Was versteht man unter Trinkwasserchlorung?
(Bildquelle: ID 381502980 barks / depositphotos.com)

Was versteht man unter Trinkwasserchlorung?

Im Rahmen der Wasseraufbereitung durch die Trinkwasserversorger kommt Chlor zum Einsatz, um das Wasser zu desinfizieren und zeitgleich vor einer neuen Wiederverkeimung zu schützen.

Wasser laufen lassen? Warum und wie lange? Sie lesen Was versteht man unter Trinkwasserchlorung? 4 Minuten Weiter Kann Wasser schlecht werden?

Vor allem im Hinblick auf die Desinfektion ist die Chlorung des Trinkwassers seit vielen Jahren ein bewährtes Mittel. Die Zugabe von Chlor ins Trinkwasser soll dieses von möglichen Krankheitserregern befreien und somit die Trinkwasserqualität sicherstellen.

Chlorung Trinkwasser – langerprobtes Mittel

Chlor gilt bereits seit vielen Jahren als bewährtes und zugleich erprobtes Desinfektionsmittel, um das Trinkwasser aufzubereiten. Durch die Zugabe von geringen Mengen an Chlor, soll das Wasser sauber und für den Menschen genießbar gemacht werden. Das Desinfektionsmittel säubert das Wasser, sodass dieses bakteriologisch einwandfrei ist.

Der dabei resultierende Chlorgehalt lässt sich in der Regel mit 0,03 bis 0,05 Milligramm pro Liter beziffern. Laut Trinkwasserverordnung liegt der gesetzliche Grenzwert bei 0,3 Milligramm pro Liter. Mithilfe dieses Grenzwertes soll die bakteriologische Qualität des Trinkwassers gewährleistet werden.

Leitungswasser trinken
(Bildquelle: ID 4466899 elenathewise / depositphotos.com)

Bakterielle Belastung trotz Chlor

Trotz des Einsatzes von Chlor als Desinfektionsmittel durch die Wasserversorger können dennoch Schwermetalle und Bakterien im Trinkwasser vorhanden sein. So ist die optimale Wasserqualität unter anderem auch von der Wartung und Instandhaltung der Wasserleitungen abhängig.

Demnach ist es beispielsweise empfehlenswert, das Trinkwasser eigenständig zu überprüfen. Spezielle Wassertests für den Heimgebrauch geben Aufschluss über mögliche Verschmutzungen oder bakterielle Belastungen des Trinkwassers.

Gesundheitliche Gefahren durch Chlor?

Wasserversorger schwören bereits seit vielen Jahren auf die Trinkwasserchlorung und den damit verbundenen Einsatz des Desinfektionsmittels. Demnach wird der Einsatz von Chlor als vollkommen gesundheitsunbedenklich eingestuft. Allerdings lassen sich immer mehr Studien finden, die zu einem vollkommen anderen Ergebnis kommen.

Demnach kann chlorhaltiges Wasser durchaus gesundheitliche Folgen mit sich bringen. Selbst bereits geringe Konzentrationen des Desinfektionsmittels können somit eine negative Wirkung auf den Organismus haben. Gefährdet sind vor allem ungeborene und kleine Kinder.

Darüber hinaus stehen auch viele Chlorverbindungen in Verdacht als Hormongifte auf den Körper einzuwirken. Langfristig gesehen können diese Gifte nicht nur das Immunsystem des Organismus negativ beeinflussen, sondern auch wichtige Organe wie Leber und Nieren können in Mitleidenschaft gezogen werden.

Zusätzlich gehen einige Experten davon aus, dass die Nebenprodukte der Chlorierung bestimmte Krebserkrankungen begünstigen können. Durch den Einsatz von Chlor kann es demnach zur Entstehung von gefährlichen Verbindungen kommen.

Chlorgehalt im Wasser nachweisen

In der Regel besitzt Chlor weder einen Geruch noch eine Farbe. Ein unangenehmer Geruch des Trinkwassers lässt sich nicht immer zweifelsfrei auf das Desinfektionsmittel zurückführen. Um auf Nummer sicher zu gehen, kann das Trinkwasser mit speziellen Teststreifen auf Chlor überprüft werden. Diese Streifen können beispielsweise im Internet oder der Apotheke gekauft werden.

Wasser auf Chlorgehalt testen (Bildquelle: ID 344965788 iskrinka1986 / depositphotos.com)

Gut zu Wissen:

Insbesondere Schwangere und stillende Mütter sollten bei einer längeren Chlorierung des Trinkwassers auf Alternativen zurückgreifen. Vor allem auf ungeborene Kinder und Säuglinge kann Chlor eine fatale Wirkung haben. So kann es zu Hirnstörungen oder Löchern in der Herzscheidewand kommen.

Wasserfilter für unbeschwerten Genuss

Trotz der guten Qualität des Trinkwassers in Deutschland, kann es vor allem im Hinblick auf Chlor und andere schädliche Substanzen sinnvoll sein, das Wasser aus dem Wasserhahn zu filtern. Auf Vitalhelden.de finden Sie eine große Auswahl an verschiedenen Wasserfiltern für den Heimgebrauch.

Der verwendete Monoblock-Aktivkohlefilter, der in allen Geräten zum Einsatz kommt, entfernt selbst die kleinsten Partikel wie Sand und Mikroplastik aus dem Leitungssystem. Aber auch Schwermetalle sowie Bakterien, Chlor und Chemikalienreste werden nachweislich entfernt, sodass einem unbeschwerten und vor allem gesundheitlich unbedenklichen Genuss des Trinkwassers nichts mehr im Wege steht.

Die natürliche Form der Wasseraufbereitung hat zudem auch den klaren Vorteil, dass das Trinkwasser frei von störenden Gerüchen ist und sich durch einen angenehmen Geschmack auszeichnet. So kann das Leitungswasser auch während der Schwangerschaft und Stillzeit genossen werden.

Quellen & Weiterführende Informationen

Wolfgang Becker Profilbild

Wolfgang Becker | Experte für Trinkwasser und Haustechnik

Noch Fragen? -> Kontakt aufnehmen

Beliebte Artikel

Wasserfilter gegen Mikroplastik (Bildquelle: ID 524299134 microgen / depositphotos.com)
Wasserfilterung

Wasserfilter gegen Mikroplastik

Möchten Sie Mikroplastik und Nanoplastik aus Ihrem Trinkwasser entfernen und endlich wieder unbes...
Aktivkohle-Wasserfilter aus aktivierter Kokussnuss-Schale / Bild: Anny-ben ID 659081064 (depositphotos.com)

Aktivkohlefilter für Wasser

Ein Wasserfilter mit Aktivkohle befreit Ihr Wasser einfach und sauber von Arzneimitteln, Pestizid...
In vielen Fällen hat Leitungswasser mehr Mineralien als das Mineralwasser aus dem Supermarkt. @mediaphotos / istockphoto.com
Wissenswertes

Leitungs- oder Mineralwasser – welches ist besser?

Beim Thema Mineral- oder Leitungswasser scheiden sich die Geister. Der eine bevorzugt Flaschenwas...
Wasserqualität messen: So zuverlässig sind TDS-, PPM- und Leitwert-Messungen wirklich?
Wasserfilterung

Wasserqualität messen: So zuverlässig sind TDS-, PPM- und Leitwert-Messungen wirklich?

Was bedeutet der TDS Wert? Wie ermittelt ein Messgerät den PPM Wert? Welche Schadstoffe umfasst d...
Mädchen trinkt direkt vom Hahn

Sind Wasserfilter sinnvoll?

Ist es sinnvoll Leitungswasser zu filtern? Diese Frage wird kontrovers diskutiert und viele Aspek...
Wasserfilter - Häufige Kritik und Vorurteile
Ratgeber

Wasserfilter - Häufige Kritik und Vorurteile

Wasserfilter sind laut Veröffentlichung vieler namhafter Zeitungen und Organen kritisch zu sehen ...