Entkalkung

Entkalkung (Enthärtung) bezeichnet den Vorgang, bei dem Kalk (also Kalzium- und Magnesiumverbindungen) aus Wasser oder von Oberflächen entfernt wird.

Funktionsweise

Zur Entkalkung werden folgende Verfahren angewandt:

  • Ionenaustausch (klassisch in Wasserenthärtungsanlagen): Kalzium- und Magnesium-Ionen werden gegen Natrium-Ionen ausgetauscht. Siehe auch Ionentausch und Entsalzung
  • Physikalische Verfahren (z. B. Induktion, Magnet- oder Impulsgeräte): Verändern die Struktur der Kalkkristalle, damit sie sich weniger ablagern (siehe CLC-Kalkschutz). 
  • Chemische Entkalkung (z. B. mit Zitronensäure oder Essig): Wird bei Haushaltsgeräten eingesetzt, um bereits abgelagerten Kalk zu entfernen.

Anwendung

Zum Schutz von Haushaltsgeräten wie Wasch- oder Spülmachine, sowie Kaffeeautomaten. Darüberhinaus wird Entkalkung auch in der Industrie in Heizsystemen, Dampfkesseln oder Kühlanlagen angewendet. 

Auch in Hausinstallationen finden Entkalkungsanlagen immer größere Beliebtheit zum Schutz von Rohren und sowie Ablagerungen in Dusche und Armaturen.

Weitere Begriffe

Illustration Hohlfasermembran

Hohlfasermembran

Hohlfasermembranen bestehen aus einer Vielzahl sehr feiner, röhrenförmiger Fasern mit einer porös...
Illustration Ultrafiltration

Ultrafiltration

Ultrafiltration (UF) ist ein physikalisches Trennverfahren, bei dem Wasser unter Druck durch eine...