Was kostet unser Trinkwasser?
Was kostet unser Trinkwasser?

Was kostet unser Trinkwasser?

Die Kosten für unser Trinkwasser sind von vielen Faktoren abhängig. Erfahren Sie nachfolgend wie sich die Kosten zusammensetzen, welche Folgen Privatisierungen haben und wie man die Kosten eigentlich betrachten sollte...

Im nachfolgenden Artikel wird unter Trinkwasser gleichermaßen Leitungswasser verstanden.

Sauberes Trinkwasser stellt einen Luxus in vielen Regionen der Welt dar, während dieser in Deutschland schon als selbstverständlich gilt. Leitungswasser in unbegrenzter Menge zählt zum Standard, doch dieses wird nicht in allen Regionen zum Standard-Preis verkauft.

Eine Übersicht des Statistikamt Berlin-Brandenburg zeigt, dass je nach Wohnort sehr unterschiedliche Ausgaben für das heimische Leitungswasser fällig werden. Ein m³ Wasser kostete im Jahr 2022 beispielsweise 2,15 Euro, weit mehr als in anderen Regionen. Neben den Kubikmeter-Preisen unterscheiden sich auch die Grundgebühren für die Wasserversorgung enorm.

Die Kostenbestandteile des Trinkwasserpreises

Ein wichtiger Kostenfaktor ist neben der Geländestruktur auch die Geologie vor Ort. Beide Aspekte spielen eine bedeutende Rolle beim Wassergewinnungsaufwand und Transport. Auch die Siedlungsstruktur sollte hier nicht außer Acht gelassen werden: Leben wenige Menschen weit verstreut, müssen auch lange Wasserleitungen installiert werden. Diese werden dann zum Teil über den Wasserpreis mitfinanziert.

Der gesunkene Wasserverbrauch in Deutschland führt außerdem dazu, dass in vielen Städten der Wasserdurchfluss in den Leitungen derweil zu gering ist. Während 1991 jeder Deutsche im Schnitt noch 144 Liter Wasser pro Tag verbrauchte, waren es 2010 nur noch 121 Liter.

Die Wasserbetriebe müssen nun die nicht ausreichend durchspülten Rohre regelmäßig reinigen, um Keime und Schadstoffablagerungen zu entfernen. Die Kosten hierfür spiegeln sich auch im Trinkwassergesamtpreis wider.

Paradox:

Die umfangreichen Fortschritte und Technologien zur Wassereinsparung stellen viele Wasserwerke vor Probleme. Das Rohrleitungssystem in Deutschland ist nicht darauf ausgelegt und muss nun je nach Bedarf zusätzlich durchgespült werden. Dies treibt wiederum den Wasserpreis!

In der Regel belaufen sich die Fixkosten für die Wasserbereitstellung inklusive der kompletten Aufbereitung auf etwa 75 Prozent des finalen Wasserpreises. Dieser Wert ist unabhängig von der abgegebenen Wassermenge. Lediglich etwa 25 Prozent der Versorgungskosten hängen von Ihrem tatsächlichen Trinkwassergebrauch ab.

Die Folgen der Privatisierung von Wasserwerken

In Zeiten knapper Haushaltskassen denken viele Gemeinden natürlich über Alternativen zur Geldbeschaffung nach. Der genaue Ablauf dieser Transaktionen ist allerdings oftmals sehr undurchsichtig. Die meisten Kommunen in Deutschland gehen bei einer Privatisierung der Wasserversorgung mit privaten Unternehmen Partnerschaften ein, um große Projekte finanzierbar zu machen.

In England wurde in den 1980er Jahren unter Margaret Thatcher das Konzept zur Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen wiederentdeckt und im Anschluss von Kommunen weltweit imitiert.

Die privatwirtschaftlichen Unternehmen können allerdings das benötigte Wasser nicht günstiger produzieren als die Gemeinden, da sie im Gegensatz zu den öffentlichen Einrichtungen Gewinne erzielen müssen. Als das alte Londoner Wassernetz 1989 privatisiert wurde, wurde Profit durch das Einsparen wichtiger Wartungs- und Erneuerungsarbeiten erzielt.

Gleichzeitig mussten die Preise für die Trinkwasserbereitstellung erhöht werden. Die Folgen waren marode Rohrleitungssysteme, durch die die Hälfte des gewonnenen Wassers wieder im Boden versickerte, sowie Verunreinigungen in den Leitungen.

Gut zu Wissen:

Private Unternehmen können das benötigte Wasser nicht günstiger als die öffentliche Hand produzieren, daher führen Privatisierungen zwangsläufig zu höheren Kosten.

Erweiterung der Kostenbetrachtung - Das heimische Wasser und seine Vorteile

Mit einem Kubikmeter Wasser, also 1000 Litern, kann der gesamte Wasserbedarf einer Person für neun Tage gedeckt oder etwa 5550 Tassen Kaffee gekocht werden.

Die heimische und ständig verfügbare Flüssigkeit hat also einen enormen Vorteil. Neben dem hohen Komfort, brauchen Sie sich auch nicht um den Transport sowie mitunter den umweltbelastenden Verpackungsmüll kümmern

Das aufbereitete Wasser darf zusätzlich nur dann zu Ihrem Haushalt geleitet werden, wenn es den strengen Qualitätskriterien gerecht wird. Leider reichen diese nicht aus, da viele nicht regulierte Schadstoffe in Leitungswasser landen wie Medikamentenrückstände, polare Pestizide oder einfach nur gelöste giftige Schwermetalle aus dem Rohrnetz oder den heimischen Wasserleitungen.

Daher ist das Filtern des heimischen Wassers heutzutage klar zu empfehlen. Diese Kosten reichen aber lange noch nicht an den Preis von gekauften Flaschenwasser heran.

Qualitativ hochwertige Wasserfilter-Systeme entnehmen das Wasser nicht nur am perfekten und bequemen Punkt (z.B. in der Küche), sondern reinigen es von schädlichen, geruchs- und geschmacksverschlechternden Inhaltsstoffen und stellen somit nicht nur eine bessere Qualität des Wassers her, sondern verbessern zusätzlich Komfort und Trinkgenuss.

Und letztlich all das zu geringen Kosten, es lohnt sich folglich diese Rechnung einmal aufzumachen.

Quellen & Weiterführende Informationen

  1. ÖKO-Test (2024) - Was kostet eigentlich 1 Liter Wasser?
  2. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (2023) - Wasser- und Abwasserentgelte
Jasmin Maya Krüger Profilbild

Jasmin Maya Krüger | Expertin für Trinkwasser und Lifestyle

Jasmin liebt es Trinkwasser mit Obst oder Gemüse zu verfeinern...

-> Ihre leckeren Rezept-Tipps

Noch Fragen? -> Kontakt aufnehmen

Beliebte Artikel

Aktivkohle-Wasserfilter aus aktivierter Kokussnuss-Schale / Bild: Anny-ben ID 659081064 (depositphotos.com)

Aktivkohlefilter für Wasser

Ein Wasserfilter mit Aktivkohle befreit Ihr Wasser einfach und sauber von Arzneimitteln, Pestizid...
In vielen Fällen hat Leitungswasser mehr Mineralien als das Mineralwasser aus dem Supermarkt. @mediaphotos / istockphoto.com
Wissenswertes

Leitungs- oder Mineralwasser – welches ist besser?

Beim Thema Mineral- oder Leitungswasser scheiden sich die Geister. Der eine bevorzugt Flaschenwas...
Wasserqualität messen - Was hat es mit dem TDS, PPM und Mikrosiemens auf sich?
Wasserfilterung

Wasserqualität messen - Was hat es mit dem TDS, PPM und Mikrosiemens auf sich?

Was bedeutet der TDS Wert? Wie ermittelt ein Messgerät den PPM Wert? Welche Schadstoffe umfasst d...
Mädchen trinkt direkt vom Hahn

Wasser filtern | Wie sinnvoll sind Wasserfilter wirklich?

Leitungswasser filtern für eine bessere Trinkwasserqualität? Diese Frage wird kontrovers diskuti...
Wasserfilter - Häufige Kritik und Vorurteile
Ratgeber

Wasserfilter - Häufige Kritik und Vorurteile

Wasserfilter sind laut Veröffentlichung vieler namhafter Zeitungen und Organen kritisch zu sehen ...
Wasserfilter im Test 2025

Wasserfilter im Test 2025

Ein Wasserfilter Test und Vergleich ist eine wichtige Entscheidungshilfe, um die richtige Wahl zu...