Aktivkohlefilter für Wasser
Aktivkohle-Wasserfilter aus aktivierter Kokussnuss-Schale / Bild: Anny-ben ID 659081064 (depositphotos.com)

Aktivkohlefilter für Wasser

Ein Wasserfilter mit Aktivkohle befreit Ihr Wasser einfach und sauber von Arzneimitteln, Pestiziden, Chlor, giftigen Schwermetallen und vielen weiteren Schadstoffen. Erfahren Sie nachfolgend alles Wichtige zu Funktionsweise, Herstellung, Qualität und Reinigungsleistung von Aktivkohlefilter. Und warum allseits bekannte Tischkannenfilter sind keine guten Aktivkohle Wasserfilter sind!

Leitungs- oder Mineralwasser – welches ist besser? Sie lesen Aktivkohlefilter für Wasser 1 Minute

Aktivkohle kann aus den unterschiedlichsten Materialien gewonnen werden. Bei der Trinkwasseraufbereitung wird in der Regel bei der Auswahl der Rohwaren auf sogenannte pflanzliche Aktivkohle gesetzt. Hierbei kommen meist die Schalen der Kokosnuss oder bestimmte Harthölzer zum Einsatz, die unter Ausschluss von Sauerstoff mit Wärme behandelt werden. Die Kohle wird mit Wasserdampf aktiviert, wodurch sich ihre Poren öffnen.

Aktivkohle Wasserfilter - Typen

Hand greift in loses Aktivkohlegranulat

lose geschüttetes Aktivkohlefgranulat

Aktivkohlegranulat

In dieser Form wird Aktivkohle nur vom Wasser umspült, da es sich bekanntermaßen immer den Weg des geringsten Widerstands sucht. Es fließt also um die kleinen Kohlepartikel herum und wird dabei nur geringfügig von Verunreinigungen befreit.

Aktivkohleblock extrudiert

extrudierter Aktivkohle-Blockfilter

Aktivkohle-Monoblöcke

Weitaus effizienter sind hingegen Aktivkohle-Monoblock-Filter. Das Pulver wird dabei entweder durch Extrudieren oder durch Sintern in Form gebracht.

Beim Extrudieren wird durch Erhitzen der Komponenten eine zähe Masse hergestellt, die anschließend gepresst wird. Hierbei kommen jedoch relativ viele Bindemittel zum Einsatz.

Mit weniger Bindemitteln kommt das etwas aufwendigere Sintern aus. Die Komponenten werden dabei zuerst in die Form gefüllt und anschließend im Ofen gebacken.

Auf die Herstellungsform kommt es an!

Nur gesinterte Aktivkohleblockfilter sind keimsicher und verfügen über das nötige Spektrum der Schadstoffrückhaltung, wie wir später im Artikel aufzeigen...

Darstellung Poren Aktivkohle

Porenstruktur Aktivkohle

Die Besonderheit der hochporösen Struktur

Ählich wie bei einem Schwamm besitzt Aktivkohle sehr kleine Poren, die untereinander durch kleinste Kanäle verbunden sind. Somit entsteht eine fantastisch große innere Oberfläche ( oft über 1.000 m² pro Gramm). 

Daher wird oft beispielhaft erwähnt, das ein Kubikzentimeter Aktivkohle eine Fläche vergleichbar mit einem Fussballplatz besitzt.

Aufgrund dieser Oberflächenstruktur verfügt Aktivkohle über exzellente Filtereigenschaften, die weit über reine mechanische Filterung hinausgehen.

Was und wie filtert Aktivkohle?

Bei Aktivkohle wird häufig von einer „Filterung“ gesprochen.

Genau genommen ist der Prozess aber wesentlich komplexer – und entsprechend auch effizienter. Hochwertige Aktivkohleblockfilter aus Kokusnuss-Schalen reinigen das Wasser auf drei verschiedene Weisen:

Mechanische Wirkung

Illustration mechanische Filterung

= Filterprinzip eines Siebs

Bei der mechanischen Wirkung handelt es sich tatsächlich um eine physische Filterung.

Der gepresste und gesinterte Aktivkohleblock besitzt zahlreiche sehr feine Kanäle und Poren und somit eine extrem große Oberfläche. Große Partikel können diese nicht passieren und werden – ähnlich wie bei einem Küchensieb – einfach zurückgehalten.

Hierdurch gefilterte Stoffe: Schwebstoffe ,Sand, Rostpartikel, Asbestfasern, Bakterien, Parasiten (z. B. Kryptosporidien, Giardien)

Katalytische Wirkung

Illustration katalytische Filterung

= Filterung durch Umwandlung

Beim katalytischen Wirkprinzip werden kleine Partikel, die das Kanallabyrinth des Aktivkohlefilters problemlos passieren können, umgewandelt. Im Anschluss an diesen Prozess liegen sie nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form vor.

Darunter fallen z.B. Chlor und Chlorverbindungen (CKWs, FCKWs).

Adsorptive Wirkung

Illustration Adsorptionseffekt Aktivkohle Blockfilter

= Filterung durch Aufnahme ähnlich eines "Ansaugeffekts"

Der Begriff Adsorption stammt aus dem Lateinischen: „adsorbere“ = „(an-)saugen“ und beschreibt das Phänomen der Bindung von fremden Stoffen an einen Ausgangsstoff.

Auf diese Weise bleiben etwa Schadstoffe an der Oberfläche von Aktivkohle (wie ein Magnet) haften und werden somit aus dem Trinkwasser entfernt.

Die Adsorption macht aktivierte Kohle zu einem sehr leistungsfähigen Filterverfahren. Die Wirkung ist dabei umso größer, je feiner die Kanäle sind und je langsamer das Wasser durch sie hindurchfließt.

Somit werden auch Schwermetalle (z. B. Blei, Kupfer), Herbizide, Pestizide, Fungizide, Rückstände von Hormonen & Medikamenten sowie geruchs- und geschmacksstörende Stoffe entnommen.

Gefilterte Schadstoffe im Überblick

Aufgrund der genannten Wirkweisen filtert Aktivkohle sicher und zuverlässig folgende Stoffgruppen:

Chlor- und
Chlorabbauprodukte

Organische
Verbindungen

Partikel und
Schwebeteile

Bakterien

Medikamentenrückstände

Schwermetalle

Parasiten

Pestizide und
Pestizidrückstände

Asbestfasern

Aktivkohlefilter zur Wasseraufbereitung

Aktivkohlefilter bezeichnet genau genommen nur die Filterkartusche beziehungsweise das Filtertechnologie.

Es gibt zahlreiche unterschiedliche Filtersysteme, die auf Aktivkohlebasis funktionieren. Die Unterschiede in der eigentlichen Filterleistung sind jedoch enorm:

Aktivkohle Filterelemente im Vergleich

Illustration Tischkannenfilter

A

Klassiche Kannenfilter enthalten loses Aktivkohlegranulat (schwarze Kügelchen) meistens vermengt mit einem Ionentauscherharz (weisse Kügelchen).

Illustration Wasserhahnfilter

B

Loses Aktivkohlegranulat (A) oder sehr kleine Aktivkohleblöcke (B) werden auch häufig in kleineren Gehäuseformen verwendet, die direkt am Wasserhahn befestigt werden können. 

Illustration Auftischfilter

C

Gesinterte Aktivkohle-Monoblockfilter im 10-Zoll Format komplett ohne chemische Zusätze als Auftischfilter oder als Einbau-Wasserfiler zur Montage unter der Spüle.

Vor- und Nachteile von Aktivkohlefilter

Es gibt viele Wasserfilter um reines Trinkwasser zu erzeugen. Damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, ist es wichtig, dass Sie sich zuvor eingehend mit den Vor- und Nachteilen des jeweiligen Systems auseinandersetzen:

Vorteile

check icon

Sehr hohe Filterleistung: Entfernt zuverlässig alle gängigen Schadstoffe aus unserem Trinkwasser. Insbesondere auch solche, die nicht von der Trinkwasserverordnung reguliert werden, wie: Hormone, Medikamentenrückstände,
Pestizide und Mikroplastik.

check icon

Hierbei bleiben alle wichtigen Mineralien und Salze erhalten. Zudem bleibt die natürliche Struktur des Wassers erhalten und der ph-Wert im Normalbereich. Es verbleibt ein neutraler reiner Wassergeschmack - einfach lecker!

check icon

Aktivkohlefilter sind kostengünstig und in der Anschaffung und im Unterhalt. Zum werden Ressourcen geschont, da keine Zusätze oder Strom benötigt werden.

check icon

Jeder Tropfen Wasser wird gefiltert und somit Ressourcen geschont, es entsteht kein Abwasser wie z.B. bei einem Umkehrosmosefilter.

check icon

Aktivkohle-Blockfilter sind keimsicher und benötigen keine Chemie. Auch der Zusatz von Silber zur Desinfektion entfällt.

check icon

Extrem hoher Komfort: Aktivkohlefilter liefern frisches gefiltertes Leitungswasser in komfortabler Geschwindigkeit mit bis zu 7 Litern pro Minute somit ist ein Wassertank wie er oftmals bei Umkehrosmoseanlagen genutzt wird obsolet.

Nachteile

negative x icon

Wie alle Wasserfiltertypen müssen auch Aktivkohlefilter gewartet und ausgetauscht werden. Denn Sie haben nur eine begrenzte Kapazität. Hat der Filter eine bestimmte Menge an Schadstoffen gebunden, können keine weiteren mehr aufgenommen werden. Der Filter muss dann ausgetauscht werden.

Häufig gehen Kritiker noch einen Schritt weiter und argumentieren, dass Aktivkohle die gebundenen Schadstoffe schubartig wieder abgibt und das Gesundheitsrisiko somit rapide ansteigt. Diese Aussage muss etwas differenzierter betrachtet werden: Bei granulierter Aktivkohle kann dies durchaus geschehen. Bei leistungsfähigen Aktivkohle-Blockfiltern ist dies jedoch aufgrund der Bauart ausgeschlossen.

negative x icon

Ein weitere oft genannter Nachteil ist das Aktivkohle nicht alle Stoffe aus dem Wasser filtern kann, so z.B. Kalk oder Nitrat. Beide gehören zu den Mineralien und Salzen und werden daher in gelöster Form nicht entnommen. Bei beiden handelt es sich per se nicht um schädliche Verbindungen was wir in (unseren FAQs) genauer erläutern.

Fazit

Ein Aktivkohle-Wasserfilter sind extrem leistungsstark, filtern das Trinkwasser auf rein natürliche Art und Weise, die Technologie ist umfangreich zertifiziert und somit für die Anwendungen in den meisten Haushalten eine sehr gute Wahl. Aktivkohlefilter sind die nachhaltig, alltagstauglich und spürbar günstig.

Im Ergebnis erhalten Sie frisches Trinkwasser – ganz bequem ohne aufwendige Technik. Natürlich optimiertes und wohlschmeckendes Trinkwasser.

FAQs

Wenn es um leitungsgebundene Aktivkohle Wasserfilter geht, sind Verbraucher aktuell noch auf sich selbst gestellt. Sämtliche Tests von Stiftung Warentest oder ÖKO-Test der letzten Jahre (letztmals 2022) bezogen sich auf klassische Tischkannenfilter (Schwerkraftfilter), wie sie etwa von Brita herstellt werden.

Die Ergebnisse sind wie zu erwarten nicht gut und von der Nutzung wird daher abgeraten.

Unsere Meinung: Bekanntermaßen handelt es sich bei diesen Wasserfiter-Typen (Kannenfilter) um Modelle die minderwertiges Aktivkohlegranulat verwenden und somit auch keine gute Filterleistung erzielt werden kann. Gesinterte Aktivkohle-Blockfilter hingegen sind damit nicht vergleichbar.

Zudem bemängeln die Institute, dass das Wasser oft lange im Kannenfilter steht und so einen hervorragenden Nährboden für Keime bieten. Bei Systemen, die direkt am Wasserhahn oder der Leitung angebracht werden, besteht baubedingt das Risiko der Verkeimung nicht. Auch lassen sich Blockfilter gut mit Membranfilter (z.B. wie beim ABF Duplex SD) kombinieren und somit auch sehr kleine schädliche Mikroorganismen wie e-Coli Fäkalbakterien filtern.

Wesentlich Qualitätsunterschiede ergeben sich durch das für die Aktivierung verwendete Material (Torf, Holz oder Schalen der Kokosnuss). Hochwertige Aktivkohlefilter nutzen daher Kokonusschalen.

Zusätzlich kommt es auf die Herstellungsform an. Loses Aktivkohlegranulat kann nicht effiziert und sicher Schadstoffe aus dem Wasser filtern, daher sollten es gesinterte Modelle sein. Nur so kann die Besonderheit der riesigen Oberflächenstruktur genutzt werden.

Aktivkohle belässt gelösten Mineralien und Salze im Wasser und ist somit zur Entnahme von Kalk nicht geeignet. Kalk setzt sich in erster Linie aus Kalzium und Magnesium zusammen.

In Kombination mit einem Ionentauscher lässt sich der Kalkgehalt reduzieren oder mittels physikalischer Umwandlung (z.B. durch ein spezielles Granulat) Kalkablagerungen reduzieren.

Zahlreiche wissenschaftliche Studien bestätigen, dass der Effekt der Adsorption bei Aktivkohlefilter eine der effizientesten Maßnahmen zur PFAS-Reduzierung darstellt.

Daher ist davon auszugehen, das hochwertige gesinterte Aktivkohle-Blockfilter geeignet sind PFAS-Verbindungen wie PFOA oder PFOS aus dem Wasser zu entfernen. Aus Erfahrungen mit ähnlichen organischen Verbindungen und auf Basis der aktuellen Datenlage ist eine hohe Entnahmeleistung sehr wahrscheinlich.

Aufgrund fehlender Grenzwerte filtern regionale Wasseraufbereitungsanlagen Rückstände von Hormomen und Arzneimitteln leider nicht aus dem Wasser.

Gesinterte Aktivkohlefilter entnehmen diese sicher und zuverlässig, was durch namhafte Gutachten belegt werden konnte.

Die starke Reinigungsleistung von Aktivkohle sorgt für viele Anwendungszwecke in der Chemieindustrie, Medizin, Lüftungstechnik, Wasseraufbereitung bis hin zur Kosmetik- und Lebensmittelindustrie.

Das Besondere an Aktivkohle sind neben der adsorptiven Ansaugwirkung seine riesige Oberflächenstruktur. Diese entsteht durch viele sehr feine Poren, die labyrinthartig miteinander verbunden sind.

Die Anzahl und insbesondere die Verteilung dieser Poren entscheiden letztendlich über die Filterleistung für besonders sauberes Trinkwasser. Gesinterte Aktivkohle ist daher leistungsfähiger und schafft es so besser verschiedenste Stoffe aus dem Wasser zu entfernen.

Bei den Porengrößen unterscheidet man zwischen:

  • Mikroporen (<1 nm)
  • Mesoporen (zwischen 1-25 nm)
  • Makroporen (>25 nm)

Zum Vergleich: Unsere Filterelemente von Alvito und Carbonit haben z.B. eine Porenfeinheit von 0,45 µm.

Ja, im Gegensatz alternativen Wasserfilter-Methoden wie zum Beispiel der Umkehrosmose verbleiben essentielle Spurenelemente und Mineralienverbindungen im Wasser.

Auch kann aufgrund der sehr einheitlichen Feinheit der Aktivkohleporen auf den Zusatz von Silber zur Desinfektion verzichtet werden. 

Aktivkohlefilter stellen eine sehr einfache und günstige Art der Filtration dar. Das Angebot ist groß aber ebenso der Qualitätsunterschied. Unter den vielen Herstellern von Aktivkohlefiltern zeichnen sich insbesondere folgende deutsche Hersteller aus:

Alvito

Alvito wurde Ende der 1990er Jahre in Nürnberg gegründet und stellte zunächst Waschsysteme für die Textilwäsche her. Daraus entwickelte sich schnell eine Leidenschaft für das Thema „Sauberes Wasser“. Als logischer nächster Schritt wurden Trinkwasserfilter für den Hausgebrauch in das Portfolio integriert. Alvito überzeugt vor allem durch sehr hohe Qualitätsstandards und ein großes Verantwortungsbewusstsein. Bei der Herstellung der Filter wird daher stets auf Nachhaltigkeit geachtet. Zu der Produktsparte „Besseres Wasser“ zählen Auftischfilter, Einbaufilter, Filtereinsätze, Wasserhähne und -armaturen sowie Wasserwirbler.

Carbonit

Die Firma Carbonit stammt aus Salzwedel und gilt als deutscher und europäischer Marktführer im Bereich der Wasseraufbereitung. Nicht nur Privathaushalte, sondern auch Medizin- und Pharmaindustrie vertrauen auf die hochwertigen, TÜV-geprüften Filtersysteme des Familienunternehmens. Carbonit zeichnet sich durch Innovation und Einfallsreichtum aus. 

Carbonit hat sich voll und ganz der Herstellung von Filtern und Filterkartuschen verschrieben. Der bekannteste Filtereinsatz ist der Carbonit NFP Premium. Im Portfolio des Unternehmens finden sich neben Reise-, Unter- und Auftischfilter auch weitere Carbonit Filtermedien.

Alb Filter

Auch die Wasserfilter Manufaktur Alb aus dem Schwarzwald setzt auf Aktivkohlefilter für seine innovativen ultrakompakten Filtergehäuse als Wasserhahn- oder Campingausführungen.

Die Richtlinie DIN 1988 schreibt vor, dass Aktivkohlefilter spätestens alle sechs Monate ausgetauscht werden müssen. Hierbei handelt es sich um eine stark pauschalisierte Richtlinie. Aus hygienischen Gründen sollte man diese sechs Monate nicht überschreiten, allerdings kann auch ein vorzeitiger Filterwechsel Sinn machen. Stellen Sie nach einer Weile fest, dass das Wasser deutlich langsamer aus der Leitung kommt, sollten Sie den Filterwechsel vorziehen.

Hier finden Sie unsere Ersatzkartuschen und hier alle Infos zum Wechsel des Filtereinsatzes.

Alb Aktivkohlefilter müssen sogar alle vier Monate getauscht werden.

Grundsätzlich funktioniert die Filterung aller unserer Aktivkohle-Filtereinsätze gleichermaßen. Die Wahl der richtigen Aktivkohlefilter-Kartusche hängt von verschiedenen Faktoren ab, die immer auf ihre persönlichen Umstände abgestimmt sein sollten:

- Sind Zusätze wie EM-Keramik oder ein Kalkschutz-Granulat gewünscht?

- Wie hoch ist der Durchsatz ihrer Wasserleitung pro Minute? D.h. brauchen Sie ggf. eine Kartusche die mehr Wasser durchlässt?

- Wird der Trinkwasserfilter in einem warmen Milieu betrieben? (z.B. nahe eines Heizkörpers oder in Südeuropa?)

- Ist der Betrieb eines Wasserwirblers gewünscht?

Für all diese Fragen haben wie einen separaten Artikel zusammengestellt. Gerne helfen wir ihnen hierzu auch telefonisch: 030 - 2332 7345 

Bildquellen und weiterführende Informationen

  • eigene Illustrationen
  • shutterstock by Sukpaiboonwat
Marco Fabian Profilbild

Marco Fabian | Ihr Wasserfilter-Experte

Marco Fabian ist Gründer und Geschäftsführer der Vitalhelden GmbH mit Sitz in Berlin. Seit über 10 Jahren nun schon leidenschaftlicher Anbieter für professionelle Wasserfilter und erstklassigem Kundenservice. Seine Leidenschaft für reines und leckeres Trinkwasser ist ungebrochen und sogar ansteckend... -> Jetzt Gratis Termin vereinbaren

Mehr über Vitalhelden erfahren...

Aktivkohle Wasserfilter bei Vitalhelden

Den Kern unserer Aktivkohle Trinkwasserfilter bieten gesinterte Aktivkohleblöcke deutscher Herstellung von Alvito oder Carbonit. Beide Firmen sind bereits seit Jahrzehnten am Markt.

Wählen Sie hier Ihr bevorzugtes Model:

Alvito Auftischfilter aus Edelstahl

Auftischfilter

Der Filterlösung direkt am Wasserhahn.  Per Umschalthebel wechseln Sie zwischen gefiltertem und ungefiltertem Leitungswasser.

Alvito Einbaufilter aus Edelstahl

Einbaufilter

Der Wasserfilter wird unter der Spüle montiert. Drei komfortablen Einbauvarianten sind möglich.

Alle Wasserfilter eignen sich hervorragend dazu Leitungswasser von ungewünschten Stoffen & Rückständen zu befreien.

Den Kern stellt immer ein gesinterter Aktivkohle-Blockfilter der neusten Generation dar. Die Besonderheit von aktivierter Kohle liegt darin, dass störende Trübungen, Geruchs-, Geschmacks- und Giftstoffe entnommen werden, aber wichtige Spurenelemente und Mineralien im Wasser verbleiben. Zudem ist die Technologie TÜV-zertifiziert.

Filtereinsätze Kollage

Aktivkohle Filterkartuschen

Die eigentlichen Filterelemente: gesinterte Aktivkohleblöcke.