Effektive Wasserfilter gegen Chlor
Warum ist es wichtig, Chlor und Chlorverbindungen zu filtern?
Chlor hält unser Leitungswasser hygienisch, doch seine Rückstände sind nicht immer erwünscht. Das chemische Element hinterlässt nicht nur einen unangenehmen, manchmal schwimmbadähnlichen Chlorgeschmack und -geruch, sondern kann auch für die Gesundheit problematisch sein.
Bei der Reaktion von Chlor mit organischen Stoffen entstehen Nebenprodukte wie Trihalogenmethane (THM), die mit einem erhöhten Krebsrisiko und möglichen chronischen Krankheiten in Verbindung gebracht werden. Außerdem kann chlorhaltiges Wasser bei empfindlichen Menschen oder Kindern Haut und Haare austrocknen und irritieren.
Chlorung zur Desinfektion von Trinkwasser ist daher nicht unbedenklich: Wenn Sie Chlor und seine Verbindungen herausfiltern, profitieren Sie von besser schmeckendem, geruchsneutralem Wasser und schützen gleichzeitig Ihre Gesundheit.
Wie kann man Chlor aus dem Trinkwasser filtern?
Um Chlor und Chlorverbindungen zuverlässig aus dem Leitungswasser zu entfernen, gibt es mehrere bewährte Methoden:
Aktivkohlefilter
Diese Filter bestehen aus hochverdichteter Aktivkohle mit einer großen, porösen Oberfläche. Wenn Wasser hindurchfließt, werden Chlormoleküle und andere organische Substanzen effektiv gebunden. Diese Trinkwasserfilter verbessern den Geschmack und Geruch des Wassers deutlich, ohne wertvolle Mineralien zu entziehen.
Umkehrosmose (Reverse Osmosis)
Bei dieser Methode wird Wasser unter hohem Druck durch eine spezielle Membran gepresst. So werden neben Chlor auch viele weitere Stoffe wie Schwermetalle, Keime und Medikamentenrückstände entfernt. Das Ergebnis ist hochreines Wasser, allerdings werden dabei auch nützliche Mineralien gefiltert. Die Systeme sind zudem etwas wartungsintensiver.
Ionenaustauscher
Ionentauscher nutzen spezielle Harze, die gezielt unerwünschte Ionen, wie zum Beispiel Chlorid, herausnehmen und gegen ungefährliche Ionen austauschen. Häufig werden sie zur gezielten Ergänzung mit anderen Filtertechnologien eingesetzt.
Neutralisation durch Abkochen
Ein Teil des freien Chlors verflüchtigt sich schon beim Stehenlassen des Wassers. Mehr Chlor entweicht durch Abkochen. Diese Methode ist schnell, aber entfernt nicht alle Chlorverbindungen (wie Chloramine) und eignet sich eher als gelegentliche Lösung.
Aktivkohle-Blockfilter und Umkehrosmoseanlagen sind besonders empfehlenswert für den täglichen Gebrauch, da sie zuverlässig bei Verunreinigung einsetzbar sind.
Zuverlässige Wasserfilter gegen Chlor
Für jede Situation gibt es den passenden Wasserfilter – ob für Trinkwasser an der Küchenspüle oder für ein chlorfreies Duscherlebnis.
Der Alvito ABF Primus SD ist als hochwertiger Aktivkohle-Blockfilter ideal um Chlor effektiv aus dem Wasser zu entfernen. Mit einer Feinheit von 0,45 Mikrometer filtert er zuverlässig Chlor, organische Schadstoffe, Bakterien, Pestizide, Hormone und vieles mehr. Mineralstoffe bleiben erhalten, und Sie genießen bestes, frisches Trinkwasser direkt aus dem Hahn.
Passend für Alvito und Carbonit:
Der Carbonit GFP Premium ist ebenfalls Aktivkohle-Filterelement aus deutscher Herstellung. Mit seiner Filterfeinheit von 0,45 Mikrometer hält er nicht Chlor im Wasser sicher zurück, sondern auch Medikamentenrückstände, Blei, Kupfer und Pestizide. Passend für Wasserfiltersysteme von Alvito und Carbonit als Untertisch oder Auftischlösung direkt am Wasserhahn.
Passend für Alvito und Carbonit:
Der Alb Duschfilter mit Kartusche Active wird einfach zwischen Duscharmatur und Schlauch angebracht. Im Inneren entfernt ein Aktivkohlefilter chlorhaltige Verbindungen, Schwermetalle und diverse geruchsstörende Stoffe. Dies sorgt für ein spürbar angenehmes Duscherlebnis. Die Haut fühlt sich sanfter an, das Haar wird weniger strapaziert – ideal bei empfindlicher Haut oder Allergien.
Passend für Alb Filter Gehäuse:
Häufige Fragen und Antworten
Nicht immer. Wählen Sie gezielt Produkte, die auf Aktivkohlebasis arbeiten und ausdrücklich zur Chlorreduzierung geeignet sind. Zertifizierte Filter bieten zusätzliche Sicherheit.
Absolut! Chlorwasser beeinträchtigt den Geschmack empfindlicher Getränke stark. Mit chlorfreiem Wasser entfalten Kaffee und Tee ihr volles Aroma.
Vitamin-C-Pulver oder -Tabletten (z. B. Ascorbinsäure) können Chlorbestandteile im Wasser schnell neutralisieren. Diese Methode wird oft bei der Wasseraufbereitung in Aquarien angewendet. Auch das Stehenlassen des Wassers über mehrere Stunden hilft, da Chlor auf natürliche Weise verdampft.
Neben der Verwendung eines Aktivkohlefilters hilft es, das Wasser vor der Nutzung eine Zeit lang offen stehen zu lassen, damit das restliche Chlor entweichen kann. Alternativ können auch Zitronenscheiben oder andere natürliche Geschmacksneutralisatoren hinzugefügt werden.
Innerhalb der EU regelt die Trinkwasserverordnung den maximal zulässigen Chlorgehalt im Leitungswasser, um die Sicherheit für die Verbraucher zu gewährleisten. Die Werte variieren je nach Land, sind jedoch so festgelegt, dass sie gesundheitlich unbedenklich sind.
- Umweltbundesamt (2024): Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren
- Trinkwasserverordnung (2023): aktuelle Fassung
- Greenpiece e.V. (1995): Chlor macht Krank