Ist ein Hauswasserfilter Pflicht? Norm & Vorschrift erklärt
Ist ein Hauswasserfilter Pflicht? Norm & Vorschrift erklärt

Ist ein Hauswasserfilter Pflicht? Norm & Vorschrift erklärt

Für Neubauten ist der Einbau von Hauswasserfiltern in Trinkwasseranlagen nach aktueller Gesetzeslage bei metallischen Rohrleitungen verpflichtend vorgeschrieben und wird von Experten auch bei jeder anderen Hausinstallation empfohlen. Mit den zentralen Anlagen werden eventuelle Verschmutzungen des Wassers zwischen Wasserwerk und Rohrleitungen herausgefiltert. Grundsätzlich werden zwei verschiedene Formen der Filter verwendet.
Hauswasserfilter - Wartung & Reinigung Sie lesen Ist ein Hauswasserfilter Pflicht? Norm & Vorschrift erklärt 4 Minuten Weiter Trinkwassergrenzwerte & Trinkwasserverordnung 2023 - alles Wissenswerte

Braunes Wasser? Feststoffpartikel im Trinkwasser? Diese unerwünschten Verschmutzungen ihres Wassers erleben Haus- und Wohnungsbesitzer nur in Ausnahmefällen. Die zumindest optisch zweifellose Sauberkeit des Wassers wird dabei allerdings nicht – wie oft angenommen – allein durch die Wasseraufbereitung im Wasserwerk sichergestellt.

Einen wesentlichen Beitrag zur Filterung des Wassers leisten auch Hauswasserfilter, die je nach Rohrsystem empfohlen und bei metallischen Rohren in Neubauten sogar vorgeschrieben sind. Doch wie sehen die Vorschriften genau aus? Wie funktionieren die Filtersysteme? Im Folgenden finden Sie die Antworten.

Warum werden Hauswasserfilter benötigt?

Die Notwendigkeit des Einbaus eines Hauswasserfilters ergibt sich durch den langen Weg, den das Wasser vom Wasserwerk oder Wasserspeicher bis zum Hausanschluss zurückzulegen hat. Bei der Weiterleitung durch das weit verzweigte Rohrnetz können beispielsweise Sand- und Rostteilchen eingespült werden, die sich von den Rohrwänden ablösen. Hinzu kommen eventuelle Verunreinigungen durch Montagearbeiten an den Rohren.

Nicht zuletzt muss schließlich auch der erhöhte Druck beachtet werden, der bei Feuerwehreinsätzen durch den plötzlich höheren Wasserverbrauch entsteht. Die Feuerwehr zapft mittels Hydranten die zentralen Leitungen an.

Der hohe Druck kann wiederum vor allem zur Anlagerung von Kalk und Eisen im Wasser führen. All diese Verunreinigungen haben nicht nur eine unansehnliche Verfärbung des Wassers zufolge, sondern können unter anderem auch Korrosionsschäden verursachen und Rohre verstopfen.

Wie sehen die gesetzlichen Vorgaben aus?

Der Einbau eines geeigneten Hauswasserfilters ist nach der DIN-Norm EN 806 in Häusern mit metallischen Rohren Pflicht und wird bei Kunststoffrohren empfohlen. Die Norm schreibt dabei sowohl den genauen Standort des Filters als auch die Ermittlung des Rohrinnendurchmessers, seinen Aufbau in Teilen, die Installation, den Betrieb und die Wartung vor.

Der Wasserfilter muss demnach direkt hinter dem Wasserzähler montiert werden und in seiner Funktionsweise der aktuellen Norm für Filteranlagen genügen. Zugelassen sind dabei grundsätzlich zwei Bauformen: rückspülbare und nicht rückspülbare Filter.

In jedem Fall müssen die verwendeten Filter das aktuelle Prüfsiegel tragen und der Monteur muss auf die vorgeschriebenen Wartungsintervalle hinweisen. Um die richtige Dimensionierung des Filters zu gewährleisten, müssen ebenfalls die Vorgaben der Norm beachtet werden.

In vielen Fällen stimmt der Rohrdurchmesser mit der Anschlussdimension der Filter überein. Die Durchlassweite darf zwischen 80 und 120 Mikrometer betragen. Hauswasserfilter sind grundsätzlich nur vom zertifizierten Installateur einzubauen.

Existiert eine Pflicht alte Wassersysteme nachzurüsten?

Eine Pflicht zur Nachrüstung besteht bei älteren Gebäuden nicht bzw. noch nicht. Unter Umständen kann allerdings ein nachträglicher Einbau empfehlenswert sein, z.B. wenn alte Rohre aufgrund zu starker Korrosion oder weil sie noch aus dem Schwermetall Blei sind ausgetauscht werden.

Wie funktionieren rückspülbare und nicht rückspülbare Hauswasserfilter?

Die wesentliche Differenz zwischen rückspülbaren und nicht rückspülbaren Wasserfiltern liegt für den Hausbesitzer im Aufwand, den die Wartung der Anlage erfordert. Während bei nicht rückspülbaren Filtern der Filtereinsatz alle sechs Monate durch einen Fachmann ersetzt werden muss, um seine volle Funktionsfähigkeit zu erhalten, können rückspülbare Filter auf Knopfdruck saubergespült werden.

Diese Prozedur, bei der das Filtersieb gereinigt wird, muss nach gesetzlicher Vorschrift alle 2 Monate durchgeführt werden. Zu diesem Zweck müssen Sie lediglich das Kugelventil an der Anlage öffnen. Eine noch komfortablere Alternative stellen Filter mit automatischer Rückspülung dar. Diese werden in regelmäßigen Abständen über einen angeschlossenen Automaten ohne weitere Einwirkung des Nutzers rückgespült.

Was unterscheidet Hauswasserfilter von zusätzlichen Trinkwasserfiltersystemen?

Klar abzugrenzen sind Wasserfilter am Hausanschluss grundsätzlich von Filtersystemen, die Sie direkt an Ihrem Wasserhahn, beispielsweise auch als Mieter einer einzigen Wohnung in Ihrer Küche, anschließen können. Die hier besonders häufig verwendeten Aktivkohlefilter werden zur Entfernung von weiteren Stoffen eingesetzt, die vom Hauswasserfilter nicht herausgefiltert werden. Dazu gehören je nach Filtermodell zum Beispiel Chlor und Chlorverbindungen oder Bakterien und andere Keime.

Quellen & Weiterführende Informationen

  1. ikz Praxis (2001)- Filterung von Trinkwasser im Ein- und Mehrfamilienhaus
  2. Klaas, A. (2006): Hauswasserfilter. URL: https://lexikon.wasser.de/index.pl?begriff=Hauswasserfilter&job=te
  3. Bosy, Bruno (2017): Trinkwasser-Hausanschluss. URL: Trinkwasser-Hausanschluss
Wolfgang Becker Profilbild

Wolfgang Becker | Experte für Trinkwasser und Haustechnik

Noch Fragen? -> Kontakt aufnehmen

Beliebte Artikel

Artikelbild Verkeimung von Wasserfilter

Keime im Wasserfilter: Risiken, Einordnung & Hygiene-Tipps

Dieser Ratgeber beleuchtet die spezifischen Verkeimungsrisiken der einzelnen Filterarten, erklärt...
Hexagonales Wasser (Bildquelle: Tiratus 543274140 / depositphotos.com)

Hexagonales Wasser: Das Geheimnis für mehr Vitalität?

Wasser ist nicht gleich Wasser. Diese Erkenntnis gewinnt immer mehr an Bedeutung für Menschen, di...
Bildquelle: ryzhov 466885658 / depositphotos.com

Wie funktioniert UV Desinfektion für Wasser

Jeder Mensch ist auf hygienisch einwandfreies Wasser angewiesen, um auf Dauer gesund zu bleiben. ...
Darstellung von Bakterien im Trinkwasser (Quelle: ID 43434211 von beawolf / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Bakterien im Trinkwasser: Risiken erkennen und wirksam vorbeugen

Sauberes Trinkwasser ist für uns selbstverständlich. Doch was passiert, wenn Bakterien im Wasser ...
Rostflecken im Abfluss (Bildquelle: ID 381620220 @V75 / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Rost im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren & Lösungen

In diesem Ratgeber erfahren Sie: Wie Rost überhaupt ins Leitungswasser gelangt. Welche unsichtb...
Wasserfilter gegen Mikroplastik (Bildquelle: ID 524299134 microgen / depositphotos.com)
Wasserfilterung

Wasserfilter gegen Mikroplastik

Möchten Sie Mikroplastik und Nanoplastik aus Ihrem Trinkwasser entfernen und endlich wieder unbes...