Adsorption ist der Name eines physikalisch-chemischen Filterprozesses, bei dem gelöste Stoffe aus dem Wasser an der Oberfläche eines Feststoffes (meist Aktivkohle) haften bleiben. Dieser Feststoff wird als Adsorptionsmittel bezeichnet.
Im Vergleich zur Absorption werden Stoffe nur an der Oberfläche festgehalten und nicht in das Innere des Materials aufgenommen.
Funktion bei Aktivkohle Wasserfilter
Durch Adsorption können Aktivkohle-Blockfilter nicht nur mechanisch oder katalytisch Schadstoffe entfernen, sondern auch durch ihre Ladung wie ein Magnet Stoffe an der Aktivkohleoberfläche festhalten. Somit stellt die Adsorptive Wasserfilterung die eigentliche Besonderheit von Aktivkohlefilter dar.
Beispiele für adsorbierte Stoffe
Chlor und Chlorverbindungen, organische Schadstoffe (z. B. Pestizide, Hormone, Arzneimittel, PFAS, Lösungsmittel), Geschmacks- und Geruchsstoffe sowie bestimmte Schwermetalle.
Weitere Adsorptionsmittel in Wasserfilter
Sind Zeolithe, die gut bei Schwermetallen und Ammonium funktionieren, sowie Tonminerale oder spezielle Harze für bestimmte Ionenaustausch- oder Adsorptionsprozesse.