Hohlfasermembran

Hohlfasermembranen bestehen aus einer Vielzahl sehr feiner, röhrenförmiger Fasern mit einer porösen Wandstruktur. Sie werden in der Wasserfiltration eingesetzt, insbesondere bei der Ultrafiltration und Nanofiltration eingesetzt.

Umgangssprachlich handelt es sich um klassische Keimsperren, die Poren in der Membranwand wirken wie ein feines Sieb. So werden mechanisch Verunreinigungen wie Bakterien, Mikroplastik, Schwebstoffe und teilweise Viren zurückgehalten.

Gelöste Verbindungen wie Salze, Mineralien, Chlor, Pestizide oder Arzneimittel uvm. werden hingegen nicht gefiltert.

Anwendungen:

Meist also Kombination mit anderen Filterelementen wie Aktivkohle werden Hohlfasermembranen in Trinkwasserfilter, in der Abwasseraufbereitung oder Dialyse in der Medizin verwendet.

Unsere Produkte:

Aktivkohle-Blockfilter von Alvito oder Carbonit sind teilweise ergänzend auch mit einer Hohlfasermembran ausgestattet, z.B.:

Die Filterkartusche Alb Filter Nano besteht nur aus einer Hohlfasermembran.

Weitere Begriffe

Aktivkohle

Aktivkohle ist ein hochporöses Material, das zur Filtration von Wasser verwendet wird. Sie wird a...

Kalkschutz-Granulat (CLC)

Kalkschutz-Granulat (CLC) ist eine physikalische Wasserbehandlungsmethode. Mittels speziellem Gra...