Chlorung

Trinkwasserchlorung ist ein chemisches Desinfektionsverfahren, bei dem dem Wasser gezielt Chlor oder chlorhaltige Stoffe zugesetzt werden.

Anwendung:

Der Hauptzweck ist die Abtötung oder Inaktivierung von gesundheitsschädlichen Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und anderen Krankheitserregern. Dies stellt sicher, dass das Trinkwasser auf dem Weg vom Wasserwerk bis zum Verbraucher hygienisch einwandfrei bleibt. Ein Vorteil des Chlors ist seine Depotwirkung, die das Wasser auch im Leitungsnetz vor einer erneuten Verkeimung schützt.

Während die Chlorung entscheidend für die öffentliche Gesundheit ist und seit über einem Jahrhundert erfolgreich zur Vermeidung von wasserbedingten Krankheiten eingesetzt wird, kann sie in seltenen Fällen zu einem leichten Chlorgeruch oder -geschmack führen. Zudem können als Nebenprodukte chemische Verbindungen entstehen, deren Konzentrationen jedoch durch die strengen Vorgaben der deutschen Trinkwasserverordnung auf ein unbedenkliches Maß begrenzt sind.

Quellen & Weiterführende Informationen

Weiterführende Artikel:

Weitere Begriffe

Chlorung

Chlorung

Trinkwasserchlorung ist ein chemisches Desinfektionsverfahren, bei dem dem Wasser gezielt Chlor o...
Illustration Hohlfasermembran

Hohlfasermembran

Hohlfasermembranen bestehen aus einer Vielzahl sehr feiner, röhrenförmiger Fasern mit einer porös...