäschers. Gegenüber Dämpfen und Gerüchen sind Sie leider machtlos.

Reinigungssysteme als Ergänzung

Aktivkohlefilter und UV-Filter (photokatalytische Filter) kommen eher als Ergänzung denn als eigenständige Filtersysteme in Frage. Sie werden vorrangig in HEPA-Luftreinigern eingebaut, um diese zusätzlich bei der Auflösung von Gerüchen (Aktivkohlefilter) oder der Sterilisation von Keimen (UV-Licht) zu unterstützen. Manche HEPA-Filter haben zudem einen Plasma-Generator eingebaut, der prinzipiell ähnlich arbeitet wie ein Ionisator und besonders wirksam gegen Gerüche und VOC ist. Ähnlich wie die Luftionisierung bringt der vierte Aggregatzustand die Schadstoffe dazu, sich miteinander zu verbinden, um dann zu Boden zu sinken.

Raumgröße und Luftdurchsatz

Die Raumgröße von Luftreinigern wird üblicherweise in Kubikmetern angegeben. Eine andere Kennzahl ist die Luftdurchsatzrate, die ein Vielfaches der Raumgröße in Kubikmetern betragen sollte.

Ein Durchsatz von zweimal pro Stunde gilt bei Luftfiltern als Minimum. Die Bundeswehruniversität München empfiehlt nach ihrer Studie einen Durchsatz von mindestens sechsmal pro Stunde als wirksamen Schutz vor Corona (zusammen mit einem Schwebstofffilter mit der Leistungsklasse von mindestens HEPA 14).

Beispiel zum Umgang mit der Luftaustauschrate:

Ein Luftreiniger mit der Luftaustauschrate von 120m³ kann die Luft in einem Zimmer in der Größe von 40 m³ dreimal pro Stunde austauschen, denn 120m³ : 20m³ = 3. Das ist vergleichbar mit einem Lüften alle 20 Minuten.

Mehr Erfahren Sie zum Thema Raumgröße in diesem Artikel.

Anzahl an Leistungsstufen

Die wenigsten Luftreiniger laufen grundsätzlich auf Hochtouren. Viele Geräte sind stattdessen mit mehreren Leistungsstufen versehen, so wie der Kunde dies zum Beispiel vom Fön oder der Waschmaschine her kennt. Dadurch hat der Kunde die Möglichkeit für differenziertere Einstellungen, die sich am Bedarf orientieren und somit den Stromverbrauch senken. Zum Standard gehören dabei drei Leistungsstufen. Manche Geräte haben sogar bis zu sechs Leistungsstufen in sich integriert.

Luftreiniger mit Nachtmodus
Flüsterleise Luftreiniger mit Nachmodus für geruhsamen Schlaf @cottonbro / pexels.com

Manche dieser Leistungsstufen sind auf bestimmte Eigenschaften hin optimiert. Ein Ruhemodus ist zum Beispiel bei einem Luftreiniger im Schlafzimmer sinnvoll, weil er hier mit stark gedrosselter Lautstärke arbeitet. Gibt es einen ECO-Modus, dann ist damit ein besonders sparsamer Arbeitsgang des Luftfilters gemeint. Ein Turbomodus verbraucht zwar verhältnismäßig viel Strom, kann aber dankbar angenommen werden, um die Luftqualität in einem stark belasteten Raum zum Beispiel nach einer Party mit mehreren Rauchern schnell wieder wohnlich zu machen.

Gut zu Wissen:

Ein breitgefächertes Repertoire an verschiedenen Leistungsstufen ist vor allem in Kombination mit einem Bedarfsanzeiger sinnvoll. Ein solches Feature zeigt die Luftqualität im Raum auf einem Display an. Manche Luftreiniger sind neben solchen Sensoren auch mit entsprechenden Aktoren ausgestattet, um die Luftreinigung automatisch auf den Bedarf hin anzupassen.

Bedienung

Mit der Digitalisierung steigen die Ansprüche. Viele Kunden erwarten von Haushaltsgeräten schon bei der Bedienung mehr als die manuelle Einstellung. Da Hersteller auf die Kundenerwartungen reagieren, können Kunden auch bei Luftreinigern in puncto Bedienbarkeit inzwischen mehr erwarten. Highlights sind hier die Anbindung an das Smartphone und die Sprachsteuerung. Andere Geräte sind sogar so zukunftsweisend, dass sie sich mit dem Smart Home vernetzen lassen, um mit anderen Haushaltsgeräten zu interagieren.

Lautstärke

Bei Luftreinigern fällt die große Bandbreite auf, was ihre Geräuschentwicklung angeht. Die Lautstärke kann von 25 bis 60 Dezibel schwanken. Der Grund liegt darin, dass die Hersteller bei ihren Geräten unterschiedliche Prioritäten setzen und andere Zielgruppen ansprechen, deren Toleranz gegenüber Lautstärke sehr verschieden sein kann. Abgesehen von der persönlichen Neigung sollte auch die Aufstellung einen Einfluss auf die Kaufentscheidung haben. Generell sollten Luftreiniger im Schlaf- und Kinderzimmer besonders leise sein. In weniger frequentierten Räumen ist die Lautstärke von untergeordneter Bedeutung.

Betriebskosten

Luftreiniger verbrauchen durchschnittlich 40 Watt Strom, was bei einem drei- bis vierstündigen Einsatz pro Tag einem Stromverbrauch von etwa 100 Euro im Jahr entsprechen würde. Auch hier können die Unterschiede zwischen Gerät zu Gerät erheblich variieren. Zu beachten ist auch, dass die Stromkosten nicht die einzigen Betriebskosten eines Luftreinigers sind. Ins Gewicht fallen auch der Filterverschleiß und die Frage, ob bei einem Filterwechsel günstige Ersatzteile verfügbar sind.
Geringe Betriebskosten schonen das Sparschwein
Betriebskosten durch Strom und Filterwechsel muss man mit berücksichtigen. @marchmeena29 / istockphoto.com

Experten empfehlen bei HEPA-Filtern einen Filterwechsel alle sechs Monate, weil die Reinigungsleistung der Filter mit zunehmender Beanspruchung abnimmt. Manche Hersteller ersparen dem Kunden Filterwechsel und die damit verbundenen Kosten durch innovative Verfahren. Ein solcher Filter hält dauerhaft, so das Versprechen.

Funktionsvielfalt

Kunden kennen es schon, dass die Hersteller von Haushaltsgeräten sich mit immer neuen Features gegenseitig zu übertrumpfen versuchen. Manche dieser Zusatzfunktionen sind sinnvoll und nützlich, manche eher schmückendes Beiwerk. Natürlich hängt es auch stark vom persönlichen Kundenprofil ab, welchen Features Kunden eher zugetan sind.

Manche dieser Features wurden hier bereits benannt. Diese betreffen nämlich oft diverse Zusatzklassen bei den Reinigungsgängen wie Nachtmodus, Turbomodus und Energiesparmodus. Manche arbeiten im Nachtmodus nicht nur leiser, sondern verfügen auch über ein Nachtlicht, damit vom Bett aus jederzeit Einblick gewährt ist.

Auch der Umfang eines möglichen Displays berührt viele Zusatzfunktionen. Das Leistungsspektrum bei der Raumluftanzeige reicht dabei von einfachen Signalfarben zum Beispiel in den Farben der Ampel bis hin zu einer ausgereiften Darstellung der Luftqualität mit verschiedenen Darstellungen zum Verschmutzungsgrad in Prozent, einem Hygrometer und einem Thermometer. Manche Hersteller lassen sich gerade in diesem Bereich schnell etwas Neues einfallen. Innovativ ist hier zum Beispiel eine Anzeige für das Allergierisiko im Raum, damit Allergiker das Gefahrenpotenzial auf einen Blick abschätzen können.

Zu gutem Funktionsumfang gehören auch App-Steuerung oder eine Fernbedienung (hier vom IDEAL AP40 Pro)
Es wurde schon angesprochen, dass viele Luftreiniger mehr können als die Luft zu säubern. Beliebt ist vor allem ein Luftreiniger, der zusätzlich die Luft durchfeuchtet. Andere Geräte können die Raumluft zum Beispiel mit ätherischen Ölen aromatisieren. Wieder andere Geräte besitzen für den Sommer einen Ventilator oder eine andere Kühlfunktion, während weitere Luftreiniger im Winter den Raum aufheizen können. Ob diese Features benötigt werden, das hängt sicherlich auch von der persönlichen Ausstattung mit Heizung und Klimaanlage zusammen.
Was wird gefiltert?

Was wird gefiltert?

Unsere professionellen Luftreiniger entnehmen z.B. folgende Schadstoffe:

Bakterien & Viren
Krankheitserreger, die sich im Rachenraum oder im Atmungstrakt ansiedeln, gelangen in die Raumluft und können anschließend von anderen Menschen eingeatmet werden.
Hausstaubmilben
Eine Hausstaubmilbenallergie wird nicht durch die Milben selbst, sondern durch das Einatmen ihrer mikroskopisch kleinen Ausscheidungen ausgelöst.
Feinstaub
Feinstaub ist ein Teil des Schwebstaubs, der unsere Lunge erreichen kann, da die Filterwirkung des Nasen-Rachenraumes für solch feine Partikel nicht genügt.
Pollen
Heuschnupfen, allergische Rhinitis, Pollinosis – von Pollen ausgelöste Allergien haben viele Bezeichnungen und machen Betroffenen das Leben schwer.
Tierhaare- & Schuppen
Haustiere sind treue Begleiter und ein Teil der Familie, leider sind sie aber häufig auch wichtige Allergenquellen in Innenräumen.
Chemische Gifte
Chemikalien wie VOCs sind organische, kohlenstoffhaltige Stoffe, die ab bestimmten Temperaturen verdampfen und dann wie viele Chemikalien in Gasform vom Menschen ein geatmet werden.
Schimmel & Pilze
Über die Luft eingeatmeten Pilzsporen können allergische Reaktionen und viele weitere Symptome auslösen, die sich auf unser Wohlbefinden auswirken.
Gerüche und Rauch
Schlechte Gerüche sind unangenehm und teilweise schädigen die enthaltenen Schadstoffe auf Dauer unsere Gesundheit.

Zu den Schadstoffen passende Luftreiniger-Artikel mit mehr Infos finden Sie hier:

Vom Ideal zur Realität: Pure Luft ist auch zu Hause möglich

Eine hohe Luftqualität im Haus hebt die Stimmung auf, ist ein Zeichen von Lebensqualität und wirksamer Gesundheitsschutz. Warum sollen nur Kurorte ein Angebot an frischer, klarer Luft bereitstellen? Wir empfehlen für den Kauf von Luftreinigern die Geräte unseres Partners Ideal aus Balingen.

Deren HEPA-Filter sind mit sechs kombinierten Filtersystemen besonders effizient und arbeiten energiesparend sowie nahezu geräuschlos. Ein Highlight von vielen ist die mithilfe eines Algorithmus entwickelte Fähigkeit der Ideal-Luftreiniger zur automatischen Abstimmung der Luftreinigung an den Bedarf. Die Luftqualität wird dafür mithilfe von Sensoren gemessen.

Allergikerfreundlich durch ECARF-Siegel
IDEAL Luftreiniger sind von Institut Schwarzkopf in Kooperation mit Hygieninstitut Mainfranken und der ECARF geprüft

Die Produkte gibt es in verschiedenen Ausführungen in der Pro-Edition. Die Zertifikate ECARF für eine besondere Wirkung zum Allergieschutz, „geprüfte Hygiene“ für den medizinischen Bereich und „Produkt des Jahres“ 2019 für den Bürobedarf verweisen auf eine durchgängig hohe Qualität. Nicht zufällig finden sich viele Ideal-Filter auch in Arztpraxen und im Gewerbe.

Jetzt Ratgeber sichern und
Vitalheld werden!

Erhalten Sie mit Anmeldung für unseren Newsletter einen exklusiven Einstiegsratgeber in das Thema Wasser und Filterung - und zwar komplett kostenlos. Lernen Sie mehr über unsere spannenden Themen und erhalten Sie besondere Angebote in unserem Newsletter!
* Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen. Die Kontaktdaten hierzu finden Sie in unserem Impressum oder direkt im Newsletter.
Klimaneutrale Webseite Icon
Klimaneutrale Website
SSL verschlüsselt sicher einkaufen
Vitalhelden.de hat 4,80 von 5 Sternen 2 Bewertungen auf ProvenExpert.com
© 2023 Vitalhelden GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
usermagnifiercrosschevron-downchevron-rightarrow-rightcross-circle