5 Tipps zum Wasser entkalken
(Bildquelle: ID 4024727 Autor pixpack / depositphotos.com)

5 Tipps zum Wasser entkalken

Kalkablagerungen im Haushalt sind lästig. Dabei lassen sich die unschönen Flecken überall dort finden, wo auch Wasser fließt. Dementsprechend sind insbesondere die Armaturen sowie Wasch- und Spülbecken betroffen. Aber auch im Wasserkocher oder in der Kaffeemaschine müssen Kalkspuren regelmäßig entfernt werden – vor allem im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit dieser Geräte.

Leitungswasser entkalken, um Kalkablagerungen zu vermeiden?

Kalkablagerungen in der Küche oder im Bad lassen sich vor allem in Regionen beobachten, in denen das Trinkwasser besonders hart ist. Der Härtegrad des Wassers ist demnach entscheidend, ob und wie oft sich Kalkablagerungen bilden. Hartes Wasser weist nämlich einen hohen Anteil an Kalzium und Magnesium auf. Diese Mineralstoffe setzen sich ab und infolge des Kristallisierens entstehen die unschönen Kalkablagerungen.

Haushalte mit hartem Leitungswasser kommen also häufiger in den fragwürdigen Genuss, Kalkablagerungen entfernen zu müssen. Aber gibt es vor diesem Hintergrund nicht eine Möglichkeit, das Trinkwasser zu entkalken? Damit sich selbst bei hartem Wasser erst gar keine Kalkablagerungen bilden, kann auf spezielle Wasserfilter zurückgegriffen werden.

Diese filtern das Wasser noch bevor es durch den Wasserhahn fließt und somit auf Armaturen und Co. trifft. Durch die nachhaltige Filtertechnologie wird das Wasser also weicher und unschöne Ränder oder auch Ablagerungen können nicht entstehen.

Alternativ zu einem Wasserfilter lassen sich Kalkablagerungen auch vermeiden, indem direkt mit einem trockenen Tuch über die Armaturen und Co. gewischt wird. Dementsprechend empfiehlt es sich auch, die Duschwände nach der Benutzung mit einem Gummiabzieher zu trocknen.

Was hilft gegen Kalk?

Um Kalkablagerungen zu entfernen, muss nicht zwingend auf die handelsüblichen Reiniger zurückgegriffen werden. Es gibt zahlreiche Hausmittel, mit denen sich Kalk entfernen lässt. Diese sind nicht nur schonender für den Geldbeutel, sondern auch für die Armaturen, sodass diese nicht beschädigt werden.

verkalkte Armaturen reinigen
Wer kennt sie nicht - Kalkablagerungen (Bildquelle: ID 203433374 Evgenyjs1 / depositphotos.com)

1) Mit Essig Kalk entfernen

Besonders beliebt zur Beseitigung von Kalkablagerungen ist Essig. Mit diesem universellen Haushaltsmittel lassen sich unter anderem Fliesen, Toilette und Armaturen reinigen. Essig kann mit Wasser verdünnt auf die betroffenen Bereiche aufgetragen werden. Nach einer Einwirkzeit von mehreren Stunden wird der Bereich dann mit einem sauberen Tuch gereinigt. Bei hartnäckigen Kalkverschmutzungen kann auch unverdünnter Essig zum Einsatz kommen.

Darüber hinaus lässt sich auch die Kaffeemaschine mit Essig entkalken. Der Tank wird mit zwei Tassen Wasser und einer Tasse Essig gefüllt. Nachdem die Hälfte der Flüssigkeit dann durch die Kaffeemaschine durchgelaufen ist, wird die Maschine ausgeschaltet. Nach ca. 30 Minuten kann die restliche Flüssigkeit durchlaufen. Allerdings eignet sich diese Essig-Entkalkung nicht für moderne Kaffeevollautomaten.

Wissenswert:

Kaffeevollautomaten sollten nie mit Essig oder Zitronensäure entkalkt werden. In diesem Fall ist auf spezielle Entkalkungstabs zurückzugreifen, damit die Funktionsweise der Geräte nicht beeinträchtigt wird.

2) Zitronensäure für die Kalkentfernung

Alternativ zu Essig kann auch zur Zitronensäure gegriffen werden. Diese ist sowohl in flüssiger wie auch in Pulver-Form erhältlich. Das Hausmittel eignet sich allerdings nicht zur Reinigung von Armaturen. Neben Fliesen, Waschbecken und Toiletten lassen sich mithilfe der Zitronensäure aber auch Wasserkocher und Geschirrspüler entkalken.

3) Cola für Kalkablagerungen in der Toilette

In der Toilette sorgt nicht nur Urinstein, sondern auch Kalk für unschöne Flecken. Um diese möglichst schnell und preisgünstig beseitigen zu können, kann auf Cola zurückgegriffen werden. Der Inhalt einer Flasche wird über Nacht in die Toilette gekippt. Zusätzlich können auch die Ränder der Toilette mit dem Getränk eingerieben werden.

Am nächsten Morgen haben sich Kalk und Urinstein aufgelöst und können mit Wasser und einem sauberen Tuch entfernt werden.

4) Armaturen mit Zahncreme vom Kalk befreien

Mithilfe von Zahncreme und einer Zahnbürste können die unschönen Kalkflecken auf Armaturen entfernt werden. Die Ablagerungen zuerst mit Zahncreme bestreichen, nach einer kurzen Einwirkzeit das Ganze dann mit der Zahnbürste schrubben und anschließend mit klarem Wasser abspülen.

Tipp Zahnpasta gegen Kalk
Zahnbürste mit Zahnpasta helfen auch gegen Kalk (Bildquelle: ID 18707701 Tomfreeze / depositphotos.com)

5) Backpulver als natürlicher Kalkentferner

Ebenfalls als sehr wirkungsvoll erweist sich oftmals Backpulver. Mit diesem lässt sich nicht nur in Kaffeemaschine und Wasserkocher das Wasser entkalken, sondern auch Armaturen können mit dem Hausmittel gereinigt werden. Bei der Verwendung von Backpulver sollte jedoch immer darauf geachtet werden, dass eine Paste aus Pulver und Wasser für die Verwendung angerührt wird.

Nach dem Auftragen muss die Backpulver-Paste zudem einige Stunden einwirken, bevor der Bereich wieder mit klarem Wasser gereinigt werden kann.

Jasmin Maya Krüger Profilbild

Jasmin Maya Krüger | Expertin für Trinkwasser und Lifestyle

Jasmin liebt es Trinkwasser mit Obst oder Gemüse zu verfeinern...

-> Ihre leckeren Rezept-Tipps

Noch Fragen? -> Kontakt aufnehmen

Beliebte Artikel

Bildquelle: ryzhov 466885658 / depositphotos.com

Wie funktioniert UV Desinfektion für Wasser

Jeder Mensch ist auf hygienisch einwandfreies Wasser angewiesen, um auf Dauer gesund zu bleiben. ...
Darstellung von Bakterien im Trinkwasser (Quelle: ID 43434211 von beawolf / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Bakterien im Trinkwasser: Risiken erkennen und wirksam vorbeugen

Sauberes Trinkwasser ist für uns selbstverständlich. Doch was passiert, wenn Bakterien im Wasser ...
Rostflecken im Abfluss (Bildquelle: ID 381620220 @V75 / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Rost im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren & Lösungen

In diesem Ratgeber erfahren Sie: Wie Rost überhaupt ins Leitungswasser gelangt. Welche unsichtb...
Wasserfilter gegen Mikroplastik (Bildquelle: ID 524299134 microgen / depositphotos.com)
Wasserfilterung

Wasserfilter gegen Mikroplastik

Möchten Sie Mikroplastik und Nanoplastik aus Ihrem Trinkwasser entfernen und endlich wieder unbes...
Aktivkohle-Wasserfilter aus aktivierter Kokussnuss-Schale / Bild: Anny-ben ID 659081064 (depositphotos.com)

Aktivkohlefilter für Wasser

Ein Wasserfilter mit Aktivkohle befreit Ihr Wasser einfach und sauber von Arzneimitteln, Pestizid...
Mädchen trinkt direkt vom Hahn

Sind Wasserfilter sinnvoll?

Ist es sinnvoll Leitungswasser zu filtern? Diese Frage wird kontrovers diskutiert und viele Aspek...