Nickel - das giftige Schwermetall im Trinkwasser
Nickel - das giftige Schwermetall im Trinkwasser

Nickel - das giftige Schwermetall im Trinkwasser

Eine erhöhte Nickelkonzentration im Wasser kann zu Unwohlsein und Brechreiz führen. Zudem können nickelhaltige Badarmaturen Verursacher von Hautentzündungen sein. Technische Möglichkeiten wie beispielsweise Aktivkohle werden verwendet, um Nickel aus dem Trinkwasser zu entfernen.
Ist es gut abgekochtes Wasser zu trinken? Sie lesen Nickel - das giftige Schwermetall im Trinkwasser 5 Minuten Weiter Blei im Trinkwasser

Das Schwermetall Nickel wird in der Industrie hauptsächlich in der Stahlproduktion verarbeitet und ist ein wichtiger industrieller Werkstoff. Nickel kann auch in Ihr Trinkwasser gelangen und eine erhöhte Aufnahme kann Ihre Gesundheit gefährden. Welche Ursachen das Element im Leitungswasser hat, welche Probleme für Ihre Gesundheit auftreten können und was hinter dem Begriff Nickel steckt, wird im folgenden Artikel näher beleuchtet.

Was ist Nickel und wie wird es verarbeitet?

Nickel wird hauptsächlich als Legierung in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt. Es ist in der Stahlherstellung von großer Bedeutung, jedoch wird es auch beispielsweise im Flugzeugbau für die Legierung von Turbinenblättern, im Fahrzeugbau, der Kraftwerktechnik oder auch in der Münzproduktion verarbeitet.

Zinkerze werden vor allem in Russland, Australien und Kanada abgebaut und 40% der weltweiten Menge nach Europa geliefert. Etwa ein Viertel der Nickelproduktion wird durch das Recyceln von nickelhaltigem Schrott gewonnen. Des Weiteren ist es auch ein Inhaltsstoff von landwirtschaftlichen Düngemitteln.

Transportwege des Nickels in Ihr Wasser

Großfeuerungs- und Müllverbrennungsanlagen sowie die verarbeitende Industrie stoßen nickelhaltige Abgase aus, die so in die Atmosphäre gelangen. Durch Niederschlag gelangt das Schwermetall in die Böden, versickert und kann auf diese Weise das Grundwasser erreichen. Auch eine direkte Einleitung in das Abwasser durch Industriebetriebe, unter anderem der Galvanikindustrie, ist möglich.

In der Landwirtschaft eingesetzte Düngemittel enthalten neben den erwünschten Nährstoffen auch Schwermetalle wie Nickel. Bei intensiver Düngung kann es sich so im Boden anreichern und mit dem Regenwasser bis in tiefere Gesteinsschichten in das Grundwasser befördert werden. Auch innerhalb des Hauses kann Nickel in Ihr Trinkwasser gelangen. Eine entscheidende Rolle spielen hierbei Armaturen und Wasserleitungen, die das Metall in das Wasser abgeben können.

Der pH-Wert des Wassers, die Wassertemperatur und die Verweildauer des Wassers in den verchromten Armaturen bestimmen die Menge der Nickelabgabe an das Wasser. Ein erhöhter pH-Wert und ein erhöhter Wasserdurchfluss vermindern den Nickeleintrag in das Trinkwasser.

Nickelgrenzwert im Trinkwasser

Die Trinkwasserverordnung legt den Grenzwert für Nickel bei 0,02 mg pro Liter Leitungswasser fest. Grundlage ist die durchschnittliche, wöchentliche Trinkwasseraufnahme.

Das Schwermetall gelangt mit dem Trinkwasser, der Nahrung, über die Atemwege oder auch durch direkten Hautkontakt in den menschlichen Körper.

Gut zu Wissen:

Sie nehmen als durchschnittlicher Erwachsener über die Nahrung etwa 0,09 mg, ein Kind 0,04-0,19 mg Nickel zu sich. Dieser Wert liegt im normalen Rahmen und ist nicht ungesund.

Generell nimmt der menschliche Körper jedoch größere Mengen jenseits des Grenzwerts schlecht auf. Beim Verschlucken höherer Mengen kann der Körper mit Brechreiz reagieren, was dazu führt, dass das Schwermetall wieder aus dem Körper entfernt werden kann.

Auswirkungen auf die Umwelt

In der Umwelt ist Nickel für einige Lebewesen lebenswichtig, jedoch in hoher Konzentration giftig. In Pflanzen liegt die Nickelkonzentration unter normalen Umständen bei etwa 1 μg/g, Werte über 50 μg gelten als giftig. Teeblätter haben mit 7,6 mg pro kg getrockneter Blätter einen ungewöhnlich hohen Nickelgehalt.

Im Vergleich zu Pflanzen tolerieren manche Getreidesorte Nickel in viel geringerem Ausmaße. Bei Wassertieren hängt es sehr von der Art ab, bei welcher Konzentration eine Vergiftung und ein Sterben ausgelöst werden können. Beispielsweise vertragen Flusskrebse das Schwermetall in höherem Maße als Wasserflöhe. Auch bei Vögeln, die sich hauptsächlich von Wasserlebewesen ernähren, ist Nickel in den Organen nachgewiesen worden.

Auswirkungen auf die Gesundheit

Wenn Ihr Trinkwasser den Grenzwert von 0,02 mg pro Liter einhält, ist es das Wasser völlig unbedenklich und Sie können es problemlos trinken. Höhere Nickelkonzentrationen können bei Allergikern Hautbrennen und –jucken verursachen.

Ein andauernder Kontakt mit Nickel, wie beispielsweise durch nickelhaltige Legierungen der Badarmaturen, kann zu einer Hautentzündung führen, die sich bei empfindlichen Menschen durch vermehrten Nickelkontakt weiter verschlimmert. Neben der Aufnahme über Risse in der Haut, gelangt Nickel über die Nahrung, das Trinkwasser und die Atemwege in den Körper.

Gefahr durch die Luft:

Eine viel größere Gefahr stellt das Inhalieren von Nickelpartikeln dar. Diese stehen im Verdacht, Lungenkrebs und Tumore in der Nase verursachen zu können. Allerdings betrifft dieses Risiko vor allem Arbeiter in der nickelverarbeitenden Industrie, die ständig in Kontakt mit dem Schwermetall sind.

Fazit

Der Gesetzgeber gibt als Grenzwert für die Nickelkonzentration 0,02 mg pro Liter Trinkwasser vor. Ein höherer Wert im Leitungswasser kann für die Gesundheit schädlich sein. Bei Hautkontakt können Entzündungen ausgelöst werden, was vor allem bei nickelhaltigen Badarmaturen ein Problem ist. Wenn Sie eine höhere Menge nickelhaltiges Wasser trinken, kann dies Unwohlsein und Übelkeit auslösen.

Gut zu Wissen:

Generell gilt Nickel als nicht akut giftig. Insbesondere im Gegensatz zu den Schwermetallen Blei oder Kupfer, die leider immer noch häufig im Leitungswasser vorkommen und auf gar keinen Fall getrunken werden sollten!

Ihnen stehen als Verbraucher technische Möglichkeiten bereit, wie beispielsweise die Anwendung von Aktivkohle und Koagulationsmittel, um Nickel aus dem Wasser zu filtern.

Wolfgang Becker Profilbild

Wolfgang Becker | Experte für Trinkwasser und Haustechnik

Noch Fragen? -> Kontakt aufnehmen

Beliebte Artikel

Bildquelle: ryzhov 466885658 / depositphotos.com

Wie funktioniert UV Desinfektion für Wasser

Jeder Mensch ist auf hygienisch einwandfreies Wasser angewiesen, um auf Dauer gesund zu bleiben. ...
Darstellung von Bakterien im Trinkwasser (Quelle: ID 43434211 von beawolf / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Bakterien im Trinkwasser: Risiken erkennen und wirksam vorbeugen

Sauberes Trinkwasser ist für uns selbstverständlich. Doch was passiert, wenn Bakterien im Wasser ...
Rostflecken im Abfluss (Bildquelle: ID 381620220 @V75 / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Rost im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren & Lösungen

In diesem Ratgeber erfahren Sie: Wie Rost überhaupt ins Leitungswasser gelangt. Welche unsichtb...
Wasserfilter gegen Mikroplastik (Bildquelle: ID 524299134 microgen / depositphotos.com)
Wasserfilterung

Wasserfilter gegen Mikroplastik

Möchten Sie Mikroplastik und Nanoplastik aus Ihrem Trinkwasser entfernen und endlich wieder unbes...
Aktivkohle-Wasserfilter aus aktivierter Kokussnuss-Schale / Bild: Anny-ben ID 659081064 (depositphotos.com)

Aktivkohlefilter für Wasser

Ein Wasserfilter mit Aktivkohle befreit Ihr Wasser einfach und sauber von Arzneimitteln, Pestizid...
Mädchen trinkt direkt vom Hahn

Sind Wasserfilter sinnvoll?

Ist es sinnvoll Leitungswasser zu filtern? Diese Frage wird kontrovers diskutiert und viele Aspek...