Aktivkohle

Aktivkohle ist ein hochporöses Material, das zur Filtration von Wasser verwendet wird. Sie wird aus organischen Materialien wie Kokosnussschalen, Holz oder Torf unter hohen Temperaturen hergestellt. Hierbei wird die Kohle aktiviert. Dieser Prozess bezeichnet die Erzeugung einer sehr großen inneren Oberfläche – oft über 1.000 m² pro Gramm. 

2-Schritt Herstellung

Im ersten Schritt wird das verwendete Material unter Luftabschluss erhitzt ("karbonisiert") und ein einem zweiten wird die entstandene Kohle mit Wasserdampf oder CO2 "aktiviert". Hierbei wird die charakteristische feine Porenstruktur geschaffen.

Der deutsche Hersteller Carbonit Filtertechnik nutzt das Wort Karbonisierung somit auch in seinem Namen.

Eigenschaften

  • Die Oberfläche ist sehr porös und somit besonders groß: Ein Kubikzentimeter Aktivkohle hat somit eine Fläche vergleichbar mit einem Fussballplatz. Somit kann Aktivkohle mechanisch und katalytisch Stoffe zurückhalten.
  • Zudem ist Aktivkohle stark adsorptiv und kann somit diverse Verbindungen (Gerüche, Schadstoffe, etc.) wie ein Magnet an sich binden.

Verwendung

  • Medizin: Bei Vergiftungen z.B. durch Kohletabletten
  • Luftreinigung: Schutzmasken, Klimaanlagen oder Lüftungstechnik
  • Industrie: Zur Reinigung von Abwässern oder Entfärben von Lösungen
  • Kosmetik: In Zahnpasta oder Seifen
  • Wasserfilterung: Zum Beispiel in Aktivkohle Trinkwasserfilter

Weitere Begriffe

Illustration Hohlfasermembran

Hohlfasermembran

Hohlfasermembranen bestehen aus einer Vielzahl sehr feiner, röhrenförmiger Fasern mit einer porös...
Illustration Ultrafiltration

Ultrafiltration

Ultrafiltration (UF) ist ein physikalisches Trennverfahren, bei dem Wasser unter Druck durch eine...