Coliforme Bakterien im Trinkwasser: Risiken erkennen und effektiv beseitigen
Coliforme Bakterien im Trinkwasser (Bildquelle: ID 515346692 katerynakon / depositphotos.com)

Coliforme Bakterien im Trinkwasser: Risiken erkennen und effektiv beseitigen

Coliforme Bakterien im Trinkwasser stellen ein ernstes Problem dar. Diese Mikroorganismen dienen als Indikatoren für fäkale Verunreinigungen und können auf die Anwesenheit gefährlicher Krankheitserreger hindeuten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie coliforme Bakterien im Trinkwasser entfernen können und welche Maßnahmen zum Schutz Ihrer Familie notwendig sind.

Ist basisches Wasser gesund? Sie lesen Coliforme Bakterien im Trinkwasser: Risiken erkennen und effektiv beseitigen 4 Minuten Weiter Medikamente aus dem Trinkwasser filtern

Was sind coliforme Bakterien und warum sind sie gefährlich?

Coliforme Keime im Trinkwasser gehören zu einer Gruppe von Bakterien, die natürlicherweise im Darm von Menschen und Tieren vorkommen. Ein bekanntes Beispiel für derartige Fäkalbakterien sind E. coli. Diese gelangen meist durch defekte Rohrleitungen, unsachgemäße Abwasserentsorgung oder oberflächliche Verunreinigungen ins Trinkwasser.

Typische Ursachen sind:

  • Beschädigte Wasserleitungen
  • Rückspülungen aus kontaminierten Systemen
  • Oberflächenwasser-Infiltration
  • Mangelhafte Desinfektion bei der Wasseraufbereitung

Gesundheitsrisiken durch Kolibakterien Trinkwasser

Coli Bakterien im Wasser können das Immunsystem belasten und verschiedene Krankheitssymptome auslösen:

  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Durchfall und Erbrechen
  • Bauchkrämpfe
  • In schweren Fällen: Nierenversagen (HUS-Syndrom)

Kinder, ältere Menschen und immungeschwächte Personen sind besonders gefährdet, wenn derartige Erreger im Trinkwasser vorhanden sind.

Grenzwerte und rechtliche Bestimmungen

Die Trinkwasserverordnung legt klare Grenzwerte für coliforme Bakterien im Trinkwasser fest. Er liegt bei null KBE (koloniebildende Einheiten) pro 100 ml Trinkwasser.

Werden Kolibakterien im Leitungswasser nachgewiesen, ist es als Trinkwasser ungeeignet.

Chlor in Trinkwasser ist in Deutschland immer ein klares Indiz für ernsthaft. bakterielle Belastungen.

Effektive Lösungen: Wasserfilter gegen coliforme Bakterien

1. Alvito ABF Duplex SD mit Keimsperre

Der Alvito ABF Duplex SD bietet zuverlässigen Schutz gegen Coli Keime im Trinkwasser. Dank der integrierten Keimsperre werden Bakterien im Trinkwasser entfernt und dank Aktivkohlefilter auch Chlor, Schwermetalle und organische Verunreinigungen gefiltert. Diese hochwertige Filterlösung kombiniert mechanische Filtration mit antimikrobieller Technologie.

Besondere Merkmale:

  • Zweistufiges Filtersystem für maximale Sicherheit
  • Integrierte Keimsperre verhindert Bakterienwachstum
  • Hoher Aktivkohleanteil mit 1,5 µm Porenfeinheit

Der Filter eignet sich besonders für Haushalte, die dauerhaften Schutz vor bakteriellen Verunreinigungen suchen. Die Keimsperre mit einer Feinheit von 0,15 µm sorgt dafür, dass sich selbst bei längerer Standzeit keine Bakterien im Filter ansiedeln können.

Passend für Alvito und Carbonit:

2. Carbonit IFP Ultra – Extra Schutz auch gegen Viren

Der Carbonit IFP Ultra ist ein hocheffektives Filterelement, welches nicht nur coliforme Bakterien im Trinkwasser entfernt, sondern auch gegen Viren wirkt. Mit einer Porengröße von 0,02 Mikrometern filtert er Keime, Viren, Parasiten und über den Aktivkohleblock auch chemische Verunreinigungen zuverlässig heraus.

Besondere Merkmale:

  • Aktikohleanteil mit Porengröße von 5,0 μm
  • Membranfilter mit 0,02 µm Feinheit - Entfernt 99,9% aller Bakterien und Viren

Die Ultra-Technologie eignet sich besonders für Regionen mit erhöhtem Infektionsrisiko oder für Menschen, die auf Nummer sicher gehen möchten.

Passend für Alvito und Carbonit:

3. Alb Filter Nano - Duschfilter gegen Kolibakterien

Mit seiner Nano-Technologie bietet der Alb Duschfilter Element eine effiziente Entfernung von Colibakterien im Dusch- und Trinkwasser. Gerade in akuten Fällen bei Abkoch- und Duschverbot bietet dieser Filter eine gute Lösung für Verbraucher um gesundheitlich unbedenklich Duschen zu können.

Praktische Vorteile:

  • Einfache Installation ohne Umbau
  • Nano-Poren filtern zuverlässig Bakterien
  • Kompakte Bauweise für jede Küche
  • Schnelle Durchflussrate

Nachteile:

  • als reiner Sterilfilter werden keine geruchs- und geschmacksstörenden Stoffe entnommen.

Passend auch für:

Grayl Bakterien Wasserfilter für unterwegs

Für Outdoor-Aktivitäten oder auf Reisen ist der Grayl Wasserfilter ideal, um coliforme Keime in Bächen und Seen zu filtern. Gerade bei unsicherer Wasserqualität ist er eine praktische Lösung für Camping, Reisen und Notfälle.

Mobile Vorteile:

  • Sofortige Filtration durch Pressen
  • Entfernt Bakterien, Viren und Protozoen
  • Kein Wasserdruck oder Strom erforderlich

Besonders wertvoll auf Reisen in Länder mit unsicherer Wasserqualität.

Weitere Methoden zur Entfernung von coliformen Bakterien

Umkehrosmose

Umkehrosmoseanlagen sind sehr effektiv, um Coli Bakterien im Wasser abzutöten. Das Wasser passiert eine sehr feine Membran, die coliforme Keime im Trinkwasser, Schwermetalle, Viren, Parasiten und weitere Schadstoffe zuverlässig entfernt.

UV-Desinfektion

Mit UV-Desinfektion lassen sich ebenfalls Fäkalbakterien im Trinkwasser abtöten, indem UV-C-Strahlung die DNA der Bakterien zerstört. Diese Methode wirkt schnell und ohne Chemie, wobei Mineralstoffe im Wasser erhalten bleiben.

Kombination von Methoden

Für maximalen Schutz empfiehlt sich oft eine Kombination aus Aktivkohlefilter mit einer Porenfeinheit von 0,45µm und extra Membranfilter, um alle coliformen Bakterien im Trinkwasser zu beseitigen.

Nachweislich wirksame Filterung bei coliformen Keimen

Carbonit als bekanntester Hersteller gesinterter Aktivkohle-Blockfilter hat in umfangreichen Gutachten die Leistungsfähigkeit seiner nachweisen lassen. So hat die Uni Bielefeld in einer sechs monatigen Testreihe für stark mit Escherichia coli und Enterococcus faecalis belastetem Trinkwasser belegt, dass diese Filter bakterienundurchlässig sind.

Sofortmaßnahmen bei Nachweis von Kolibakterien im Trinkwasser – Was tun?

  • Wasser abkochen: Mindestens 3 Minuten sprudelnd
  • Nicht für Speisen, Getränke oder Zähneputzen verwenden
  • Beim Duschen: Hautkontakt ist bei gesunder Haut unproblematisch, Wasser nicht verschlucken, offene Wunden schützen
  • Wasserversorger oder Gesundheitsamt informieren

Prävention: Maßnahmen gegen coliforme Bakterien im Trinkwasser
Trinkwasser

  • regelmäßig auf coliforme Keime im Trinkwasser kontrollieren, besonders bei Eigennutzung eines Brunnens oder älteren Leitungen
  • Hochwertiges Filtersystem installieren für dauerhaften Schutz

Häufige Fragen und Antworten

Colibakterien Wasser ist meist geruchlos und geschmacklos – nur ein Wassertest bietet Klarheit.

Ja, allerdings ist empfohlen das die Wäsche bei hohen Temperaturen (über 60°C) zu waschen.

Körperhygiene mit belastetem Wasser ist bei gesunder Haut meist unbedenklich, aber das Wasser sollte nicht verschluckt werden.

Das Leitungswasser sollten Sie zwingend korrekt abkochen und nur dann verwenden. Zudem sollten Sie das Gesundheitsamt benachrichtigen. Die Installation einen professionellen Filtersystems wird von uns ebenfalls empfohlen.

Das Bakterium lässt sich durch Wasser abkochen, UV-Desinfektion, Umkehrosmose oder professionelle Wasserfilter abtöten bz. beseitigen. Im Einzelfall ist eine fachkundige Ursachenbehebung empfohlen.

Bei einem Nachweis coliformer Bakterien im Brunnenwasser sollte man diesen professionell chemisch desinfizieren lassen, ein Filtersystem installieren und regelmäßig testen ob der Erreger unter Kontrolle gebracht ist.

Fazit: Schutz durch hochwertige Wasserfilter

Bestimmte Coliforme Bakterien im Trinkwasser bilden ein ernstes Gesundheitsrisiko – doch mit bewussten Maßnahmen und präventiven Schritten lässt sich dieses Risiko effektiv kontrollieren. Der Schlüssel liegt in regelmäßigen Kontrollen, Wartung, qualitativ richtiger Hausinstallationen und schnellen Reaktionen bei Unstimmigkeiten.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Temperaturen über 70°C töten die meisten Bakterien ab
  • Stagnierendes Wasser fördert das Keimwachstum
  • Regelmäßige Wasseranalysen gewährleisten Sicherheit
  • Bei Verdacht sofort abkochen und Fachleute konsultieren

Trinkwasser ist unser grundlegendes Lebensmittel. Eine kluge Risikobewältigung schützt Sie und Ihre Familie vor gesundheitlichen Folgen durch bakterielle Kontaminationen. Moderne Filtersysteme wie der Alvito ABF Duplex SD, Carbonit IFP Ultra oder der Alb Filter Nano sowie portable Lösungen wie der Grayl Wasserfilter bieten zuverlässigen Schutz – damit Sie stets sauberes Wasser genießen und coliforme Bakterien im Trinkwasser keine Chance haben.

Made in Germany Icon

Qualität aus Deutschland

Marco Fabian Profilbild

Marco Fabian | Ihr Wasserfilter-Experte

Marco Fabian ist Gründer und Geschäftsführer der Vitalhelden GmbH mit Sitz in Berlin. Seit über 10 Jahren nun schon leidenschaftlicher Anbieter für professionelle Wasserfilter und erstklassigem Kundenservice. Seine Leidenschaft für reines und leckeres Trinkwasser ist ungebrochen und sogar ansteckend... -> Jetzt Gratis Termin vereinbaren

Mehr über Vitalhelden erfahren...
Quellen und weiterführende Informationen