Erfrischendes Limettenwasser – eine feine Sache!
Der folgende Text geht der Frage nach der gesundheitsförderlichen Wirkung von Limettenwasser nach und gibt Tipps zur optimalen Zubereitung sowie zu besonders zu beachtenden Aspekten rund um das Erfrischungsgetränk.
Mit ihrem sauren Geschmack ist die Limette als „kleine Schwester“ der Zitrone ein unverzichtbarer Bestandteil verschiedener Cocktails [3]. Doch mit der kleinen Zitrusfrucht lässt sich noch eine ganze Menge mehr als nur schmackhafte Drinks für den Abend an der Bar zaubern. Im Limettenwasser treffen die gesunden Inhaltsstoffe der Frucht auf die erfrischende Wirkung des Wassers und sorgen für ein angenehmes Prickeln nicht nur an heißen Sommertagen.
Was steckt dahinter? Limetten und Wasser
Mit der Bezeichnung Limettenwasser wird grundsätzlich die Kombination von Leitungs- oder Mineralwasser mit Limetten beschrieben. In das Getränk kommen allenfalls je nach Geschmack noch Süßungsmittel hinzu.
Das bewährte Rezept
In der Limette steckt etwa doppelt so viel Saft wie in einer Zitrone, sodass sich mit einer Frucht schon eine gute Portion Wasser zubereiten lässt [3]. Für die Zubereitung haben Sie zwei Möglichkeiten. Schneiden Sie entweder eine Limette in Scheiben und legen Sie diese direkt in ein Wasserglas. Die Limettenscheiben müssen bei dieser Vorgehensweise allerdings zuvor gründlich abgewaschen werden, um eventuell vorhandene Rückstände von Pflanzenschutzmitteln zu entfernen. Alternativ können Sie Bio-Limetten verwenden.
Bei diesem Rezept müssen Sie zudem etwas Geduld mitbringen: Das Getränk sollte mindestens drei Stunden im Kühlschrank ziehen [2]. Alternativ können Sie den Saft der Limette auch direkt dem Wasser zugeben und Ihren Drink sofort genießen.
Vorteile der Zubereitung mit Leitungswasser
Für die Zubereitung des Limettenwassers mit Leitungswasser sprechen verschiedene Gründe. Leitungswasser wird sehr häufig kontrolliert und es müssen strenge Grenzwerte bei bestimmten Stoffen eingehalten werden [6]. Um die beispielsweise über Rohrleitungen dennoch ins Trinkwasser gelangenden Schadstoffe zu entfernen, empfiehlt sich die Verwendung eines Wasserfilters. Mit ihm können Sie sicherstellen, dass Ihr Getränk tatsächlich so gesund ist, wie es die Zutaten versprechen.
Gesundheitliche Effekte
Limetten und damit auch das Limettengetränk zeichnen sich durch einen besonders hohen Anteil an Vitamin C sowie Mineralstoffen, Spurenelementen wie Zink und Eisen, Folsäure und den Vitaminen A und E aus [3] [7]. Insbesondere dem Vitamin C werden dabei positive Auswirkungen auf das Immunsystem zugesprochen, die mittlerweile als wissenschaftlich belegt gelten [4]. Darüber hinaus konnten den Limetten erstaunliche Effekte nachgewiesen werden. Die enthaltenen Wirkstoffe sollen in hoher Dosierung unter anderem das Wachstum von Krebszellen hemmen, gegen bestimmte Bakterien im Trinkwasser helfen und eine ähnliche Wirkung wie Nikotin-Pflaster bei der Rauchentwöhnung entfalten [9].
Limetten-Wasser als Unterstützung beim Abnehmen
Zitrusfrüchte werden aufgrund der in ihnen enthaltenen Bitterstoffe zuweilen als „Schlankmacher“ bezeichnet. Die Stoffe wirken als natürliche Appetitzügler und können damit die Erfolge bei einer Diät unterstützen. Zugleich tragen die Bitterstoffe zur reibungslosen Funktion der Verdauung bei und können auch in dieser Hinsicht die Wirkung einer Ernährungsumstellung erhöhen. Die Effekte konnten in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen werden [5] [7].
Fruchtsäure und Zahngesundheit
Im Zusammenhang mit dem Verzehr von Zitrusfrüchten werden oftmals die Auswirkungen auf die Zahngesundheit diskutiert. Die in den Früchten enthaltene Säure greift den Zahnschmelz an und kann damit bei unbedachtem Genuss langfristig den Rückgang des Zahnfleischs fördern.
Genau diesen Folgen lässt sich allerdings vorbeugen. Ein Glas Milch neutralisiert beispielsweise die zuvor aufgenommene Säure und auch beim Kaugummi kauen wird die schnelle Neutralisierung befördert. Mit dem Zähneputzen sollten Sie nach dem Trinken schließlich mindestens eine Stunde warten [8].
- Neosmart Consulting AG (2016): „Sommergetränke zum Entgiften“. URL: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/entgiftende-sommer-getraenke-ia.html (17.10.2016)
- wiki HOW (2016): „Zitronen oder Limettenwasser zubereiten“. URL: https://de.wikihow.com/Zitronen-oder-Limettenwasser-zubereiten (17.10.2016)
- EatSmarter (2016): „Limette“. URL: https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/limette (17.10.2016)
- Dr. Schweikart, Jörg (2016): „Vitamin C gegen Schnupfen“. URL: https://www.schnupfen.net/vitamin-c-gegen-schnupfen/ (17.10.2016)
- Fit for Fun (o. A.): „Schlankmacher: Grapefruit, Limette und Co”. URL: https://www.fitforfun.de/abnehmen/schlank/bitterstoffe-schlankmacher-grapefruit-limette-und-co-170753.html (17.10.2016)
- Stiftung Warenrest (2016): „Leitungswasser und Mineralwasser: Der große Wassercheck“. URL: https://www.test.de/Leitungswasser-und-Mineralwasser-Der-grosse-Wassercheck-5049737-0/ (17.10.2016)
- EatSmarter (2016): „Zitrusfrüchte“. URL: https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/zitrusfruechte (17.10.2016)
- EatSmarter (2016): „Zerstört Fruchtsäure den Zahnschmelz?“. URL: https://eatsmarter.de/ernaehrung/ernaehrungsmythen/zerstoert-fruchtsaeure-den-zahnschmelz (17.10.2016)
- Metzler, Gina Louisa (2014): „Limetten können Leben retten – 5 geniale Eigenschaften der Zitrusfrucht“. URL: https://www.huffingtonpost.de/2014/12/08/limetten-eigenschaften-zitrusfrucht_n_6287032.html (17.10.2016)
Erstellt von

"Vitalhelden.de" - Redaktion
Wir von Vitalhelden.de sind ein Team von Gesundheits- und Wasser-Enthusiasten. Bereits seit vielen Jahren beschäftigen wir uns mit dem wichtigsten Element dieser Erde und seiner schier endlosen Faszination. Mit dieser Webseite möchten wir durch Ratgeberartikel, Anleitungen und Tipps allen dabei helfen, mehr über das Thema Wasser zu lernen und besseres Trinkwasser zu genießen.