Leitungswasser schmeckt salzig – woher kommt das und wie schädlich ist das?
(Bildquelle: PeopleImages / istockphoto.com)

Leitungswasser schmeckt salzig – woher kommt das und wie schädlich ist das?

Die Qualität des deutschen Leitungs- beziehungsweise Trinkwassers gilt in der Regel als sehr gut und auch der Geschmack fällt zumeist eher neutral aus. Entsprechend setzen immer mehr Menschen auf das Wasser aus der Leitung zur Deckung des täglichen Flüssigkeitsbedarfs und benutzen es ruhigen Gewissens zur Zubereitung von Mahlzeiten.
Wasser Geruch – wie riecht Wasser? Sie lesen Leitungswasser schmeckt salzig – woher kommt das und wie schädlich ist das? 4 Minuten Weiter Perlator, Strahlregler reinigen: Wie und wie oft?

Ist das Wasser jedoch belastet, weist einen unnatürlichen Geruch oder Geschmack auf, so beeinträchtigt das den Genuss sehr. Ein salziger Geschmack beispielsweise überträgt sich auch auf andere Getränke wie Tee oder Kaffee und ist generell für viele Verbraucher ein unliebsames Phänomen. Warum aber kann Leitungswasser salzig schmecken und wie ist dann die deutsche Wasserqualität?

Ursprungsort des Wassers bestimmt den Salzgehalt mit

Grundsätzlich enthält natürlich vorkommendes Wasser eine Reihe von Mineralien, die den Wassergeschmack letztlich überhaupt erst ausmachen. Hauptsächlich sind das Kalzium, Magnesium, Hydrogencarbonat und schließlich auch Natrium. Besonders Natrium verleiht dem Wasser eine gewisse salzige Note, wenn es in höheren Mengen vorkommt.

Die deutschen Wasserversorger beziehen das letztlich bereitgestellte Wasser aus Grundwasser, Quellen, Seen oder auch Talsperren. Je nachdem, woher das Wasser also ursprünglich stammt und wie das dortige Verhältnis von Mineralstoffen ist, fällt das Leitungswasser regional im Geschmack ganz unterschiedlich aus und hat im Übrigen auch einen individuellen Härtegrad durch Kalzium und Magnesium. [1]

Bei starker Chlorung auch zeitweise mehr Salzgeschmack

Die zuständigen Wasserversorger sind in ihrer Verantwortung an die deutsche Trinkwasserverordnung gebunden. Aus diesem Grund kommt es immer mal wieder vor, dass zur Desinfektion der Anlagen auch extra Chlor in das Wasser gegeben wird. Aus gesundheitlicher Sicht ist das in der Regel unbedenklich. [2]

Je mehr Natrium das Wasser jedoch enthält, desto mehr kommt es auch zur Verbindung von Natrium und Chlor und damit zu Natriumchlorid. Natriumchlorid ist jenes Salz, welches auch in Meerwasser hauptsächlich vorkommt und für den markanten Salzgeschmack sorgt.

Wasseraufbereitung Natriumchlorid
Wasser enthält von Natur aus Natrium. In Verbindung mit Chlor wird daraus Natriumchlorid – dem typischen Kochsalz. (Bildquelle: voloshin311 / depositphotos.com)

Achtung bei Enthärtungsanlagen

Wer für sein Leitungswasser eine gesonderte Enthärtungsanlage nutzt, sollte bei einem plötzlich starken Salzgeschmack vorsichtig sein. In solchen Anlagen werden beim Wasser zur Enthärtung, also Entkalkung, Kalzium- und Magnesium-Ionen durch Natrium-Ionen ausgetauscht. Mitunter kann es durch fehlerhafte Technik hier auch mal dazu kommen, dass ungewollt Sole direkt in das Trinkwasser gelangt, was sich geschmacklich dann deutlich bemerkbar macht.

Wie schädlich ist Salz im Trinkwasser?

Es ist allseits bekannt das Meerwasser, also Salzwasser, keineswegs dauerhaft genießbar ist und dem Körper schadet. Wer also über dauerhaft und sehr salziges Trinkwasser aus der Leitung klagt, ist insofern stark eingeschränkt. Ein ganz leichter und vielleicht nur sporadischer Salzgeschmack ist hingegen kaum bedenklich, wenngleich durchaus unappetitlich. Im Zweifelsfall hilft die Analyse einer Wasserprobe auf eigene Kosten, um den tatsächlichen Salzgehalt zu bestimmen.

Wasserfilter helfen in vielerlei Hinsicht

Wenn Leitungswasser salzig schmeckt ist das nicht nur ein Problem im Hinblick auf den Trinkgenuss. Denn der Geschmack überdeckt womöglich auch andere Noten, die auf weitere Mängel hindeuten könnten. Ohnehin liegt auf der Hand, dass unnatürlich schmeckendes Wasser eben keinesfalls so rein ist, wie es sein sollte. Ein Wasserfilter sorgt dahingehend für ein ruhiges Gewissen.

Durch einen Aktivkohle-Blockfilter beispielsweise erhält Trinkwasser wieder eine reinere Qualität, während relevante Schadstoffe entfernt werden und natürliche Mineralien erhalten bleiben. Der Filterprozess schließt übrigens Chlor und Chlorverbindungen mit ein. Nicht zuletzt schützt ein effektiver Wasserfilter vor unsichtbaren und geschmacklosen Schadstoffen wie Pestizid- und Arzneirückständen, Mikroplastik und Bakterien. Da all dies zunehmend zum Problem wird, lohnt sich eine Anschaffung somit auf Dauer. [3]

Wasserfilter von Vitalhelden helfen


Quellen & Weiterführende Informationen

  1. Focus (2017) - Geschmack von Wasser – Darum schmecken Mineralwasser unterschiedlich
  2. Bundesministerium der Justiz (2023): – Trinkwasserverordnung
  3. Umweltbundesamt (2021) - Arzneimittelrückstände in der Umwelt
Marco Fabian Profilbild

Marco Fabian | Ihr Wasserfilter-Experte

Marco Fabian ist Gründer und Geschäftsführer der Vitalhelden GmbH mit Sitz in Berlin. Seit über 10 Jahren nun schon leidenschaftlicher Anbieter für professionelle Wasserfilter und erstklassigem Kundenservice. Seine Leidenschaft für reines und leckeres Trinkwasser ist ungebrochen und sogar ansteckend... -> Jetzt Gratis Termin vereinbaren

Mehr über Vitalhelden erfahren...

Beliebte Artikel

Bildquelle: ryzhov 466885658 / depositphotos.com

Wie funktioniert UV Desinfektion für Wasser

Jeder Mensch ist auf hygienisch einwandfreies Wasser angewiesen, um auf Dauer gesund zu bleiben. ...
Darstellung von Bakterien im Trinkwasser (Quelle: ID 43434211 von beawolf / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Bakterien im Trinkwasser: Risiken erkennen und wirksam vorbeugen

Sauberes Trinkwasser ist für uns selbstverständlich. Doch was passiert, wenn Bakterien im Wasser ...
Rostflecken im Abfluss (Bildquelle: ID 381620220 @V75 / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Rost im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren & Lösungen

In diesem Ratgeber erfahren Sie: Wie Rost überhaupt ins Leitungswasser gelangt. Welche unsichtb...
Wasserfilter gegen Mikroplastik (Bildquelle: ID 524299134 microgen / depositphotos.com)
Wasserfilterung

Wasserfilter gegen Mikroplastik

Möchten Sie Mikroplastik und Nanoplastik aus Ihrem Trinkwasser entfernen und endlich wieder unbes...
Aktivkohle-Wasserfilter aus aktivierter Kokussnuss-Schale / Bild: Anny-ben ID 659081064 (depositphotos.com)

Aktivkohlefilter für Wasser

Ein Wasserfilter mit Aktivkohle befreit Ihr Wasser einfach und sauber von Arzneimitteln, Pestizid...
Mädchen trinkt direkt vom Hahn

Sind Wasserfilter sinnvoll?

Ist es sinnvoll Leitungswasser zu filtern? Diese Frage wird kontrovers diskutiert und viele Aspek...