Leitungswasser riecht nach Chlor – woher kommt das?
(Bildquelle: Yevhenii Podshyvalov / istockphoto.com)

Leitungswasser riecht nach Chlor – woher kommt das?

In Deutschland unterliegt das von den Wasserwerken bereitgestellte Leitungswasser einer Reihe von Kontrollen und Richtlinien. Diese sollen dazu dienen, dass das Trinkwasser eine hohe Güte aufweist und sowohl im Geschmack als auch im Geruch neutral bleibt.

Allerdings kommt es im Zuge dessen nicht selten zu Maßnahmen der Trinkwasserdesinfektion. Ein hauptsächliches Mittel dafür sind Chlorverbindungen und die Folge davon: das Trinkwasser riecht nach Chlor. Verbraucher sind dann aus gutem Grund skeptisch. Ist der Chlorgeruch schädlich? Wie ist die Wasserqualität? Kann etwas dagegen getan werden?

Verantwortlich sind die Wasserversorger

Aufgrund des komplexen Wasserkreislaufs ist es nötig, dass das Trinkwasser immer wieder aufbereitet wird. Dies gebietet die Trinkwasserverordnung, welche für eine Vielzahl von möglichen Inhaltsstoffen Grenzwerte setzt. Zahlreiche Schadstoffe, nicht zuletzt Bakterien und Pestizidrückstände aus der Landwirtschaft sowie sogar Arzneimittelreste, werden dabei jedoch nur mangelhaft berücksichtigt. [1]

Um aber letztlich doch eine möglichst hohe Sauberkeit des Wassers zu erreichen und auch das Versorgungssystem zu bereinigen, wird häufig Chlor in verschiedenen Varianten wie etwa Chlordioxid als Desinfektionsmittel eingesetzt. Mitunter kann dabei sogar eine dauerhafte Chlorierung über Jahre hinweg stattfinden, was für Verbraucher aufgrund des beständigen Geruchs freilich eine Zumutung darstellt. [2]

Chlorung gegen gefährliche Mikroorganismen
Eine starke Chlorierung ist für die Wasserversorger oft das Mittel zum Zweck der Desinfektion – Verbraucher erhalten dann streng riechendes Trinkwasser. (Bildquelle: Manjurul / istockphoto.com)

Ist der Chlorgeruch gefährlich?

Ob und wie eine solche dauerhafte Zugabe von Chlorverbindungen in das Trinkwasser schädlich ist, ist Gegenstand verschiedener Debatten. Bis auf weiteres regelt somit die Trinkwasserverordnung den erlaubten Rahmen. In jedem Fall ist allerdings allgemein bekannt, dass Chlor ab einer gewissen Konzentration reizend oder gar ätzend auf Augen, Haut und Schleimhäute wirkt. Nicht umsonst wirkt starker Chlorgeruch abstoßend – eine natürliche Reaktion des Körpers.

Gechlortes Trinkwasser und das Vorhandensein von Chlordioxid kann auch deswegen auf Dauer ein Problem sein, da Chlordioxid als sehr giftig beim Einatmen gilt. [3] Von Belang wird dies dann unter Umständen beim täglichen Duschen, wo das Einatmen kaum zu vermeiden ist. Wer also über starken Chlorgeruch im Leitungswasser zu klagen hat, sollte in jedem Fall beim zuständigen Wasserversorger den jeweiligen Gehalt erfragen.

Helfen Wasserfilter gegen Chlorgeruch beim Leitungswasser?

In welcher Menge und für welche Dauer Chlor auch eingesetzt wird, unappetitlich wird das Trinkwasser dadurch in jedem Fall. Eine Abhilfe dagegen verschafft ein effektiver Wasserfilter. Aktivkohle-Blockfilter beispielsweise entfernen zuverlässig und auf ganz natürliche Weise Chlor- und Chlorabbauprodukte. Das gilt im übrigen ebenso für andere geschmacks- und geruchsstörenden Stoffe.

Darüber hinaus erhält das Trinkwasser durch den Aktivkohle-Wasserfilter eine generell höhere Qualität. Denn vor allem entzieht dieser dem Wasser solch Schadstoffe wie Schwermetalle, Mikroplastik, Pestizid-Rückstände, Bakterien und Parasiten. Insofern wird damit ein zusätzlicher Schutz erreicht, während ansonsten beim Leitungswasser nur Grenzwerte eingehalten werden und diverse Schadstoffe gänzlich übersehen werden.

Wasserfilter von Vitalhelden helfen

Quellen & Weiterführende Informationen

  1. Bundesministerium der Justiz (2020): Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung – TrinkwV). URL: https://www.gesetze-im-internet.de/trinkwv_2001/BJNR095910001.html
  2. Verlag Nürnberger Presse / nordbayern.de (2020): Trinkwasser wird weiter mit Chlordioxid desinfiziert. URL: https://www.nordbayern.de/region/forchheim/trinkwasser-wird-weiter-mit-chlordioxid-desinfiziert-1.10499685
  3. Focus Online (2021): Chlor eingeatmet: Was Sie dann machen sollten. URL: https://praxistipps.focus.de/chlor-eingeatmet-was-sie-dann-machen-sollten_104501
Marco Fabian Profilbild

Marco Fabian | Ihr Wasserfilter-Experte

Marco Fabian ist Gründer und Geschäftsführer der Vitalhelden GmbH mit Sitz in Berlin. Seit über 10 Jahren nun schon leidenschaftlicher Anbieter für professionelle Wasserfilter und erstklassigem Kundenservice. Seine Leidenschaft für reines und leckeres Trinkwasser ist ungebrochen und sogar ansteckend... -> Jetzt Gratis Termin vereinbaren

Mehr über Vitalhelden erfahren...

Beliebte Artikel

Bildquelle: ryzhov 466885658 / depositphotos.com

Wie funktioniert UV Desinfektion für Wasser

Jeder Mensch ist auf hygienisch einwandfreies Wasser angewiesen, um auf Dauer gesund zu bleiben. ...
Darstellung von Bakterien im Trinkwasser (Quelle: ID 43434211 von beawolf / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Bakterien im Trinkwasser: Risiken erkennen und wirksam vorbeugen

Sauberes Trinkwasser ist für uns selbstverständlich. Doch was passiert, wenn Bakterien im Wasser ...
Rostflecken im Abfluss (Bildquelle: ID 381620220 @V75 / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Rost im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren & Lösungen

In diesem Ratgeber erfahren Sie: Wie Rost überhaupt ins Leitungswasser gelangt. Welche unsichtb...
Wasserfilter gegen Mikroplastik (Bildquelle: ID 524299134 microgen / depositphotos.com)
Wasserfilterung

Wasserfilter gegen Mikroplastik

Möchten Sie Mikroplastik und Nanoplastik aus Ihrem Trinkwasser entfernen und endlich wieder unbes...
Aktivkohle-Wasserfilter aus aktivierter Kokussnuss-Schale / Bild: Anny-ben ID 659081064 (depositphotos.com)

Aktivkohlefilter für Wasser

Ein Wasserfilter mit Aktivkohle befreit Ihr Wasser einfach und sauber von Arzneimitteln, Pestizid...
Mädchen trinkt direkt vom Hahn

Sind Wasserfilter sinnvoll?

Ist es sinnvoll Leitungswasser zu filtern? Diese Frage wird kontrovers diskutiert und viele Aspek...