Leitungswasser gelb – woher das kommt und was dagegen hilft
Gelbes Leitungswasser bietet keinen appetitlichen Anblick (Bildquelle: BUKET TOPAL Oleshko / istockphoto.com)

Leitungswasser gelb – woher das kommt und was dagegen hilft

Dem Leitungswasser in Deutschland wird stets eine hohe Qualität attestiert. Daher setzen viele auf Trinkwasser aus der Leitung und decken damit den täglichen Flüssigkeitsbedarf und nutzen es nicht zuletzt zur Zubereitung ihrer Mahlzeiten. Im wahrsten Sinne des Wortes getrübt wird all das jedoch, wenn das Leitungswasser plötzlich verfärbt ist, seltsam schmeckt oder auch einen bestimmten Geruch von sich gibt.
Wasser Geruch – wie riecht Wasser? Sie lesen Leitungswasser gelb – woher das kommt und was dagegen hilft 4 Minuten Weiter Perlator, Strahlregler reinigen: Wie und wie oft?

Je nach Farbe hat ein solches Phänomen ganz unterschiedliche Ursachen. In vielen Fällen soll das Wasser dann dennoch eine unbedenkliche Qualität besitzen. Nichtsdestotrotz: wirklich appetitlich und für den täglichen Gebrauch sinnvoll ist nur klares Wasser.

Darum kann Leitungswasser gelb verfärbt bis rot sein

Jegliche Verfärbung, die Leitungswasser annehmen kann, hat leider viele mögliche Ursachen. Es ist daher oft nicht einfach, der Sache auf den Grund zu gehen und vor allem Laien stehen zuweilen vor einem langwierigen Problem. Ist das Trinkwasser plötzlich gelb verfärbt oder geht sogar in ein Orange bis Rot über, ist das Problem meist auf Rostpartikel zurückzuführen.

Rost entsteht, wo Eisen durch Luft oxidieren kann. Da Eisen nunmal ganz natürlich in gewissen Mengen im Wasser vorkommt, kann Rost auch nirgends ausgeschlossen werden. Fließendes Wasser nimmt die Rostpartikel schließlich wieder auf und wird, je nach Menge, davon verfärbt. Bei leichten Fällen gilt dies als gesundheitlich unbedenklich. Oft hilft es bereits, Leitungswasser laufen zu lassen, bis Klarheit herrscht. Ein Dauerzustand sollte das freilich nicht sein.

Die Ursache liegt meist in Hausleitungen

Dank der Trinkwasserverordnung sind deutsche Wasserversorger dazu verpflichtet, die Wasserqualität sehr hoch zu halten. Das wird auch regelmäßig und streng kontrolliert. Daher ist es nur selten der Fall, dass die kommunalen Rohrleitungen ein Risiko darstellen. Auch hinsichtlich der Inhaltsstoffe des Wassers bestehen feste Grenzwerte – so auch für Eisen. [1]

Hinzu kommt, dass die Wasserversorger durch diverse Maßnahmen eine Rostbildung in ihren Leitungen verhindern oder gegebenenfalls beheben. Diese Verantwortung endet jedoch bei jeder Wasseruhr eines Haushaltes. Ab dort können die privaten Leitungen und Armaturen sehr wohl die Qualität des Wassers beeinflussen, sodass ehemals klares nun trüb gelb oder andersfarbig aus dem Hahn tritt.

Modernisierung Trinkwasserinstallation
Nicht selten sind private Installationen und bestehende Hausleitungen ein unscheinbares Problem (Bildquelle: ronstik / istockphoto.com) für die Wasserqualität.

Wasser ist gelb und riecht auch noch

Wenn es sich um unangenehm riechendes gelbes Wasser (oder andersfarbig) handelt, ist das Problem in jedem Fall vielschichtiger als nur etwas Rost. Insbesondere ein fauler Geruch deutet etwa auf Schwefelverbindungen hin. Schwefel, den jedes natürlich vorkommende Wasser enthält, wird zum Beispiel bei Sauerstoffüberschuss zu Sulfat und bei Sauerstoffmangel zu Schwefelwasserstoff. In beiden Fällen riecht das Wasser nach faulen Eiern.

Je nach Verbindung und Konzentration kann Schwefel im Wasser schließlich abführend und gegebenenfalls sogar giftig wirken. Riecht das Wasser hingegen metallisch, deutet das wiederum auf die besagten Rostpartikel hin. So oder so sind unnatürliche Gerüche ein Indiz für eine Verunreinigung und nur selten direkt definierbar. Eine Wasseranalyse kann helfen, dies genauer zu bestimmen, während ein Installateur zur Beseitigung etwaiger Schäden der Hausleitungen dienlich ist.

Wasserfilter sorgt für klares und genießbares Trinkwasser

Wenn das Leitungswasser gelb ist und vielleicht sogar riecht, geben nicht selten die Wasserversorger Entwarnung und bescheinigen die weiterhin gute Wasserqualität, selbst nach individueller Untersuchung. Verbraucher sind dann mit ihrem Problem auf sich gestellt. Abhilfe schafft dann in jedem Fall ein Wasserfilter, idealerweise direkt an die Armaturen angeschlossen.

Aktivkohle-Blockfilter beispielsweise entfernen effektiv und effizient alle relevanten Schadstoffe und damit auch alles, was den Geschmack und Geruch des Trinkwassers negativ beeinflusst. Auf diese Weise wird das Wasser wieder klar statt trüb gelb und behält dabei dennoch seine natürlichen Mineralien. Nicht zuletzt schützt ein solcher Wasserfilter auch vor all jenen schädlichen Stoffen, die ansonsten selbst in klarem Leitungswasser ein Risiko darstellen.

Wasserfilter von Vitalhelden helfen

Insofern vermag ein Wasserfilter dank der natürlich wirkenden Aktivkohle für jeden ein ruhiges Gewissen zu bereiten. Immerhin sind beispielsweise auch Rückstände von Pestiziden oder Arzneien sowie Mikroplastik ein zunehmendes Problem im Wasserkreislauf. [2] Der besondere Schutz lohnt sich daher, egal ob das Wasser plötzlich gelb, braun oder eben klar und damit vermeintlich sauber erscheint.


Quellen & Weiterführende Informationen

  1. Bundesministerium der Justiz (2023): – Trinkwasserverordnung
  2. Umweltbundesamt (2021) - Arzneimittelrückstände in der Umwelt
Marco Fabian Profilbild

Marco Fabian | Ihr Wasserfilter-Experte

Marco Fabian ist Gründer und Geschäftsführer der Vitalhelden GmbH mit Sitz in Berlin. Seit über 10 Jahren nun schon leidenschaftlicher Anbieter für professionelle Wasserfilter und erstklassigem Kundenservice. Seine Leidenschaft für reines und leckeres Trinkwasser ist ungebrochen und sogar ansteckend... -> Jetzt Gratis Termin vereinbaren

Mehr über Vitalhelden erfahren...

Beliebte Artikel

Artikelbild Verkeimung von Wasserfilter

Keime im Wasserfilter: Risiken, Einordnung & Hygiene-Tipps

Dieser Ratgeber beleuchtet die spezifischen Verkeimungsrisiken der einzelnen Filterarten, erklärt...
Hexagonales Wasser (Bildquelle: Tiratus 543274140 / depositphotos.com)

Hexagonales Wasser: Das Geheimnis für mehr Vitalität?

Wasser ist nicht gleich Wasser. Diese Erkenntnis gewinnt immer mehr an Bedeutung für Menschen, di...
Bildquelle: ryzhov 466885658 / depositphotos.com

Wie funktioniert UV Desinfektion für Wasser

Jeder Mensch ist auf hygienisch einwandfreies Wasser angewiesen, um auf Dauer gesund zu bleiben. ...
Darstellung von Bakterien im Trinkwasser (Quelle: ID 43434211 von beawolf / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Bakterien im Trinkwasser: Risiken erkennen und wirksam vorbeugen

Sauberes Trinkwasser ist für uns selbstverständlich. Doch was passiert, wenn Bakterien im Wasser ...
Rostflecken im Abfluss (Bildquelle: ID 381620220 @V75 / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Rost im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren & Lösungen

In diesem Ratgeber erfahren Sie: Wie Rost überhaupt ins Leitungswasser gelangt. Welche unsichtb...
Wasserfilter gegen Mikroplastik (Bildquelle: ID 524299134 microgen / depositphotos.com)
Wasserfilterung

Wasserfilter gegen Mikroplastik

Möchten Sie Mikroplastik und Nanoplastik aus Ihrem Trinkwasser entfernen und endlich wieder unbes...