Wie wechselt man den Hauswasserfilter?
Wie wechselt man den Hauswasserfilter?

Wie wechselt man den Hauswasserfilter?

Um die volle Funktionsfähigkeit eines Hauswasserfilters erhalten zu können, ist die regelmäßige Wartung unabdingbar. Während rückspülbare Filter etwa alle zwei Monate rückgespült werden müssen, sollten nicht rückspülbare Filter etwa alle sechs Monate ausgewechselt werden.

Hauswasserfilter sind nach aktueller gesetzlicher Vorschrift (DIN EN 806 vormals DIN 1988) in jedem Haus mit metallischen Rohrleitungen zur Vermeidung von Rost vorgeschrieben. Bei Leitungen aus Kunststoff ist ein Einbau keine Pflicht werden aber trotzdem zum Schutz empfohlen. Sie werden direkt nach dem Wasserzähler montiert und filtern feste Partikel, die auf dem Weg durch das Rohrnetz in das Wasser gelangt sind, heraus.

Damit diese oftmals wenig beachteten Wasserfilter ihre Funktion allerdings erfüllen können, müssen sie je nach Modell regelmäßig getauscht werden. Bei welchen Geräten dies der Fall ist, in welchen Abständen ein Filterwechsel ansteht und wie Sie im Einzelnen vorgehen sollten, erläutert der folgende Beitrag.

Welche Hauswasserfilter müssen überhaupt ausgetauscht werden?

Ob Sie Ihren Wasserfilter regelmäßig tauschen müssen, hängt grundlegend von seiner Bauweise ab. Zu unterscheiden sind in dieser Hinsicht grundsätzlich rückspülbare und nicht rückspülbare Filter. Besitzen Sie ein Modell der ersten Kategorie, müssen Sie den Filter nicht wechseln, sondern lediglich etwa alle zwei Monate eine Rückspülung durchführen.

Nicht rückspülbare Filter sollten hingegen alle zwei Monate auf Verschmutzungen kontrolliert und alle sechs Monate ausgetauscht werden. Mit dieser Maßnahme verhindern Sie, dass sich Keime anlagern können und stellen sicher, dass Ihr Leitungswasser vom Hausanschluss aus in bester Qualität in Ihr Wasserglas gelangt. Die genannten Wechselintervalle sind auch in der DIN EN 806 Teil 5 zu finden.

Welche Gefahren bestehen beim zu späten Auswechseln des Filters?

Wird ein nicht rückspülbarer Filter zu selten ausgewechselt, ergeben sich grundlegende Probleme in zweierlei Hinsicht. Zum einen nimmt die Filterleistung des Gerätes ab und er kann seine Aufgabe nicht mehr im vollen Umfang erfüllen. Zum anderen steigt auch die Gefahr einer Verkeimung der Anlage durch die Ansiedlung von Bakterien. Diese können unter Umständen ins Trinkwasser gelangen.

Wie sollten Sie beim Filterwechsel vorgehen?

Der erste und wichtigste Schritt beim Filterwechsel ist grundsätzlich das Zudrehen der Ventile vor und hinter dem Filter. Mit dieser Vorgehensweise verhindern Sie Überschwemmungen Ihres Hauses. Anschließend können Sie das Entlüftungsventil öffnen, die Überwurfmutter abschrauben und schließlich die Filtertasse abnehmen.

Nun folgt der eigentliche Wechsel: Sie entfernen die alte Filterkerze und montieren die neue Ausführung. Je nach Modell müssen Sie dabei auf die korrekte Lage des Dichtungsrings in der Nut Ihrer Filtertasse achten. Zum Abschluss des Filterwechsels öffnen Sie nacheinander die Ventile, um den Wasserfluss wieder in Gang zu setzen.

Was muss ich speziell beim meinem Hauswasserfilter-Modell beachten?

Bevor Sie sich ans Werk machen, ist es grundsätzlich sinnvoll, sich die Anleitung des Herstellers genau durchzulesen und exakt nach den dortigen Angaben vorzugehen. Bildmaterialien erleichtern Ihnen oftmals die Zuordnung der einzelnen Teile, die beim Filterwechsel von Bedeutung sind. Der Bedienungsanleitung entnehmen Sie auch die Angabe, welche Filterpatrone für den Austausch erforderlich ist.

Beispielhaft sei hier auf einige Besonderheiten des Modells QUADRO von Carbonit verwiesen: Bei dieser Ausführung müssen die Filterpatronen vor der ersten Nutzung mit Wasser gespült werden und bei der Montage ist die korrekte Position der Abstandshalter zu beachten. Alle weiteren Details finden Sie auch bei dieser Ausführung in der Anleitung.

Quellen & Weiterführende Informationen

Wolfgang Becker Profilbild

Wolfgang Becker | Experte für Trinkwasser und Haustechnik

Noch Fragen? -> Kontakt aufnehmen

Beliebte Artikel

Artikelbild Verkeimung von Wasserfilter

Keime im Wasserfilter: Risiken, Einordnung & Hygiene-Tipps

Dieser Ratgeber beleuchtet die spezifischen Verkeimungsrisiken der einzelnen Filterarten, erklärt...
Hexagonales Wasser (Bildquelle: Tiratus 543274140 / depositphotos.com)

Hexagonales Wasser: Das Geheimnis für mehr Vitalität?

Wasser ist nicht gleich Wasser. Diese Erkenntnis gewinnt immer mehr an Bedeutung für Menschen, di...
Bildquelle: ryzhov 466885658 / depositphotos.com

Wie funktioniert UV Desinfektion für Wasser

Jeder Mensch ist auf hygienisch einwandfreies Wasser angewiesen, um auf Dauer gesund zu bleiben. ...
Darstellung von Bakterien im Trinkwasser (Quelle: ID 43434211 von beawolf / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Bakterien im Trinkwasser: Risiken erkennen und wirksam vorbeugen

Sauberes Trinkwasser ist für uns selbstverständlich. Doch was passiert, wenn Bakterien im Wasser ...
Rostflecken im Abfluss (Bildquelle: ID 381620220 @V75 / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Rost im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren & Lösungen

In diesem Ratgeber erfahren Sie: Wie Rost überhaupt ins Leitungswasser gelangt. Welche unsichtb...
Wasserfilter gegen Mikroplastik (Bildquelle: ID 524299134 microgen / depositphotos.com)
Wasserfilterung

Wasserfilter gegen Mikroplastik

Möchten Sie Mikroplastik und Nanoplastik aus Ihrem Trinkwasser entfernen und endlich wieder unbes...