Trinkwasserhygiene - Bedeutung & Maßnahmen
Trinkwasserhygiene - Bedeutung & Maßnahmen

Trinkwasserhygiene - Bedeutung & Maßnahmen

Oberbestes Gebot Trinkwasserhygiene: Als ein wesentlicher Teil unserer Ernährung ist Wasser von immenser Bedeutung , daher ist es wichtig dafür zu sorgen, dass es sauber und hygienisch sowie frei von Rückständen und Belastungen ist.

Oberbestes Gebot Trinkwasserhygiene: Als ein wesentlicher Teil unserer Ernährung ist Wasser von immenser Bedeutung , daher ist es wichtig dafür zu sorgen, dass es sauber und hygienisch sowie frei von Rückständen und Belastungen ist. Nachfolgend erläutern wir was darunter zu verstehen ist, wo sie geregelt ist, was ein Hygieneplan ist und welche Maßnahmen es grundsätzlich gibt.

Spätestens als im Jahr 1892 in Hamburg die Cholera-Epidemie ausbrach und über 8.000 Tote zur Folge hatte, wurde Forschern klar, dass es einen Zusammenhang zwischen schlecht aufbereitetem Trinkwasser und Krankheitserregern gibt. In Deutschland wird daher sehr viel Wert auf die sogenannte Trinkwasserhygiene gelegt.

Was ist Trinkwasserhygiene?

Unter Hygiene versteht man die Lehre von der Verhütung von Infektionskrankheiten. Sie umfasst Maßnahmen zur Gesunderhaltung. Im Bereich des Trinkwassers beinhaltet der Begriff die Planung, den Bau und den Betrieb von Trinkwasserinstallationen in einer Art und Weise, dass Krankheiten nicht verursacht werden.

Aus dem Grund entstand 1906 ein erster Entwurf zur Einrichtung und Überwachung von öffentlichen Wasserbetrieben und man begann Multibarrierensysteme zu bauen.

Wo wird die Trinkwasserhygiene geregelt?

1930 wurde die DIN 1988 „Technische Regeln des DVGW“ eingeführt und später in „Technische Regeln für die Trinkwasser-Installation (TRWI)“ umbenannt. Mehrfach überarbeitet und durch europäische Normen erweitert, gilt sie noch heute für Planung, Bau, Änderungen und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen.

Leider wahr

Die meisten Vorfälle mit kontaminiertem Trinkwasser sind die Folge von Nichteinhaltung der Regeln.

Trinkwasserhygiene weltweit

Wasserhygiene ist nicht überall auf der Welt so selbstverständlich wie in Deutschland, aber viele Hilfsorganisationen setzten sich dafür ein, dass alle Menschen weltweit Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Laut Welthungerhilfe hat sich der Anteil der Bevölkerung, die einen Zugang zu sauberem Wasser hat, von 1990 bis 2016 von 76 % auf 91 % erhöht. Ein sehr erfreuliches Ergebnis denn laut Welthungerhilfe ist Wasser ein Menschenrecht.

Was ist ein Hygieneplan?

Ein Hygieneplan ist eine Strategie mit Maßnahmen, um Infektionen einzudämmen und zu verhindern und bestimmte Hygienestandards zu gewährleisten. Ein Hygieneplan wird schriftlich niedergelegt und beinhaltet die Dokumentation von Maßnahmen, die durchgeführt werden.

Ein Trinkwasserhygieneplan setzt sich also mit der Einhaltung von Hygienestandards unseres Wassers auseinander und fängt schon mit der Installation des Wassersystems an.

Qualitätsbeeinträchtigungen und Maßnahmen im Haushalt

Auch wenn Leitungswasser in Deutschland in der Regel qualitativ sehr hochwertig ist, kommt es zu Verunreinigungen des Trinkwassers. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Alte Metallrohre können beispielsweise Schwermetalle ins Trinkwasser abgeben. Pestizide und andere anorganische Stoffe können durch den Boden und das Grundwasser in unsere Leitungen gelangen.

Aber Leitungswasser kann auch gelb verfärbt sein oder komisch riechen.

Aus dem Grund ist es sehr wichtig, im Haushalt einige Maßnahmen zu ergreifen, um die Wasserhygiene sicherzustellen.

Was bedeutet Trinkwasserhygiene?
Die Hygiene des Trinkwassers ist elementar, um die Bewohnerinnen und Bewohner vor Schadstoffen zu schützen. @ThitareeSarmkasat / istockphoto.com

Zum einen sollte man bei der Installation von Trinkwasseranlagen darauf achten, dass die Trinkwasserleitungen einen maximal möglichen Abstand zu Wärmequellen haben, da sich Bakterien bei warmen Temperaturen besonders stark vermehren. Des Weiteren sollte das Wassersystem als Reihenleitungssystem gebaut werden, was dafür sorgt, dass alle Leitungen regelmäßig durchspült werden.

Zum anderen wäre ein Austausch von alten Leitungen eine Maßnahme. Anstelle von Kupfer, Blei und Zink sollten Sie rostfreies Edelstahl verwenden. Dieses gibt auf keinen Fall Stoffe an das Wasser ab, was eine besondere Sauberkeit des Trinkwassers garantiert allerdings auch entsprechend teuer ist.

Des Weiteren bietet sich die Verwendung hochwertiger Wasserfilter an, welche das Wasser aus der Leitung direkt am Entnahmepunkt (z.B. der Spüle in der Küche) entnehmen und dieses von giftigen Schwermetallen, Resten von Desinfektionsmitteln wie Chlor oder diversen kritischen Chemikalien wie Arzneimittelrückstände, Korrosionsmittel und Polaren Pestiziden befreien.

Interessant:

Letztgenannte Stoffe fallen nicht unter die Trinkwasserverordnung und werden somit weder kontrolliert noch entnommen. Mehr Gründe (warum man Wasser filtern sollte) werden hier aufgeführt.

Fazit

Trinkwasserhygiene ist in Deutschland ein großes Thema und wir begnügen uns mit besonders hochwertigem Wasser. Dies ist nicht überall auf der Welt so, obwohl Wasser als wesentlicher Bestandteil unserer Ernährung lebensnotwendig für uns ist. Viele Hilfsorganisationen setzten sich dafür ein, dass jeder Mensch Zugang zu sauberem Trinkwasser hat.

In Deutschland kann es trotz vieler Vorschriften und Trinkwasserhygieneplänen zu Verunreinigungen kommen, die Sie mit einfachen Maßnahmen im eigenen Haushalt eindämmen können. Hierzu zählen die korrekte Installation Ihrer Wasseranlage, der Austausch von alten Rohren und in letzter Konsequenz das Wasser filtern.

Quellen & Weiterführende Informationen

Wolfgang Becker Profilbild

Wolfgang Becker | Experte für Trinkwasser und Haustechnik

Noch Fragen? -> Kontakt aufnehmen

Beliebte Artikel

Artikelbild Verkeimung von Wasserfilter

Keime im Wasserfilter: Risiken, Einordnung & Hygiene-Tipps

Dieser Ratgeber beleuchtet die spezifischen Verkeimungsrisiken der einzelnen Filterarten, erklärt...
Hexagonales Wasser (Bildquelle: Tiratus 543274140 / depositphotos.com)

Hexagonales Wasser: Das Geheimnis für mehr Vitalität?

Wasser ist nicht gleich Wasser. Diese Erkenntnis gewinnt immer mehr an Bedeutung für Menschen, di...
Bildquelle: ryzhov 466885658 / depositphotos.com

Wie funktioniert UV Desinfektion für Wasser

Jeder Mensch ist auf hygienisch einwandfreies Wasser angewiesen, um auf Dauer gesund zu bleiben. ...
Darstellung von Bakterien im Trinkwasser (Quelle: ID 43434211 von beawolf / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Bakterien im Trinkwasser: Risiken erkennen und wirksam vorbeugen

Sauberes Trinkwasser ist für uns selbstverständlich. Doch was passiert, wenn Bakterien im Wasser ...
Rostflecken im Abfluss (Bildquelle: ID 381620220 @V75 / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Rost im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren & Lösungen

In diesem Ratgeber erfahren Sie: Wie Rost überhaupt ins Leitungswasser gelangt. Welche unsichtb...
Wasserfilter gegen Mikroplastik (Bildquelle: ID 524299134 microgen / depositphotos.com)
Wasserfilterung

Wasserfilter gegen Mikroplastik

Möchten Sie Mikroplastik und Nanoplastik aus Ihrem Trinkwasser entfernen und endlich wieder unbes...