Leitungswasser schmeckt muffig – was steckt dahinter und was dagegen tun?
(Bildquelle: fizkes / istockphoto.com)

Leitungswasser schmeckt muffig – was steckt dahinter und was dagegen tun?

Dem Leitungswasser in Deutschland wird immer wieder eine hohe Qualität bescheinigt. Hierzulande aus der Leitung zu trinken und damit den täglichen Flüssigkeitsbedarf zu decken, gilt daher gemeinhin als sicher und unbedenklich. Somit erwarten Verbraucher auch beständig eine gleichbleibend hohe Wassergüte und zwar mit Recht.
Wasser Geruch – wie riecht Wasser? Sie lesen Leitungswasser schmeckt muffig – was steckt dahinter und was dagegen tun? 3 Minuten Weiter Perlator, Strahlregler reinigen: Wie und wie oft?

Nichtsdestotrotz gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die den Geschmack, den Geruch und generell die Reinheit des Trinkwassers beeinflussen. Somit kann es immer mal vorkommen, dass das Produkt aus der Leitung Grund zur Sorge gibt. Ohnehin ist es letztlich eine Frage der Genießbarkeit und beispielsweise muffig schmeckendes Leitungswasser ist gewiss keine appetitliche Angelegenheit, der auf den Grund gegangen werden muss.

Leitungswasser kann zeitweise komisch schmecken

Von vornherein wichtig zu wissen ist, dass Leitungswasser nicht gleich Leitungswasser ist. Die kommunalen Wasserversorger beziehen das Wasser jeweils aus ganz unterschiedlichen Ursprüngen. Dies sind vor allem Grundwasser, richtige Quellen und auch Oberflächenwasser wie Seen und Talsperren. Entsprechend wirken sich alle Umweltfaktoren, die diese Gewässer beeinflussen, schließlich auch auf das Trinkwasser aus. [1]

Zum Beispiel befindet sich Schwefel in gewissen Mengen ganz natürlich in jedem Wasser. Tritt dies aufgrund bestimmter Einflüsse nun im Grundwasser vermehrt auf, kommt es auch vermehrt zu Schwefelverbindungen wie Schwefelwasserstoff. Dieser führt in höheren Konzentrationen zu einem leicht faulen Geruch und Geschmack des Wassers. Kommt ein Wasserversorger hierbei mit der Aufbereitung nicht wie gefordert hinterher, landet das zeitweise höher belastete Wasser beim Verbraucher.

Muffiger Geschmack ist ein Warnzeichen

Wann immer das Leitungswasser plötzlich anders aussieht, riecht oder eben schmeckt, sollten Nutzer sehr aufmerksam sein. In vielen Fällen ist das Phänomen nur von kurzer Dauer und auch weniger bedenklich. Ein leichter Chlorgeschmack etwa deutet auf Maßnahmen zur Desinfektion seitens der Wasserwerke hin und verschwindet oft schnell wieder.

Wenn Leitungswasser muffig schmeckt, deutet das allerdings auf organische Schadstoffe hin. Damit gemeint sind vor allem Bakterien, mitunter auch ernstzunehmende Krankheitserreger. Selbst Schimmel und Biofilme können sich in Rohrleitungen bilden und wirken sich dann nur allzu penetrant auf den Wassergeschmack aus, wenn sie nicht entfernt werden.

Ursache meist in Hausinstallationen

Dank der Trinkwasserverordnung sind die Wasserversorger verpflichtet, stets alle Maßnahmen für eine einwandfreie Wasserqualität zu ergreifen. Kommt es also zu einem muffigen Geschmack im Trinkwasser, liegt die Ursache nur eher selten im jeweiligen Wassernetz. Stattdessen sind in jenem Fall die Rohre, Leitungen und Armaturen des betroffenen Haushalts zu prüfen, ausgehend von der Wasseruhr.

Selbst kleinste Schimmelherde und Biofilme an unscheinbaren Stellen können zu einem großen Problem auswachsen und lassen kein reines und rein schmeckendes Trinkwasser mehr zu. Insofern müssen tatsächlich alle in Frage kommenden Bauteile begutachtet werden und dabei auch sichergestellt sein, dass es nirgends zu einer Stagnation kommt. Denn gerade stehendes Wasser begünstigt die Ausbreitung von Bakterien.

alte undichte Trinkwasserrohre als Ursache für muffigen Geschmack
Bei muffigem Wasser liegt die Ursache meist im eigenen Haushalt und die Suche nach der Ursache kann langwierig sein. (Bildquelle: Markus Thoenen / istockphoto.com)

Wasserfilter hilft gegen schlechten Geschmack und Schadstoffe

Wenn sich die Suche nach der Ursache des muffigen Geschmacks oft lange hinzieht, kann ein Wasserfilter wieder zu reinem und rein schmeckendem Wasser verhelfen. Ein Aktivkohle-Blockfilter beispielsweise entfernt zuverlässig jegliche geschmacks- und geruchsstörenden Stoffe, während das Trinkwasser seine natürlichen Mineralien behält.

Dabei werden insbesondere auch Schadstoffe entfernt. Schwermetalle, Mikroplastik, Pestizid- und Arzneirückstände sowie viele andere Risikofaktoren sind somit für Nutzer eines Wasserfilters kein Grund zur Beunruhigung mehr. Da solcherlei Schadstoffe ein zunehmendes Problem darstellen, lohnt sich die Anschaffung generell und für lange Zeit. [3]

Wasserfilter von Vitalhelden helfen


Quellen & Weiterführende Informationen

  1. Focus (2017) - Geschmack von Wasser – Darum schmecken Mineralwasser unterschiedlich
  2. Bundesministerium der Justiz (2023): – Trinkwasserverordnung
  3. Umweltbundesamt (2021) - Arzneimittelrückstände in der Umwelt
Marco Fabian Profilbild

Marco Fabian | Ihr Wasserfilter-Experte

Marco Fabian ist Gründer und Geschäftsführer der Vitalhelden GmbH mit Sitz in Berlin. Seit über 10 Jahren nun schon leidenschaftlicher Anbieter für professionelle Wasserfilter und erstklassigem Kundenservice. Seine Leidenschaft für reines und leckeres Trinkwasser ist ungebrochen und sogar ansteckend... -> Jetzt Gratis Termin vereinbaren

Mehr über Vitalhelden erfahren...

Beliebte Artikel

Bildquelle: ryzhov 466885658 / depositphotos.com

Wie funktioniert UV Desinfektion für Wasser

Jeder Mensch ist auf hygienisch einwandfreies Wasser angewiesen, um auf Dauer gesund zu bleiben. ...
Darstellung von Bakterien im Trinkwasser (Quelle: ID 43434211 von beawolf / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Bakterien im Trinkwasser: Risiken erkennen und wirksam vorbeugen

Sauberes Trinkwasser ist für uns selbstverständlich. Doch was passiert, wenn Bakterien im Wasser ...
Rostflecken im Abfluss (Bildquelle: ID 381620220 @V75 / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Rost im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren & Lösungen

In diesem Ratgeber erfahren Sie: Wie Rost überhaupt ins Leitungswasser gelangt. Welche unsichtb...
Wasserfilter gegen Mikroplastik (Bildquelle: ID 524299134 microgen / depositphotos.com)
Wasserfilterung

Wasserfilter gegen Mikroplastik

Möchten Sie Mikroplastik und Nanoplastik aus Ihrem Trinkwasser entfernen und endlich wieder unbes...
Aktivkohle-Wasserfilter aus aktivierter Kokussnuss-Schale / Bild: Anny-ben ID 659081064 (depositphotos.com)

Aktivkohlefilter für Wasser

Ein Wasserfilter mit Aktivkohle befreit Ihr Wasser einfach und sauber von Arzneimitteln, Pestizid...
Mädchen trinkt direkt vom Hahn

Sind Wasserfilter sinnvoll?

Ist es sinnvoll Leitungswasser zu filtern? Diese Frage wird kontrovers diskutiert und viele Aspek...