Welche Temperatur sollte Leitungswasser haben?
Welche Temperatur sollte Leitungswasser haben?

Welche Temperatur sollte Leitungswasser haben?

Die richtige Trinktemperatur von Leitungswasser besitzt einen geschmacklichen und einen gesundheitlichen Aspekt. Beide Komponenten sind wichtig, um vom Wasser bestmöglich zu profitieren.
Wasserqualität in Rastatt Sie lesen Welche Temperatur sollte Leitungswasser haben? 3 Minuten Weiter Trübes Wasser: Ursachen und Hilfe

Wann schmeckt Leitungswasser am besten?

Geschmacklich entfaltet Leitungswasser bei einer Trinktemperatur von 8 bis 12 °C seine Optimalwirkung. Ist es deutlich kälter, empfinden wir es als unangenehm und ist es deutlich wärmer als schal. Je höher der Mineralgehalt des Wassers ist, desto wärmer kann es sein, um dennoch mit Genuss getrunken zu werden. So darf Heilwasser für ein wohltuendes Geschmackserlebnis ruhig etwas wärmer sein.

warm oder kaltes Wasser trinken?
Wie schmeckt es ihnen am besten? @Daria Shevtsova / pexels.com

Bei welcher Temperatur ist Trinkwasser am gesündesten?

Die Trinktemperatur beeinflusst die gesundheitliche Wirkung von Leitungswasser. Zudem hängt die richtige Trinktemperatur von der Außentemperatur ab. Grundsätzlich gilt, dass jede Abweichung von der menschlichen Körpertemperatur, die zwischen 36 °C und 37 °C liegt, anregend auf den Organismus wirkt, weil dieser das Wasser unter Einsatz von Energie wieder auf den Wert der Körpertemperatur regulieren muss.

Deshalb ist kaltes Wasser bei drückender Sommerhitze ein schlechter Ratgeber, denn der zusätzliche Energiebedarf des Körpers für die Regulierung belastet den durch die Hitze ohnehin schon erschöpften Körper zusätzlich. Die fernöstliche Medizin empfiehlt aus diesen Gründen ausschließlich das Trinken von warmen Wasser.

In den Wüsten Arabiens trinken die Bewohner passend dazu traditionell warmen Tee. Bei grimmiger Kälte sollte das Leitungswasser hingegen besser zum Aufbereiten heißer Getränke genutzt werden, denn diese halten den Körper warm und verhindern das Auskühlen.

Temperaturen bis zu 50 °C sind für Europäer unerträglich. Doch die Araber wissen sich zu helfen: mit langen reflektierenden Gewändern und warmen Tee.

Weitere Vorteile von warmem Wasser

Hinzu kommt, dass sich durch warmes Wasser die Gefäße erweitern, was zur Entspannung von Muskeln und Nerven führt. Der Diabetologe und Ernährungswissenschaftler Dr. Matthias Riedl empfiehlt warmes Wasser deshalb zur Linderung von Kopf- und Bauchschmerzen, zur Förderung der Verdauung und zur besseren Lösung von Fetten als Beigabe zu besonders fetthaltigen Speisen.

Beim Aufstehen wirke warmes Wasser durch die Erhöhung der Körpertemperatur und die Anregung des Kreislaufes zudem als Wachmacher. Die hohe Anzahl an Vorteilen für die Gesundheit, die mit dem Konsum von warmem Wasser einhergehen, mutet insgesamt erstaunlich an:

  • bessere Entgiftung
  • Anregung der Verdauung
  • bessere Lösung von Fetten
  • Förderung der Durchblutung durch Gefäßerweiterung
  • bessere Lösung von Schleimen
  • Stärkung der Körperabwehr
  • schmerzlindernde Wirkung

Gefahr von Keimbildung durch zu warmes Wasser in Leitungen

In den Leitungen selbst gelten allerdings hinsichtlich der Temperatur andere Gesetze als für das Trinken. Hier ist warmes Wasser nämlich schädlich. Legionellen verbreiten sich bereits ab Temperaturen von 25 °C besonders schnell. Dies geschieht immer dann, wenn sich in den Rohren ein Biofilm gebildet hat oder das Wasser aus anderen Gründen in den Leitungen stagniert. Auch andere Keime können sich bei warmen Temperaturen schneller vermehren.

Keimmengen werden in kbE angegeben
Keimwachstum beim höheren Temperaturen @qimono / pixabay.com

Hier schafft ein Wasserfilter Abhilfe. Es gibt spezielle Filtereinsätze, die mittels einer Hohlfaser-Membran als zweiter Filterstufe zusätzlich zum Aktivkohleblock eine Keimsperre bilden. In wärmeren Gefilden (bei über 25° unter der Spüle) bietet sich ein solcher Filtereinsatz besonders an, um Keimen den Gar auszumachen.

Quellen & Weiterführende Informationen

Wolfgang Becker Profilbild

Wolfgang Becker | Experte für Trinkwasser und Haustechnik

Noch Fragen? -> Kontakt aufnehmen

Beliebte Artikel

Bildquelle: ryzhov 466885658 / depositphotos.com

Wie funktioniert UV Desinfektion für Wasser

Jeder Mensch ist auf hygienisch einwandfreies Wasser angewiesen, um auf Dauer gesund zu bleiben. ...
Darstellung von Bakterien im Trinkwasser (Quelle: ID 43434211 von beawolf / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Bakterien im Trinkwasser: Risiken erkennen und wirksam vorbeugen

Sauberes Trinkwasser ist für uns selbstverständlich. Doch was passiert, wenn Bakterien im Wasser ...
Rostflecken im Abfluss (Bildquelle: ID 381620220 @V75 / depositphotos.com)
Inhaltsstoffe

Rost im Trinkwasser: Ursachen, Gefahren & Lösungen

In diesem Ratgeber erfahren Sie: Wie Rost überhaupt ins Leitungswasser gelangt. Welche unsichtb...
Wasserfilter gegen Mikroplastik (Bildquelle: ID 524299134 microgen / depositphotos.com)
Wasserfilterung

Wasserfilter gegen Mikroplastik

Möchten Sie Mikroplastik und Nanoplastik aus Ihrem Trinkwasser entfernen und endlich wieder unbes...
Aktivkohle-Wasserfilter aus aktivierter Kokussnuss-Schale / Bild: Anny-ben ID 659081064 (depositphotos.com)

Aktivkohlefilter für Wasser

Ein Wasserfilter mit Aktivkohle befreit Ihr Wasser einfach und sauber von Arzneimitteln, Pestizid...
Mädchen trinkt direkt vom Hahn

Sind Wasserfilter sinnvoll?

Ist es sinnvoll Leitungswasser zu filtern? Diese Frage wird kontrovers diskutiert und viele Aspek...