Unterschied Reinwasser und Reinstwasser?
Unterschied Reinwasser und Reinstwasser?

Unterschied Reinwasser und Reinstwasser?

Wasser lässt sich durch spezielle Aufreinigungsverfahren in verschiedene Reinheitsgrade einteilen. Technisch reines Wasser kann mithilfe dieser Verfahren nicht nur in der Industrie, sondern auch im Alltag zur Aufbereitung von Trinkwasser verwendet werden.

Das, was wir im alltäglichen Sprachgebrauch unter "reinem oder reinstem Wasser" verstehen, muss im technischen Sprachgebrauch nicht unbedingt als "rein" angesehen werden. Wasser kann durch mehrere Verfahren in verschiedene Reinheitsgrade eingestuft werden.

Sogenanntes Reinstwasser wird hierbei nicht mehr nur noch in der Industrie verwendet, sondern hat auch Einzug in den Alltag gefunden. Im Folgenden sollen Möglichkeiten zur Beurteilung des Reinheitsgrades von Wasser vorgestellt werden. Außerdem werden der Nutzen und mögliche Anwendungen von aufgereinigtem Wasser beschrieben.

Reinwasser und Reinstwasser

Während es sich bei dem sogenannten Reinwasser um das Wasser nach der Wasseraufbereitung handelt, d. h. das Wasser, welches z. B. auch als Trinkwasser verwendet wird, enthält Reinstwasser hingegen keinerlei Mineralien und anderweitige Fremdstoffe und wird im chemischen Sinne auch als "H2O" bezeichnet.

Reinstwasser wird u.a. für die Herstellung von Medikamenten, für Injektionsflüssigkeiten, bei der chemischen Analytik, bei der Herstellung von Computerchips, oder auch in der medizinischen Forschung verwendet. Es kann durch verschiedene Verfahren in unterschiedlichen Abstufungen hergestellt werden.

Abstufungen von Reinheitsgraden

Technisch gesehen gibt es verschiedene Abstufungen von Reinheitsgraden beim Reinstwasser. So ist beispielsweise eine sogenannte Mehrfach-Destillation möglich, um möglichst viele Fremdstoffe aus dem Wasser zu entfernen. Je öfter die Destillation durchgeführt wird, desto höher ist der Reinheitsgrad.

Eine andere Möglichkeit, das Maß der Reinheit des Wassers zu beurteilen, ist die sogenannte elektrische Leitfähigkeit. Je geringer die Leitfähigkeit hierbei ist, desto weniger Fremdstoffe sind enthalten und umso reiner ist das Wasser.

Produktion von Reinstwasser

Reinstwasser kann oftmals in zwei Schritten hergestellt werden. Zunächst wird Wasser mittels einer sogenannten Membranfiltration oder mithilfe von Ionenaustauschern demineralisiert, um eine Leitfähigkeit von 10 µS/cm zu erreichen. Im zweiten Schritt wird das demineralisierte Wasser dann durch weitere Verfahren, wie z. B. durch ein Hochdurchsatz-Mischbett oder mittels elektrischer Deionisation zu Reinstwasser aufbereitet.

Aufbereitung von Trinkwasser zu Reinstwasser

Reinstwasser spielt längst nicht nur in der Industrie eine Rolle. Auch im Alltag kann es sinnvoll sein, Trinkwasser zu Reinstwasser aufzubereiten. Bei der Gebäudereinigung etwa lassen sich viele Rückstände durch Stoffe im Trinkwasser vermeiden, wenn das Wasser zuvor mit Verfahren wie z.B. der Umkehrosmose oder Ionenaustauschharzen gereinigt wird.

Außerdem wird ein Abziehen oder Nachtrocknen durch Verwendung des zuvor entmineralisierten Wassers nicht mehr notwendig.

Auch im Haushalt spielt die weitere Aufbereitung von Trinkwasser eine große Rolle. So wird in Geschirrspülmaschinen der Ionentausch als ein Prinzip angewandt, bei dem kalkbildende Mineralien gegen Natrium getauscht werden und unschöne Kalkflecken vermieden werden können.

Fazit

"Reines Wasser" im allgemeinen Sprachgebrauch kann aus Sicht der Technik mit ihren zahlreichen Möglichkeiten der Wasseraufbereitung eine unterschiedliche Bedeutung haben. So weist das Trinkwasser, das in Wasseraufbereitungsanlagen gereinigt wird, nicht den höchsten Grad der Reinheit auf.

Es kann mit weiteren Verfahren wie z. B. dem Ionenaustauscher und Umkehrosmose-Verfahren weiter aufgereinigt werden. Diese Verfahren können aber nicht nur für die Industrie eine wichtige Rolle spielen, sondern nehmen auch immer mehr Einzug in unseren Alltag.

Es besteht schließlich auch die Möglichkeit, dass Sie als Privatverbraucher mit einem Anspruch an qualitativ hochwertiges Wasser solche Verfahren in Anspruch nehmen können, um zu verhindern, dass Ihr Trinkwasser möglicherweise mit Krankheitserregern oder Schadstoffen verunreinigt ist.

Quellen & Weiterführende Informationen

Wolfgang Becker Profilbild

Wolfgang Becker | Experte für Trinkwasser und Haustechnik

Noch Fragen? -> Kontakt aufnehmen

Beliebte Artikel

Artikelbild Verkeimung von Wasserfilter

Keime im Wasserfilter: Risiken, Einordnung & Hygiene-Tipps

Dieser Ratgeber beleuchtet die spezifischen Verkeimungsrisiken der einzelnen Filterarten, erklärt...
Hexagonales Wasser (Bildquelle: Tiratus 543274140 / depositphotos.com)

Hexagonales Wasser: Das Geheimnis für mehr Vitalität?

Wasser ist nicht gleich Wasser. Diese Erkenntnis gewinnt immer mehr an Bedeutung für Menschen, di...
Bildquelle: ryzhov 466885658 / depositphotos.com

Wie funktioniert UV Desinfektion für Wasser

Jeder Mensch ist auf hygienisch einwandfreies Wasser angewiesen, um auf Dauer gesund zu bleiben. ...
Darstellung von Bakterien im Trinkwasser (Quelle: ID 43434211 von beawolf / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Bakterien im Trinkwasser: Risiken erkennen und wirksam vorbeugen

Sauberes Trinkwasser ist für uns selbstverständlich. Doch was passiert, wenn Bakterien im Wasser ...
Rostflecken im Abfluss (Bildquelle: ID 381620220 @V75 / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Rost im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren & Lösungen

In diesem Ratgeber erfahren Sie: Wie Rost überhaupt ins Leitungswasser gelangt. Welche unsichtb...
Wasserfilter gegen Mikroplastik (Bildquelle: ID 524299134 microgen / depositphotos.com)
Wasserfilterung

Wasserfilter gegen Mikroplastik

Möchten Sie Mikroplastik und Nanoplastik aus Ihrem Trinkwasser entfernen und endlich wieder unbes...