Glossar für Wasserfilter

Sie haben von Begriffen wie Adsorption, EM-Keramik oder Nanofiltration noch nie gehört? Kein Problem. In diesem Glossar versuchen wir die wichtigsten Fachbegriffe rund um Wasserfilter und Trinkwasser zu erklären.

Illustration Entsalzung

Entsalzung

Entsalzung ist der Prozess, bei dem gelöste Salze aus Wasser entfernt werden – hauptsächlich Natr...
Illustration Entkalkung

Entkalkung

Entkalkung (Enthärtung) bezeichnet den Vorgang, bei dem Kalk (also Kalzium- und Magnesiumverbindu...
Illustration Ionentausch

Ionentauscher

Ein Ionenaustauscher ist per se kein Wasserfilter sondern ein Prozess um gezielt  unerwünschte St...
Aktivkohle

Aktivkohle

Aktivkohle ist ein hochporöses Material, das zur Filtration von Wasser verwendet wird. Sie wird a...
Kalkschutz-Granulat (CLC)

Kalkschutz-Granulat (CLC)

Kalkschutz-Granulat (CLC) ist eine physikalische Wasserbehandlungsmethode. Mittels speziellem Gra...
Illustration Rückhaltevermögen

Rückhaltevermögen

Das Rückhaltevermögen von Wasserfilter beschreibt die Fähigkeit bestimmte Stoffe oder Partikel au...
Illustration Katalytische Wasserfilterung

Katalytische Wasserfilterung

Unter katalytischer Wasserfilterung wird eine spezielle chemische Reaktion zur gezielten Entfernu...
Illustration Mechanische Wasserfilterung

Mechanische Wasserfilterung

Mechanische Wasserfilterung ist ein physikalisches Verfahren, bei dem feststoffliche Verunreinigu...
Illustration Umkehrosmose

Umkehrosmose

Bei der Umkehrosmose (auch Reverse Osmosis oder abgekürzt RO) handelt es sich um ein hochwirksame...
Illustration Mikrofiltration

Mikrofiltration

Mikrofiltration ist ein Verfahren der Membranfiltration, bei dem Partikel, Sand, Schwebstoffe ode...
Illustration Nanofiltration

Nanofiltration

Nanofiltration (NF) ist ein modernes Verfahren der Membranfiltration, das zur Reinigung und Entsa...
Illustration Adsorption

Adsorption

Adsorption ist der Name eines physikalisch-chemischen Filterprozesses, bei dem gelöste Stoffe aus...
Illustration Durchflussrate

Durchflussrate

Die Durchflussrate (Durchsatz oder Durchflussgeschwindigkeit) gibt Auskunft darüber, wie viel Was...
Illustration Porenfeinheit

Porenfeinheit

Die Porenfeinheit oder auch Porengröße bei einem Aktivkohle-Wasserfilter gibt an, wie groß die Du...
Illustration Ultrafiltration

Ultrafiltration

Ultrafiltration (UF) ist ein physikalisches Trennverfahren, bei dem Wasser unter Druck durch eine...
Illustration Hohlfasermembran

Hohlfasermembran

Hohlfasermembranen bestehen aus einer Vielzahl sehr feiner, röhrenförmiger Fasern mit einer porös...
Illustration EM Keramik

EM Keramik

EM-Keramik (Effektive Mikroorganismen-Keramik) ist ein ökologisches Produkt. Es handelt sich um e...
Rohwasser

Rohwasser

Rohwasser ist unbehandeltes Wasser, das mithilfe einer Anlage zur Wassergewinnung entnommen wird ...
Illustration Oberflächenwasser

Oberflächenwasser

Oberflächenwasser beschreibt das Wasser, welches sich offen und ungebunden an der Erdoberfläche b...