Wie bereitet man Regenwasser zu Trinkwasser auf?
Wie bereitet man Regenwasser zu Trinkwasser auf?

Wie bereitet man Regenwasser zu Trinkwasser auf?

Das Trinken von Regenwasser ist zwar generell rechtlich verboten, jedoch bieten sich Möglichkeiten die Kosten Ihres Wasserbedarfs zu verringern, wenn Sie auf Regenwasserfiltration setzten. Erfahren Sie nachfolgend mehr...

Jedes Jahr versickern Massen an Wasser im Grund oder werden ins Regenwassersiel abgeleitet. Werfen Sie parallel dazu einen Blick auf die Kosten für das Leitungswasser, dann fällt Ihnen sicher schnell auf, dass es sich hierbei um einen teuren Spaß handelt.

Immerhin schlägt das Leitungswasser mit ca. 1, 50 Euro pro Kubikmeter zu Buche und zudem müssen Sie auch noch die Abwasserkosten tragen. Wäre es dabei nicht eine sinnvolle Alternative, das Regenwasser anstelle von Leitungswasser zu nutzen?

Ob diese Idee sinnvoll ist, wie das Trinken von Regenwasser rechtlich geregelt ist und welche Aufbereitungsmaßnahmen ergriffen werden müssen, soll im Weiteren erklärt werden.

Was genau ist Regenwasser und ist es schadstoffbelastet?

Regenwasser ist ein wichtiger Bestandteil des Wasserkreislaufs auf dieser Erde. Es kondensiert bei warmen Temperaturen und steigt dabei Richtung Himmel. Durch die Kondensation lässt es alle Schadstoffe und Mineralien in dem Ursprungswasser zurück und ist somit sehr rein. Auf dem erneuten Weg nach unten ist das Wasser relativ aggressiv, da es keine Mineralien mehr enthält.

Deshalb beginnt das Niederschlagswasser alle Stoffe, welche sich in der Luft befinden, an sich zu binden und sammelt so auch eine relativ große Anzahl an Schadstoffen und Bakterien an.

Gut zu Wissen:

Regenwasser entspricht bei Verlassen der Wolken destilliertem Wasser. Dieses ist nicht nur frei von Mineralien sondern auch sehr aggressiv, was soviel bedeutet das es ein starkes Verlangen besitzt sich mit anderen Stoffen zu verbinden. Daher nimmt es auf dem Weg zur Erde diverse Verunreinigungen aus der Luft auf.

Ist Regenwasser trinkbar?

Das unbearbeitete Wasser ist ausdrücklich nicht für den menschlichen Genuss geeignet. Jedoch darf dieses Wasser aufgefangen werden, um im Haushalt zum Einsatz zu kommen. Sie können beispielsweise Ihre Wäsche damit waschen oder auch ihre Klospülung mit Regenwasser betreiben. Ebenso freuen sich Ihre Pflanzen über das kühle Nass.

Wie kann man Regenwasser aufbereiten?

Da das Regenwasser auf seinem Weg zur Erde eine Menge Schadstoffe und Bakterien an sich bindet, ist eine Reinigung von besonderer Notwendigkeit. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten und Schritte: Die Verwendung einer Hohlmembran eignet sich für eine erste Filtration.

Es handelt sich hierbei um eine relativ grobe Membran, welche die größeren Bakterien abfängt. Im Anschluss eignet sich ein Aktivkohlefilter, welcher über die Fähigkeit verfügt, die Schadstoffe an sich zu binden und so aus dem Wasser zu entfernen [3]. Ebenso gibt es Kiesfilter. Das Wasser wird durch mehrere Kiesschichten geführt und so gereinigt.

Jedoch ist die Wartung dieses Systems sehr kostenintensiv. Ebenso können Sie auch über eine Filterplatte nachdenken, welche das Wasser durch eine Platte aus Porenbeton reinigt.

Trend Selbstversorgung

Selbstversorgung wird immer mehr zu einem Trend und so rückt auch das Regenwasser in den Blick, denn es werden alternative Wasserquellen gesucht. Hier gilt es als sehr verlockend, das Regenwasser zu Trinkwasser zu machen. Jedoch sollten Sie hierbei bedenken, dass eine Reinigung des Wassers unumgänglich ist. Die Schadstoffbelastung ist anderenfalls zu hoch.

Fazit

Regenwasser ist schon länger als alternative Wasserquelle entdeckt worden. Bislang ist die Nutzung dieses Wassers jedoch nur für die Waschmaschine, den Garten und die Toilettenspülung erlaubt. Trinkbar ist das Regenwasser, so wie es aus dem Himmel kommt, leider nicht. Da das Regenwasser demineralisiert ist, bindet es auf dem Weg zur Erde allerlei Schadstoffe und Bakterien an sich, welche sich dann in Auffangtonnen und Kanistern vermehren.

Demnach ist es von großer Bedeutung, dass Sie ihr Wasser vor dem Genuss filtern. Ob durch Kies, Aktivkohle oder auch Membranen – die Möglichkeiten sind hier sehr vielseitig und zuverlässig.

Quellen & Weiterführende Informationen

Wolfgang Becker Profilbild

Wolfgang Becker | Experte für Trinkwasser und Haustechnik

Noch Fragen? -> Kontakt aufnehmen

Beliebte Artikel

Aktivkohle-Wasserfilter aus aktivierter Kokussnuss-Schale / Bild: Anny-ben ID 659081064 (depositphotos.com)

Aktivkohlefilter für Wasser

Ein Wasserfilter mit Aktivkohle befreit Ihr Wasser einfach und sauber von Arzneimitteln, Pestizid...
In vielen Fällen hat Leitungswasser mehr Mineralien als das Mineralwasser aus dem Supermarkt. @mediaphotos / istockphoto.com
Wissenswertes

Leitungs- oder Mineralwasser – welches ist besser?

Beim Thema Mineral- oder Leitungswasser scheiden sich die Geister. Der eine bevorzugt Flaschenwas...
Wasserqualität messen - Was hat es mit dem TDS, PPM und Mikrosiemens auf sich?
Wasserfilterung

Wasserqualität messen - Was hat es mit dem TDS, PPM und Mikrosiemens auf sich?

Was bedeutet der TDS Wert? Wie ermittelt ein Messgerät den PPM Wert? Welche Schadstoffe umfasst d...
Mädchen trinkt direkt vom Hahn

Wasser filtern | Wie sinnvoll sind Wasserfilter wirklich?

Leitungswasser filtern für eine bessere Trinkwasserqualität? Diese Frage wird kontrovers diskuti...
Wasserfilter - Häufige Kritik und Vorurteile
Ratgeber

Wasserfilter - Häufige Kritik und Vorurteile

Wasserfilter sind laut Veröffentlichung vieler namhafter Zeitungen und Organen kritisch zu sehen ...
Wasserfilter im Test 2025

Wasserfilter im Test 2025

Ein Wasserfilter Test und Vergleich ist eine wichtige Entscheidungshilfe, um die richtige Wahl zu...