Unter katalytischer Wasserfilterung wird eine spezielle chemische Reaktion zur gezielten Entfernung bestimmter Schadstoffe aus Wasser verstanden. Dieser Prozess findet an der Oberfläche eines Katalysator-Materials (z.B. Aktivkohle) statt. Der Katalysator bewirkt, dass eine Reaktion abläuft – ohne selbst verbraucht zu werden.
Funktionsprinzip
Durch Kontakt des Schadstoffes (z.B. Chlor, Schwefelwasserstoff, Eisen oder Mangan) mit dem Katalysator wandelt dieser die Verbindung z.B. durch Oxidation chemisch um. Die umgewandelten Stoffe (z.B. Eisenhydroxid bzw. Rostpartikel) sind nicht wasserlöslich und können anschließend durch mechanische Filtrierung entnommen werden.
Aktivkohle Wasserfilter
Die katalytische Wasserfilterung ist eine von drei Filterprozessen moderner Aktivkohle-Blockfilter.
Dem Wasser werden nicht nur mechanisch (Staub, Rost, Asbest, Bakterien, etc.) oder adsorptiv (Hormone, Pestizide, Arzneimittel, etc.) viele Verunreinigungen entnommen, sondern auch durch Katalyse (z.B. Chlor sowie geruchs- und geschmacksstörende Stoffe).