Vitalhelden Icon
Bildquelle: Imani @spider_mani / unsplash.com

Wie gefährlich sind Schadstoffe im Trinkwasser?

Vitalhelden Redaktion
Aktualisiert: 11. April 2022
Lesedauer: 3 Minuten

Deutsches Trinkwasser hat zwar im internationalen Vergleich einen exzellenten Ruf und nach einer Untersuchung des Umweltbundesamts im Berichtszeitraum zwischen 2017 und 2019 entsprachen über 99 % aller Wasserproben den gesetzlichen Vorgaben. Dennoch sind Schadstoffe in geringen Mengen nicht auszuschließen, was Wasserfilter für die Wasseraufbereitung attraktiv macht.

Wir möchten besprechen, wie diese Schadstoffe ins Trinkwasser gelangen, um welche es sich handelt, wie massiv das Gesundheitsrisiko ist und ob ein Schutz Not tut.

Welche Schadstoffe gibt es überhaupt im Trinkwasser?

In der deutschen Trinkwasserverordnung (TrinkwV), die 2001 verabschiedet und 2012 zum zweiten Mal modifiziert wurde, werden für mehr als 50 Schadstoffe im Trinkwasser Grenzwerte festgelegt, die nicht überschritten werden dürfen. Ein erstes Problem besteht nun darin, dass nicht alle Schadstoffe in der TrinkwV aufgeführt sind, die im Trinkwasser enthalten sein könnten. Auf diese Weise können sich Schadstoffe wie Arzneimittelrückstände, Mikroplastik oder diverse Pflanzenschutzmittel und Pestizide im Trinkwasser ausbreiten, weil die Wasseraufbereitung der Stadtwerke nicht optimal auf diese Schadstoffe ausgerichtet sind.

Neben diesen Stoffen für die keine Grenzwerte in der TrinkwV aufgeführt sind, gelten vor allem Blei, Kupfer, Cadmium, Uran, Arsen, Quecksilber, diverse chemische Verbindungen wie Färbe- und Waschmittel oder klassische Krankheitserreger wie Kolibakterien, Enterokokken, Pseudomonas und Legionellen, als gefährlich. Wer sein Trinkwasser untersuchen möchte, sollte folglich ein besonderes Augenmerk auf diese Schadstoffe legen.

Ist die Schadstoffbelastung des Leitungswassers gefährlich?

Trinkwasser gilt in Deutschland als unbedenklich und in der Regel besteht keine Gesundheitsgefahr durch Trinkwasser. In den gesetzlichen Bestimmungen werden als Kriterien für sauberes Trinkwasser

  • ein anregender und einwandfreier Geschmack,
  • die Freiheit von Krankheitserregern und anderen gesundheitsschädigenden Stoffen
  • sowie eine Farb- und Geruchlosigkeit verlangt.

Grundsätzlich hat jeder Bürger ein Recht auf sauberes Trinkwasser, wobei Leitungswasser zu 99% nicht konsumiert, sondern in erster Linie für den Haushalt (Abwasch, Waschen und WC-Spülung) verbraucht wird, daher gibt es wenig Anreize bestmöglichen Wasser aufzubereiten.

Auch Regional ist das Auftreten von geringen Mengen an Schadstoffen jederzeit möglich. Gerade für Risikogruppen wie Säuglinge, ältere und kranke Menschen mit geschwächtem Immunsystem können diese eine Gefahr darstellen. Ein mögliches Restrisiko kann nur ein guter Wasserfilter vermeiden, der das kostbare Nass direkt am Entnahmepunkt aufbereitet.

Wie kann man das Trinkwasser aufbereiten?

Für die Aufbereitung von Trinkwasser stehen Wasserfilter zur Verfügung, von denen es auf dem Markt mehrere Arten gibt. Beliebte Systeme sind

  • Tischkannenfilter,
  • Aktivkohle-Blockfilter,
  • Dampfdestillation und
  • Umkehrosmoseanlagen.

Jede dieser Arten befreit auf ihre Weise das Wasser von möglichen Schadstoffen.

Tischkannfilter nutzen die Schwerkraft und lose geschüttetes Aktivkohlegranulat und ein Ionentauscherharz zur Verbesserung des Wassers. Damit gehen allerdings viele Nachteile einher.

Aktivkohle-Blockfilter sind gesinterte Blöcke aus Aktivkohle, die sich leitungsgebunden den Wasserdruck zunutze machen. Das Wasser muss durch den Aktivkohleblock gepresst werden. Gängige Schadstoffe werden entnommen, gelöste Stoffe wie Mineralien und Salze verbleiben im Wasser.

Bei der Dampfdestillation entsteht die Reinigung dadurch das nur der Wasserdampf aufgefangen wird. Dieser ist somit nahezu frei von sämtlichen Inhaltsstoffen, ähnlich destilliertem Wasser.

Den höchsten Reinheitsgrad erzielt man mit einer Umkehrosmoseanlage. Hierbei wird das Wasser durch Druck gegen eine Membran gepresst und nur das eigentliche H2O durchgelassen. Dies entfernt zusätzlich sogar sämtliche Mineralien aus dem Wasser.

Wie kommen die Schadstoffe ins Leitungswasser?

Ein ernstes Problem sind zunächst veraltete Rohre aus Blei und Kupfer, welche die Konzentrationen dieser Mineralien, aber auch von Zink und Nickel, bedenklich in die Höhe schnellen lassen können. Kommt es in den Rohren zur Rostbildung, können Einfallstellen für Viren, Bakterien und andere Erreger entstehen, die zur Vermehrung dieser Mikroorganismen beitragen, weil sich diese von den im Rost enthaltenen Eisenoxiden ernähren. Deren Ausscheidungen in Form schleimiger Filme stellen ihrerseits einen Nährboden für Krankheitserreger dar. Mikroorganismen gedeihen überdies besonders gut in stehenden Leitungen im sogenannten „Stagnationswasser“.

Quellen & Weiterführende Informationen
Fehler entdeckt?




    Vitalhelden Redaktion
    Wir von Vitalhelden.de sind ein Team von Gesundheits- und Wasser-Enthusiasten. Bereits seit vielen Jahren beschäftigen wir uns mit dem wichtigsten Element dieser Erde und seiner schier endlosen Faszination. Mit dieser Webseite möchten wir durch Ratgeberartikel, Anleitungen und Tipps allen dabei helfen, mehr über das Thema Wasser zu lernen und besseres Trinkwasser zu genießen.
    Klimaneutrale Webseite Icon
    Klimaneutrale Website
    SSL verschlüsselt sicher einkaufen
    © 2023 Vitalhelden GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
    usermagnifiercrosschevron-downcross-circle