Rohwasser ist unbehandeltes Wasser, das mithilfe einer Anlage zur Wassergewinnung entnommen wird und als Ausgangsstoff zur Trinkwasser- oder Brauchwassergewinnung dient.
Per Definition wird es direkt aus der Natur ohne technische Aufbereitung entnommen.
Ursprung
Es stammt typischerweise aus:
- Grundwasser (z. B. aus Brunnen)
- Oberflächenwasser (z. B. aus Flüssen, Seen oder Talsperren)
- Quellwasser
- Uferfiltrat (Grundwasser, das in Flussnähe durch den Boden sickert)
Eigenschaften und Verwendung
Rohwasser enthält natürliche Bestandteile wie Salze und Mineralien. Partikel und Schwebstoffe (z. B. Sand, Erde) sowie Keime, Bakterien oder organische Stoffe wie Pestizide usw.
Die Zusammensetzung hängt stark von der Quelle, Umgebung und Jahreszeit ab.
Verwendet wird es vorrangig zur
- Trinkwassergewinnung und muss in Wasserwerken gründlich aufbereitet und kontrolliert werden.
- Industrie & Landwirtschaft für Kühlwasser, Bewässerung oder Reinigungsprozesse, oft mit geringeren Anforderungen.
- Kraftwerke & Produktion zu Verwendung als Kühl- oder Prozesswasser, ggf. vorbehandelt.
In den Fällen, in denen das gewonnene Rohwasser nicht die erforderliche Güte besitzt, muss es zu immer aufbereitet werden, um den Vorgaben z.B. Grenzwerten der Trinkwasserverordnung zu entsprechen.