Eisen aus dem Trinkwasser filtern
Eisen aus dem Trinkwasser filtern

Eisen aus dem Trinkwasser filtern

Eisen ist wichtig für den menschlichen Körper und kommt in der Natur vor. Doch eine hohe Eisenkonzentration im Trinkwasser kann schädlich wirken. Aus diesem Grund wurden Grenzwerte festgesetzt. Doch warum sollten Sie den Eisengehalt in Ihrem Trinkwasser kontrollieren und wie können Sie Eisen aus dem Wasser entfernen?

Wie kommt Eisen ins Trinkwasser?

Eisen kommt sehr selten als Mineral in der Natur vor, viel häufiger ist es in Verbindungen anzutreffen. Quellwasser, aber auch Regenwasser durchläuft viele verschiedene Schichten, unter anderem Gesteinsschichten, bis es letztendlich als Trinkwasser genutzt wird.

Hierbei werden verschiedene Mineralien wie Eisen im Wasser gelöst. Aber auch durch alte Wasserrohre, die zum Teil aus Eisen bestehen, kann sich der Stoff im Trinkwasser lösen.

Wann ist der Einsatz eines Wasserfilters gegen Eisen sinnvoll?

Wie viel Eisen der Körper täglich braucht, kann nicht so einfach festgelegt werden. Dies hängt nicht nur vom Alter und Geschlecht ab. Schwangere Frauen haben beispielsweise einen höheren Eisenbedarf. Laut Trinkwasserverordnung darf die Eisenkonzentration im Leitungswasser nicht mehr als 0,2 Milligramm pro Liter betragen.

In der Regel liegt die Konzentration im Trinkwasser jedoch deutlich unter dem gesetzlichen Grenzwert.

Wenn der menschliche Körper Eisen braucht, warum gibt es dann überhaupt einen Grenzwert? Eisen lagert sich in den Rohrleitungen ab, wodurch diese verengt werden. Bakterien bekommen einen besseren Lebensraum und vermehren sich.

Zudem kann eine hohe Eisenzufuhr auch bestimmt Erkrankungen hervorrufen, indem es sich in der Leber anreichert. Es kann zu Organschäden, Tuberkulose-Erkrankungen und möglicherweise Alzheimer und Parkinson führen, wenn die Eisenablagerungen im Gehirn stattfinden.

Welche Filtermöglichkeiten gibt es und welche ist die Richtige für Sie?

Nach bisherigen Erkenntnissen bestehen Gesundheitsgefahren, die von einer zu hohen Konzentration an Eisen ausgehen erst ab einer Konzentration von 200 Milligramm pro Liter, also deutlich über dem Grenzwert.

Neben gesundheitlichen Bedenken, beeinträchtigt Eisen jedoch auch den Geschmack, die Farbe und sorgt für Ablagerungen in den Wasserrohren, die die Bakterienbildung fördern. Aus diesem Grund kann ein Wasserfilter sinnvoll sein. Um Eisen zu entfernen, helfen die Verfahren der Umkehrosmose, des Ionentausches sowie die Destillation.

Ionentauscher

Ionentauscher filtern geladene Teilchen aus dem Wasser. Da Eisen als gelöste Fe+-Moleküle im Wasser vorkommt, ist das Filterverfahren eine Möglichkeit für Sie, um die Eisenkonzentration im Trinkwasser zu verringern. Ein Ionentauscher besteht aus Kunstharzen. Diese nehmen Ionen aus dem Wasser auf und tauschen sie durch andere Ionen mit der gleichen Ladung aus.

Dies ist ebenfalls für die Filterung von Nitrat, Nitrit, Phosphat, Sulfat, Magnesium oder Calcium effektiv. Als Nachteil des Ionentauschers müssen Sie beachten, dass konkurrierende Ionen eine Einschränkung auf die Kapazität des Filters haben können. Dieser muss dann mit einer Kochsalzlösung regeneriert werden.

Umkehrosmose

Auch die Umkehrosmose ist eine geeignete Filtermethode und gilt als eines der wirkungsvollsten Verfahren, um wirklich reines Trinkwasser herzustellen. Hierbei wird das Wasser unter Druck durch eine halbdurchlässige Membran gepresst. Die Poren sind dabei so fein, dass sie nur sehr kleine Wassermoleküle hindurchlassen und alle anderen Inhaltsstoffe zurückhalten.

Hierzu zählen Verunreinigungen wie Pestizide, Schwermetalle, Mikroorganismen und Viren, aber auch Mineralstoffe wie beispielsweise Eisen. Der Nachteil der Umkehrosmose ist die drastische Herabsenkung des pH-Wertes.

Destillation

Ein weiteres Verfahren zur Filtration von Eisen ist die Destillation. Die H₂0-Moleküle verdampfen und zurück bleibt ein relativ reines Konzentrat. Als Nachteil gilt der hohe Energieverbrauch.

Nicht optimal um Eisen zu filtern: Aktivkohle

Aktivkohle-Blockfilter gelten als eines der effektivsten Filtersysteme auf dem Markt. Sie funktionieren mit einem feinporigen Aktivkohleelement, das Verunreinigungen und Schadstoffe aus dem Wasser aufnehmen kann. So können beispielsweise Chlor und andere organische Verbindungen aus dem Wasser gefiltert werden, währen der Mineralstoffgehalt im Trinkwasser gleichbleibt.

Wenn Sie die Konzentration von Eisen oder Mangan in Ihrem Trinkwasser herabsenken wollen, ist dieses Verfahren jedoch nicht ideal.

Quellen & Weiterführende Informationen

  • Evers, Karl Wolfgang. Wasser als Lebensmittel. Hamburg: Behr’s Verlag, 2009, 1. Auflage.
  • Mulisch, Hans-Martin und Werner Winter. Ressource Trinkwasser. Wissen was wir trinken. München, oekom, 2004, 1. Auflage.
  • Schmitt, Dieter: Das Wasser Praxisbuch. Wissenswertes über Quell-, Leitungs- und Mineralwasser sowie Umkehrosmose, Belebung, Basenwasser und mehr! 3. Auflage. Reichenberg: Siva-Natara Verlag, 2008.
Marco Fabian Profilbild

Marco Fabian | Ihr Wasserfilter-Experte

Marco Fabian ist Gründer und Geschäftsführer der Vitalhelden GmbH mit Sitz in Berlin. Seit über 10 Jahren nun schon leidenschaftlicher Anbieter für professionelle Wasserfilter und erstklassigem Kundenservice. Seine Leidenschaft für reines und leckeres Trinkwasser ist ungebrochen und sogar ansteckend... -> Jetzt Gratis Termin vereinbaren

Mehr über Vitalhelden erfahren...

Beliebte Artikel

Bildquelle: ryzhov 466885658 / depositphotos.com

Wie funktioniert UV Desinfektion für Wasser

Jeder Mensch ist auf hygienisch einwandfreies Wasser angewiesen, um auf Dauer gesund zu bleiben. ...
Darstellung von Bakterien im Trinkwasser (Quelle: ID 43434211 von beawolf / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Bakterien im Trinkwasser: Risiken erkennen und wirksam vorbeugen

Sauberes Trinkwasser ist für uns selbstverständlich. Doch was passiert, wenn Bakterien im Wasser ...
Rostflecken im Abfluss (Bildquelle: ID 381620220 @V75 / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Rost im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren & Lösungen

In diesem Ratgeber erfahren Sie: Wie Rost überhaupt ins Leitungswasser gelangt. Welche unsichtb...
Wasserfilter gegen Mikroplastik (Bildquelle: ID 524299134 microgen / depositphotos.com)
Wasserfilterung

Wasserfilter gegen Mikroplastik

Möchten Sie Mikroplastik und Nanoplastik aus Ihrem Trinkwasser entfernen und endlich wieder unbes...
Aktivkohle-Wasserfilter aus aktivierter Kokussnuss-Schale / Bild: Anny-ben ID 659081064 (depositphotos.com)

Aktivkohlefilter für Wasser

Ein Wasserfilter mit Aktivkohle befreit Ihr Wasser einfach und sauber von Arzneimitteln, Pestizid...
Mädchen trinkt direkt vom Hahn

Sind Wasserfilter sinnvoll?

Ist es sinnvoll Leitungswasser zu filtern? Diese Frage wird kontrovers diskutiert und viele Aspek...