Was sind Fäkalbakterien?
Was sind Fäkalbakterien?

Was sind Fäkalbakterien?

Fäkalbakterien sind Bakterien, die überwiegend in der Darmflora angesiedelt sind. Deshalb gelangen sie hauptsächlich über menschliche und tierische Ausscheidungen ins Trinkwasser.

Viehweiden, veraltete Sanitäranlagen, Hochwasser, defekte oder ineffiziente Abwasserkanäle, Biofilme auf Wasserleitungen, Überreste toter Tiere wie Ratten sowie Leitungen, die nach einem langen Stillstand wieder aktiviert wurden, sind typische Auslöser von Fäkalbakterien im Trinkwasser.

Fließt das Wasser in den Leitungen zu schnell, kann dies ebenfalls dazu beitragen, dass Darmbakterien ins Trinkwasser gelangen. Die Ursache besteht hier darin, dass sich durch die hohe Fließgeschwindigkeit die Biofilme in den Leitungen lösen können. Typische Fäkalbakterien sind Bakterien der Gattung Escherichia coli (E. coli), coliforme Bakterien und Enterokokken.

E-Coli-Bakterien sind in jedem Darm natürlicherweise vorhanden
Per se sind die E-Coli-Bakterien nicht schädlich, sie sind sogar in unserem Darm vorhanden. @cgtoolbox / istockphoto.com

Warum sind Fäkalbakterien so gefährlich?

Im Gegensatz zu den meisten anderen Keimen, die von der deutschen Gesetzgebung bis zu einer gewissen Anzahl als unvermeidlich und harmlos toleriert werden, gibt es für die Fäkalbakterien vom Typ E. coli in der aktuell gültigen Trinkwasserverordnung von 2023 keinen Spielraum, das heißt Kolibakterien dürfen überhaupt nicht im Trinkwasser enthalten sein [1]. Die Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit stellt klar, dass „das Vorkommen coliformer Bakterien (…) immer eine unerwünschte Belastung des Trinkwasser darstellt“ und diese Bakterien „deutlich kritischer einzuschätzen sind als zum Beispiel der alleinige Nachweis erhöhter Koloniezahlen“.

Typische Krankheiten und Infektionen durch E. coli

Coliforme Bakterien seien Indikatoren für fäkale Verschmutzungen, aber auch für nicht-fäkale Verunreinigungen im Trinkwasser. Außerdem hätten eine gefährliche Neigung zur Antibiotikaresistenz. Besonders gefährlich seien sie für Menschen mit geschwächtem Immunsystem und sie könnten eine „Vielzahl von Infektionen“ auslösen:

  • Septikämien
  • Lungenentzündungen
  • katheterassoziierte Infektionen
  • Wundinfektionen

Die Trinkwasserkommission nannte bestimmte coliforme Bakterien, die sie als besonders gefährlich einstuft [2]:

  • Serratia-Spezies
  • Klebsiella-Spezies
  • Citrobacter-Spezies
  • Enterobacter-Spezies

Typische Erkrankungen durch E. Coli Bakterien können sein:

  • Harnwegsinfektionen
  • Darminfektionen (zum Beispiel Durchfall)
  • Blutvergiftungen
  • invasive Infektionen
  • andere Infektionen
Baktieren sind mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen
Die Bakterien sind mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen und werden erst unter dem Mikroskop sichtbar. @Manjurul / istockphoto.com

Extreme Mutationsgefahr

Die Gattungen der E coli Bakterien mit dem Namen EHEC, ETEC, EPEC und EIEC wurden in den Medien als „Killerbakterien“ geführt, weil die durch sie ausgelösten Erkrankungen besonders schwerwiegend waren. Etwa 160 Millionen Durchfallerkrankungen und eine Million Todesfälle gehen weltweit auf das Konto von E. Coli Bakterien. Nicht nur Viren, sondern auch Bakterien können also mutieren. Nach einer portugiesischen Studie mutieren E. coli Bakterien sogar 1.000 mal häufiger als ursprünglich angenommen [3].

Quellen & Weiterführende Informationen

  1. Trinkwasserverordnung - aktuelle Fassung (2023)
  2. Umweltbundesamt (2009) - Empfehlung zu Coliforme Bakterien im Trinkwasser
  3. EU Kommission (2007) - Bakterien mutieren viel häufiger als bisher angenommen
Wolfgang Becker Profilbild

Wolfgang Becker | Experte für Trinkwasser und Haustechnik

Noch Fragen? -> Kontakt aufnehmen

Beliebte Artikel

Bildquelle: ryzhov 466885658 / depositphotos.com

Wie funktioniert UV Desinfektion für Wasser

Jeder Mensch ist auf hygienisch einwandfreies Wasser angewiesen, um auf Dauer gesund zu bleiben. ...
Darstellung von Bakterien im Trinkwasser (Quelle: ID 43434211 von beawolf / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Bakterien im Trinkwasser: Risiken erkennen und wirksam vorbeugen

Sauberes Trinkwasser ist für uns selbstverständlich. Doch was passiert, wenn Bakterien im Wasser ...
Rostflecken im Abfluss (Bildquelle: ID 381620220 @V75 / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Rost im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren & Lösungen

In diesem Ratgeber erfahren Sie: Wie Rost überhaupt ins Leitungswasser gelangt. Welche unsichtb...
Wasserfilter gegen Mikroplastik (Bildquelle: ID 524299134 microgen / depositphotos.com)
Wasserfilterung

Wasserfilter gegen Mikroplastik

Möchten Sie Mikroplastik und Nanoplastik aus Ihrem Trinkwasser entfernen und endlich wieder unbes...
Aktivkohle-Wasserfilter aus aktivierter Kokussnuss-Schale / Bild: Anny-ben ID 659081064 (depositphotos.com)

Aktivkohlefilter für Wasser

Ein Wasserfilter mit Aktivkohle befreit Ihr Wasser einfach und sauber von Arzneimitteln, Pestizid...
Mädchen trinkt direkt vom Hahn

Sind Wasserfilter sinnvoll?

Ist es sinnvoll Leitungswasser zu filtern? Diese Frage wird kontrovers diskutiert und viele Aspek...