Leistungsstarke Filter gegen Blei
Wann ist ein Wasserfilter gegen Blei sinnvoll?
Blei ist ein toxisches Schwermetall, das sich im Körper anreichert und besonders für Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder gefährlich ist. Es kann das Nervensystem schädigen, die Blutbildung stören und die Intelligenzentwicklung beeinträchtigen. Da es geschmacks- und geruchlos ist, bleibt eine Belastung oft unbemerkt. Die Hauptquelle sind alte Wasserleitungen aus Blei, die vor allem in Gebäuden, die vor 1973 errichtet wurden, noch zu finden sind.
Ein Wasserfilter gegen Blei ist daher eine effektive Maßnahme, um das Risiko direkt am Wasserhahn zu minimieren.
Effektive Wasserfilter gegen Blei
Die beste Methode, um Blei aus Trinkwasser zu entfernen, ist der Einsatz eines spezialisierten Filters. Gesinterte Aktivkohle-Blockfilter haben sich hier als besonders zuverlässig erwiesen. Sie binden nicht nur Blei, sondern auch andere unerwünschte Verunreinigungen wie Mikroplastik, Pestizide, Chlor und Medikamentenrückstände.
Hier sind drei empfehlenswerte Produkte, die sich durch ihre hohe Filterleistung auszeichnen:
Der Alvito ABF Primus SD Filtereinsatz ist ein effektiver Bleifilter für Trinkwasser. Seine hohe Dichte gesinterter Aktivkohle ermöglicht eine außergewöhnlich effektive Adsorption.
Besondere Merkmale:
- Hoher Aktivkohleanteil mit 0,45 µm Porenfeinheit
- 4l Wasserdurchsatz pro Minute
Der Filter eignet sich besonders für Haushalte, die dauerhaften Schutz vor Verunreinigungen mit Blei suchen.
Passend für Alvito und Carbonit:
Der Carbonit GFP Premium Filtereinsatz stellt das passende Pendant dar. Die Filterpatrone wird ebenfalls in einem komplexen Sinterprozess hergestellt, der für eine sehr hohe mechanische und adsorptive Filterleistung sorgt.
Besondere Merkmale:
- Aktikohleanteil mit Porengröße von 0,4 μm
- Zertifizierte Leistung nach höchsten Standards
- bis zu 55% mehr Aktivkohle als NFP Premium.
Passend für Alvito und Carbonit:
Dieser kompakte und flexible Filter lässt sich direkt am Wasserhahn installieren. Die Filterkartusche enthält einen hochwertigen Aktivkohlekern, der zuverlässig Schwermetalle wie Blei reduziert. Der Alb Filter ist eine praktische Lösung für alle, die einen unkomplizierten Bleifilter für Leitungswasser auf engstem Raum suchen.
Besondere Merkmale:
- Reiner Aktivkohleblock mit 10µm Feinheit
- Aufgrund der kleinen Größe kann weniger Blei aufgenommen werden.
- Filterwechsel bereits alle 4 Monate
Passend für Alb Filter Gehäuse:
Weitere Verfahren, um Blei aus dem Trinkwasser zu entfernen
Neben Wasserfilter mit Aktivkohle gibt es weitere Technologien um Blei aus Trinkwasser zu filtern:
Umkehrosmose:
Bei diesem Verfahren wird Wasser mit hohem Druck durch eine extrem feine Membran gepresst. Diese Membran lässt nur Wassermoleküle passieren und hält nahezu alle anderen Stoffe, einschließlich Blei, zurück. Das Ergebnis ist sehr reines Wasser, dem jedoch auch alle Mineralien entzogen werden. Ebenfalls nachteilig ist das diese Filter vergleichsweise viel Wasser und Energie benötigen.
Ionentauscher:
Hier werden spezielle Harze eingesetzt, die Blei-Ionen im Wasser gegen unbedenkliche Ionen (wie Natrium) austauschen. Dieses Verfahren wird häufig in größeren Anlagen oder in Kombination mit anderen Filtertechnologien verwendet, um gezielt Schwermetalle zu entfernen. Nachteil ist, dass eine Sättigung unbemerkt bleiben kann, da Ionenaustauscher meistens nur einen Druckanstieg oder eine bestimmte Durchflussmenge anzeigen.
Mittels Ionentausch lassen sich immer nur gezielt einzelne Schadstoffe aus dem Wasser entfernen und kein breites Spektrum an Verunreinigungen.
Nachgewiesene Sicherheit: Made in Germany
Die Firma Carbonit Filtertechnik hat die Wirksamkeit für gesinterte Aktivkohle-Blockfilter durch unabhängige Institute bestätigen lassen. Ein Gutachten des TÜV Umwelt Berlin belegt eindrucksvoll die Fähigkeit des Carbonit NFP Premium Filters, Blei sicher aus dem Leitungswasser zu entfernen. Der Test zeigt eine Reduktion von über 90 %. Dieses Ergebnis unterstreicht, warum ein zertifizierter Bleifilter für Trinkwasser die beste Wahl für Ihre Sicherheit ist.
Bleirohre erkennen: Ein Leitfaden für Ihr Zuhause
Sie sind unsicher, ob in Ihrem Haus noch Bleileitungen verlegt sind? Diese im Haus zu erkennen ist mit einigen einfachen Tests möglich. Da seit 1973 keine Rohrleitungen aus dem Metall Blei mehr verbaut werden dürfen, betrifft das Problem hauptsächlich Altbauten.
So können Sie eine Bleileitung erkennen:
- Klangprobe: Klopfen Sie auf das Rohr. Bleirohre klingen dumpf und stumpf, während Kupferrohre einen helleren Klang erzeugen.
- Farbtest: Blei ist silbergrau und matt. Wenn Sie mit einem metallischen Gegenstand leicht über die Oberfläche kratzen, erscheint ein glänzender, silbriger Farbton. Kupferrohre sind rötlich-braun.
- Magnettest: Blei ist nicht magnetisch. Bleiben Sie mit einem Magneten nicht am Rohr haften, könnte es sich um Blei handeln (allerdings ist Kupfer ebenfalls nicht magnetisch).
- Form und Verlegung: Bleirohre sind weicher als andere Rohre und wurden oft in weiten Bögen verlegt, da sie sich leicht biegen ließen. Sie haben keine Gewinde an den Verbindungsstellen.
Unsere Favoriten gegen Blei
Wählen Sie hier Ihr bevorzugtes Model:

Auftischfilter
Der Filterlösung direkt am Wasserhahn. Per Umschalthebel wechseln Sie zwischen gefiltertem und ungefiltertem Leitungswasser.
Alle Wasserfilter eignen sich hervorragend dazu Leitungswasser von ungewünschten Stoffen & Rückständen wie Blei, Kupfer, Arzneimittel oder Hormone zu befreien.
Den Kern stellt immer ein gesinterter Aktivkohle-Blockfilter der neusten Generation dar. Die Besonderheit von aktivierter Kohle liegt darin, dass störende Trübungen, Geruchs-, Geschmacks- und Giftstoffe entnommen werden, aber wichtige Spurenelemente und Mineralien im Wasser verbleiben. Zudem ist die Technologie TÜV-zertifiziert.
Häufige Fragen und Antworten
Nein, durch das Abkochen von Leitungswasser werden keine Schwermetalle wie Blei entfernt. Beim Kochen werden zwar Bakterien abgetötet, die im Wasser gelösten Metalle bleiben jedoch unverändert enthalten.
Einige Kannenfilter wie die von Brita können Blei reduzieren. Die Filterkartuschen nutzen eine Mischung aus Aktivkohle und Ionentauscherharz. Die Effektivität hängt jedoch stark vom spezifischen Filtertyp und dem Zustand der Kartusche ab. Fest installierte Aktivkohlefilter bieten in der Regel eine höhere und zuverlässigere Reduktionsleistung, da sie eine feinere Porosität und eine größere Kontaktfläche aufweisen. Zudem sind Sie sicherer gegen Verkeimung.
Ein Aktivkohle-Blockfilter wirkt sofort. Sobald das Wasser durch den Filter fließt, werden Schadstoffe wie Blei adsorbiert.
Ja, hochwertige Aktivkohlefilter können auch den Kupfergehalt im Wasser reduzieren und wie weitere Schadstoffe dem Wasser entnehmen. Mehr hierzu...
Blei ist ein starkes Nervengift von daher sollten bleihaltigen alte Rohrleitungen mittelfristig immer ausgetauscht werden. Als Sofortmaßnahme helfen professionelle zertifizierte Wasserfilter für sauberes Trinkwasser.
- Umweltbundesamt (2024): Blei im Trinkwasser
- Deutsche Handwerks Zeitung (2025): Austauschpflicht alter Bleileitungen
- Trinkwasserverordnung (2023): aktuelle Fassung