Mangan aus dem Trinkwasser filtern
Mangan aus dem Trinkwasser filtern

Mangan aus dem Trinkwasser filtern

Unser Leitungswasser besteht nicht nur aus H2O Molekülen, sondern hat viele weitere Inhaltsstoffe. Einige braucht der Körper zum Überleben, andere können gesundheitsschädliche Auswirkungen haben. Dies ist mitunter stark von der Konzentration der jeweiligen Stoffe abhängig: Mangan im Trinkwasser ist ein Beispiel hierfür.

Aus dem Grund stellt sich die Frage: Wie können Sie die Konzentration von Mangan im Wasser selbst beeinflussen? Im Folgenden wird auf die gesetzlichen Grenzwerte von Mangan im Trinkwasser näher eingegangen sowie die Filtermethoden für den privaten und industriellen Gebrauch vorgestellt.

Wie kommt Mangan ins Trinkwasser?

Mangan befindet sich auf natürliche Weise im menschlichen Körper. Es ist ein Bestandteil von Enzymen, das für den Bindegewebeaufbau, die Fett- und Proteinsynthese sowie für viele andere physiologische Vorgänge gebraucht wird und ist daher lebensnotwendig. Der Mensch nimmt Mangan durch pflanzliche Lebensmittel wie Getreide, Reis und Nüsse auf, aber auch Tee kann Mangan enthalten. Eisen und Calcium können die Resorption von Mangan beeinflussen. Die Böden in Deutschland gelten als manganarm, dennoch gelangt der Stoff durch Ausspülungen auf diese Weise in das Grundwasser. Mangan aus dem Trinkwasser kann vom Körper schlechter verstoffwechselt werden, da es anorganisch ist.

Wann ist der Einsatz eines Wasserfilters gegen Mangan sinnvoll?

Im Leitungswasser, aus dem meist Eisen entfernt wird, sind die Mangankonzentrationen in der Regel gering, denn mit der Ausfällung des Eisens werden gleichzeitig Mangananteile entfernt. Es gilt der gesetzliche Grenzwert von 0,05 Milligramm pro Liter. Bei größeren Anlagen, die jährlich bis zu 1000m3 Wasser abgeben, darf die Mangankonzentration nur bis zu 0,2 Milligramm pro Liter betragen, falls die Konzentration geologische Ursachen hat. 

In der Regel kommt Mangan in gut löslichen Verbindungen gemeinsam mit Eisen vor. Da der Stoff leicht mit Sauerstoff oxidiert und ausfällt, kann sich in Rohrleitungen leicht Manganschlamm ablagern. Dieser führt nicht nur zu einem Verteilungsproblem, sondern auch zu einem Desinfektionsproblem. Aus diesem Grund sind die Grenzwerte eher praktischer Natur.

Man geht davon aus, dass auch höhere Mangankonzentrationen von bis zu 0,2 Milligramm pro Liter im Trinkwasser keine gesundheitlichen Probleme bereiten. Eine zu hohe Aufnahme von Mangan kann allerdings nervenschädigend wirken. Dadurch können neuropathologische Gehirnveränderungen auftreten. 

Welche Filtermöglichkeiten gibt es und welche ist die Richtige für Sie?

Auch wenn Mangan für den Körper lebensnotwendig ist, kann der Körper das Mangan aus dem Trinkwasser schlecht verstoffwechseln und somit schlecht nutzen. Aus Gefahr, dass Manganschlamm in den Leitungen entstehen kann, ist es unbedingt notwendig, die gesetzlichen Grenzwerte nicht zu überschreiten. Besonders für Säuglinge sind zu hohe Mangankonzentrationen gefährlich. Wenn Sie den Mangangehalt selbst kontrollieren wollen, können Sie zu einigen Filtermethoden greifen. Im Falle von der Entfernung von Mangan ist besonders das Verfahren der Umkehrosmose empfehlenswert. Ebenfalls hilfreich sind einfache mechanische Filter mit Quarzsand oder spezielle Anlagen, die Mangan ausflocken lassen.

Quarzsand

Quarzsand wird in den Wasserwerken genutzt, wo die Entmanganung bereits als Standardverfahren gilt. Bei diesem Verfahren handelt es sich um mechanische mit Quarzsand gefüllte Filter. Aber auch in privaten Haushalten nutzen einige Menschen diese Technik, um ihr Trinkwasser selbst zu optimieren.

Entmanganisierung via Sauerstoffzufuhr

Eine weitere Methode, um Mangan aus dem Wasser zu filtern, ist die Zugabe von Sauerstoff. Gelöste Manganverbindungen wie Mangan-(II)-Ionen können so ausgefällt und in einem weiteren Schritt anschließend gefiltert werden. Man spricht auch von einer Ausflockung. Diese Anlagen werden sowohl im großen Stil industriell oder von den Wasserwerken verwendet, können aber auch in kleinerer Form als Heimanlagen betrieben werden.

Umkehrosmose zur Filterung von Mangan

Die Umkehrosmose ist ein beliebtes und wirksames Filterverfahren und entfernt nahezu alle partikulären und gelösten Stoffe aus dem Trinkwasser, inklusive gelöster Salze und Mineralien, wodurch der pH-Wert sich ins saure Milieu verändert. Das Wasser wird mit Druck durch eine feinporige Membran gepresst, die nur H20-Moleküle hindurchlässt. Die Membran muss regelmäßig abgespült werden, um eine Verstopfung zu verhindern. Das grundsätzlich sehr effektive Filterverfahren der Aktivkohle-Blockfilterung ist für die Entnahme von Mangen und Eisen nicht ideal.

Quellen & Weiterführende Informationen

  • Evers, Karl Wolfgang. Wasser als Lebensmittel. Hamburg: Behr’s Verlag, 2009, 1. Auflage.
  • Nießner, Reinhard: Wasser. 9. Auflage. München: de Gruyter, 2010.
  • Schmitt, Dieter: Das Wasser Praxisbuch. Wissenswertes über Quell-, Leitungs- und Mineralwasser sowie Umkehrosmose, Belebung, Basenwasser und mehr! 3. Auflage. Reichenberg: Siva-Natara Verlag, 2008.
Marco Fabian Profilbild

Marco Fabian | Ihr Wasserfilter-Experte

Marco Fabian ist Gründer und Geschäftsführer der Vitalhelden GmbH mit Sitz in Berlin. Seit über 10 Jahren nun schon leidenschaftlicher Anbieter für professionelle Wasserfilter und erstklassigem Kundenservice. Seine Leidenschaft für reines und leckeres Trinkwasser ist ungebrochen und sogar ansteckend... -> Jetzt Gratis Termin vereinbaren

Mehr über Vitalhelden erfahren...

Beliebte Artikel

Bildquelle: ryzhov 466885658 / depositphotos.com

Wie funktioniert UV Desinfektion für Wasser

Jeder Mensch ist auf hygienisch einwandfreies Wasser angewiesen, um auf Dauer gesund zu bleiben. ...
Darstellung von Bakterien im Trinkwasser (Quelle: ID 43434211 von beawolf / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Bakterien im Trinkwasser: Risiken erkennen und wirksam vorbeugen

Sauberes Trinkwasser ist für uns selbstverständlich. Doch was passiert, wenn Bakterien im Wasser ...
Rostflecken im Abfluss (Bildquelle: ID 381620220 @V75 / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Rost im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren & Lösungen

In diesem Ratgeber erfahren Sie: Wie Rost überhaupt ins Leitungswasser gelangt. Welche unsichtb...
Wasserfilter gegen Mikroplastik (Bildquelle: ID 524299134 microgen / depositphotos.com)
Wasserfilterung

Wasserfilter gegen Mikroplastik

Möchten Sie Mikroplastik und Nanoplastik aus Ihrem Trinkwasser entfernen und endlich wieder unbes...
Aktivkohle-Wasserfilter aus aktivierter Kokussnuss-Schale / Bild: Anny-ben ID 659081064 (depositphotos.com)

Aktivkohlefilter für Wasser

Ein Wasserfilter mit Aktivkohle befreit Ihr Wasser einfach und sauber von Arzneimitteln, Pestizid...
Mädchen trinkt direkt vom Hahn

Sind Wasserfilter sinnvoll?

Ist es sinnvoll Leitungswasser zu filtern? Diese Frage wird kontrovers diskutiert und viele Aspek...