Laut Auskunft des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz deckt Österreich seinen Trinkwasserbedarf fast gänzlich aus geschützten Grundwasservorkommen. Es ist von solch guter Qualität, dass man in der Landeshauptstadt sogar den Slogan entwickelte „Wiener Wasser – Eine Klasse für sich“. Dabei handelt es sich täglich um rund 400.000 m³ Wasser, das aus Hochquellen der steirisch-niederösterreichischen Alpen auf natürliche Weise, jedoch unter strengsten Kontrollen die Hauptstadt erreicht.
Eine Studie besagt, dass der jährliche Wasserbedarf in Österreich bei rund 2,6 Milliarden m³ liegt und die tatsächliche Wasserreserve jährlich rund 84 Milliarden m³ beträgt. Die ca. 5.500 zentralen Wasserwerke sorgen in den neun Bundesländern Tag für Tag dafür, dass frisches Wasser über ein knapp 80.000 Kilometer langes Leitungsnetz die Haushalte erreicht.
Nützliche Informationen zu häufigen Fragen und Problemen finden Sie am Ende des Beitrags in den FAQs zum Trinkwasser in Österreich.
Auch in Österreich legt man zur Definition der Wasserhärte drei Stufen zugrunde (weich, mittel, hart) und bezeichnet die Werte entweder in „Millimol pro Liter“ (mmol/l) oder als „Grad deutscher Härte“ (°dH).
Doch der Kalkgehalt, der bei der Wasserhärte eine große Rolle spielt, tut der Wasserqualität keinen Abbruch. Im Gegenteil: Spricht man von weichem Wasser, unterstützt es etwa den feinen Tee- oder Kaffeegeschmack. Spricht man von hartem Wasser, sind die Anteile an Calcium und Magnesium höher und helfen dem Organismus beim Aufbau und Erhalt von Knochen und Zähnen.
Da sich Österreich über eine Fläche von mehr als 83.000 km² erstreckt und das Wasser aus unterschiedlichen Regionen stammt oder aus einem Mix von z.B. Grund- und Quellwasser besteht, liegt es nahe, dass an den einzelnen Analysepunkten unterschiedliche Werte gemessen werden. Allein in den 23 Wiener Bezirken gibt es derartige Schwankungen in den Härtebereichen, dass durchaus Messungen von weich über mittel bis hart vorliegen können.
Im oberösterreichischen Linz liegt die Wasserhärte gemäß Trinkwasseranalyse der Linz AG Wasser im Zeitraum von Mai bis Juni 2021 in der Inneren Stadt bei 17,8 dH und damit im harten Bereich.
Die Salzburg AG gibt in der aktuellen Trinkwasseranalyse von September 2021 für den Behälter Mönchsberg am Brunnen Grünmarkt einen Wert von 9,4 dH an, der damit im unteren Mittelbereich liegt.
Weiterführende Informationen, etwa zu Wasserhärte und Kalkgehalt und natürlich auch zu Städten wie Graz und Innsbruck finden Sie unter den angegeben Links.
Um eine gleichbleibende Wasserqualität gewährleisten zu können, stehen die Wasserversorger in der Pflicht, aufwendige Prüfverfahren und Analysen durchzuführen. Denn auch wenn das österreichische Wasser zu großen Teilen aus den Quellgebieten der Alpen stammt, ist es dennoch erforderlich, seine Sauberkeit und Unbedenklichkeit nachzuweisen. Ebenso in dem Fall, wenn das Quellwasser mit anderen Ressourcen, etwa Grundwasser, gemischt wird, sind die ständigen Analysen notwendig.
Schließlich können Verunreinigungen durch Nitrat erfolgen, dass aufgrund landwirtschaftlicher Überdüngung in den Boden gelangt. So stellte man beispielsweise 2006 im Jahresbericht „Wassergüte in Österreich“ fest, dass 40,5 Prozent der zusammenhängenden Grundwasserkörper verunreinigt seien und hauptsächliche jene Regionen, die auf konventionelle Weise landwirtschaftlich genutzt werden. Doch auch starke Niederschläge können beispielsweise zu Ablagerungen und damit zur Verunreinigung des Grundwassers führen.
Eine hohe Wasserqualität bedeutet nicht das keine Schadstoffe im Leitungswasser vorkommen dürfen. Längst werden nicht alle relevanten Inhaltsstoffe wie Rückstände von Arzneimitteln und Pestiziden im Trinkwasser gemessen.
Hinzu kommt, dass das Leitungswasser selbst bei der Einhaltung dieser Grenzwerte auf dem Weg zum eigenen Wasserhahn oftmals an Qualität einbüßt. Denn die Prüfpflicht der Wasserwerke, die vorgeschrieben maximalen Werte einzuhalten, endet wortwörtlich an der Grundstücksgrenze - Danach ist der Vermieter, bzw. Eigentümer dafür verantwortlich, dass bei Ihnen sauberes Leitungswasser aus dem Hahn kommt.
In vielen Fällen liegt das an fehlerhaften Installationen, alte Armaturen oder durch einen unbemerkten Bakterienherd, durch den die Schadstoffe in Ihr Trinkwasser gelangen - Das birgt vor allem Risiken für Babys, Kleinkinder und Menschen mit einem schwachen Immunsystem. Nicht zuletzt sind solche Verunreinigungen auch Ursachen für ungeklärte Allergien und Krankheiten.
Zusammen mit den ca. 5.500 österreichischen Wasserwerken sind die Versorgungsbetriebe dafür zuständig, die Wasseraufbereitung und die Prüfungen nach geltendem Recht durchzuführen. Dazu richten sie sich nach den Grenzwerten, die in der Trinkwasserverordnung festgelegt sind. Prüfungen und Analysen erfolgen in einem festgelegten regelmäßigen Turnus. Unabhängige Institute führen zusätzliche Prüfungen durch, deren Analyseergebnisse meist auf den Internetportalen der Versorgungsbetriebe veröffentlicht werden. Zu diesen Spezialisten zählen z.B. die AGROLAB Austria GmbH und das Unternehmen Eurofins Umwelt Österreich GmbH & Co KG.
Wenden Sie sich in den folgenden Fällen an Ihren Wasserversorger:
In jedem Fall sind die Versorgungsunternehmen in Verbindung mit den angeschlossenen Wasserwerken dazu verpflichtet, regelmäßige Analysen durchzuführen, um eine Kontamination des Wassers zu verhindern. Dazu richten sie sich nach den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere nach der geltenden Trinkwasserverordnung, die mittels Grenzwerte jene Parameter festlegen, die bei den Analysen berücksichtigt werden müssen. Ihre Einhaltung ist besonders wichtig, da ansonsten eine höhere Konzentration für die Menschen gesundheitsgefährdend ist. Die genauen Werte können Sie in der offiziellen Trinkwasserverordnung einsehen.
Bedauerlicherweise findet man dort keine Grenzwerte hinsichtlich Arzneimittelrückständen, Mikroplastik oder zu Pestiziden.
Zu den Parametern, die in Österreich durchaus bedenklich werden können, zählt nicht nur das Nitrat, das über landwirtschaftliche Düngemittel oder Pestizide in das Grundwasser gelangen. Auch Blei und Kupfer spielen bei der Trinkwasserverschmutzung eine große Rolle. Denn in jenen Häusern, in denen alte Wasserleitungen aus Kupfer oder Blei verbaut wurden, können sich Partikel lösen und ins Trinkwasser gelangen. Ebenso verursacht die Korrosion alter Armaturen Gesundheitsschäden.
Wasser testen oder
direkt filtern?
Unzählige Anbieter von Wassertest raten dazu Ihr Wasser testen zu lassen. Wir halten davon wenig, denn:
Das Wasser in Österreich stammt zu einer Hälfte aus den Quellregionen der Alpen, das Wiener Wasser etwa mittels zweier Hochquellleitungen aus den Gebieten Hochschwab und Schneealpe, Rax und Schneeberg. Die andere Hälfte wird aus Grundwasser gewonnen. Stauanlagen und Talsperren werden dabei als Reservoirs genutzt.
Um die lebensnotwendige Ressource Wasser zu schützen, bedarf es umfassender Gesetze, so etwa der Reglementierung der Regionen rund um die Quellen und Brunnen. Zu diesem Zweck legt man nicht nur Wasserschutzzonen an, sondern verfügt auch zusätzlich weitläufige Wasserschutzgebiete um diese Wasserschutzzonen. Die Grundlagen für die Wasserschutzgebiete in Österreich sind in der ÖVGW Richtlinie W72 (Schutz- und Schongebiete), in dem Papier „Trinkwasser-Schutzgebiete Leitlinie für Oberösterreich“ sowie in der allgemeinen „Wasserrahmenrichtlinie“ zusammengefasst.
Um auf die große Relevanz des Themas Trinkwasser ständig aufmerksam machen zu können, entschloss man sich in Wien sogar dazu, das Trinkwasser unter Verfassungsschutz zu stellen. Zudem laden ca. 1000 stationäre Trinkbrunnen im Stadtgebiet dazu ein, sich zu erfrischen. Zusätzliche mobile Trinkbrunnen sind an Hydranten angeschlossen und spenden nicht nur sauberes Trinkwasser, sondern versprühen auch auf Knopfdruck einen erfrischenden Wassernebel.
Wien bietet außerdem rund um den historischen Wasserturm (1898/99) ein 15.000 m² großes Areal, das als größter Wasserspielplatz Europas gilt und mit Parkanlagen, Teichen, Bachläufen, Brücken und Liegeflächen zum Erholen und Entspannen einlädt. Während ein Wassererlebnispfad in die Welt der Wiener Trinkwasserversorgung führt, haben die Kleinen Spaß daran, spielerisch das Thema Wasser für sich zu entdecken und damit zu experimentieren.
Wer das Thema der „Wiener Trinkwasserversorgung“ buchstäblich erwandern möchte, lässt sich von den beiden Teilstrecken des Wasserwanderweges dazu verführen. Die erste Tagesetappe verbindet Kaiserbrunn mit Gloggnitz, während man am zweiten Tag von Bad Vöslau bis Mödling wandert. Die An- und Rückreise von und zurück nach Wien kann dabei bequem mit der Bahn oder dem Bus erfolgen.
Das Leitungswasser in Österreich wird gemäß der österreichischen Trinkwasserverordnung regelmäßig von den Wasserversorgern kontrolliert, bevor es bei Ihnen aus der Leitung kommt. Dabei werden verschiedene Parameter (z.B. Schwermetalle, Blei, mikrobakterielle Belastungen) eingehalten. Es ist demnach nicht schädlich, das österreichische Leitungswasser zu trinken. Aber ist es damit auch gesundes Wasser oder gar lebendiges Wasser?
Bevor das Wasser jedoch aus Ihrer Leitung kommt, muss es erst ihr hausinternes Versorgungssystem durchströmen. Wie gut dieses gewartet ist, liegt in den Händen des Hauseigentümers. Vorsorglich sollte man den ersten Schwall Wasser ablaufen lassen.
Auf dem Weg vom österreichischen Wasserwerk zu Ihnen nach Hause ist das Leitungswasser vielen unbekannten Einflüssen ausgesetzt:
Die österreichischen Wasserwerke kontrollieren das Leitungswasser regelmäßig auf gesundheitsschädliche Parameter wie Schwermetalle, Blei und mikrobakterielle Belastungen. Dabei haften sie jedoch nur bis zur Übergabe an Ihre Türschwelle - Ab dort sind Hauseigentümer selbst für die Qualität des Trinkwassers verantwortlich.
Durch alte Wasserleitungen können leicht schädliche Schwermetalle oder Mikroorganismen in Ihr Trinkwasser gelangen. Dies kann hochgradig schädigend Kleinkinder sein und ist somit als Wasser für Babynahrung nicht geeignet. Leider werden derartige Zusammenhänge jedoch erst sehr viel später mit dem belasteten Trinkwasser in Verbindung gebracht. Grundsätzlich empfiehlt es sich vorher immer das Wasser für ihr Baby abzukochen.
Sein Wasser zu testen mag auf den ersten Blick Sicherheit bringen, doch sollte man folgendes beachten:
Lesetipp: Wasser Fakten die Sie vielleicht noch nicht kannten!
Kalk im Trinkwasser wird auch mit dem “Härtegrad des Wassers” bezeichnet. Es bezeichnet die Konzentration von Kalzium und Magnesium. Kalkhaltiges Wasser zu trinken ist demnach nicht ungesund für den menschlichen Körper. Lediglich für manche Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen und Geschirrspüler kann es sich lohnen sein Leitungswasser zu entkalken.
Für die Messung der Wasserhärte gibt es spezielle Teststreifen. Dabei gilt folgendes:
Experten definieren das Leitungswasser ab folgenden Parametern als “hart”, bzw “weich”:
Neben der optimalen Wasserhärte ist auch der Wasser Leitwert von Bedeutung. Um die Wasserqualität zu beurteilen werden oft Geräte zur Messung der Werte ppm oder tds herangezogen. Allerdings kann man nur sehr eingeschränkt von der Leitfähigkeit auf Wasserqualität schließen.
Warum Sie ihr Wasser reinigen sollten zeigen folgende Aspekte:
Sie kennen das Prinzip sicherlich aus dem Schwimmbad: Das Wasser aus dem Hahn schmeckt nach Chlor. In Österreich wird Chlor dem Trinkwasser nur in den Fällen beigefügt, wenn schädliche mikrobakterielle Verunreinigungen vorliegen. Es kann also schon einmal vorkommen, dass dem Trinkwasser in Österreich über einen kurzen Zeitraum Chlor beigefügt wird, um Keime und Bakterien unschädlich zu machen. Der Grenzwert für Chlor im Wasser wird dabei jedoch nicht überschritten. Chlor schadet in niedriger Dosierung dem menschlichen Körper nicht direkt, trotzdem empfehlen wir Chlor aus dem Wasser zu filtern.
Die österreichischen Wasserwerke liefern ausnahmslos aufbereitetes Wasser. Legionellen befinden sich daher im Leitungswasser eher selten. Allerdings vermehren sich Legionellen gerne vor allem in Warmwassertanks und -leitungen. Eine regelmäßige Legionellenprüfung ist daher Pflicht. Befinden sich Legionellen in ihrem Leitungswasser, so ist das fast mit ausnahmsloser Sicherheit auf Ihre interne Wasserinstallation zurückzuführen. Durch die fehlerhafte Wartung und die zu niedrige Erhitzung des Warmwassers können sich in den Leitungen unbemerkt Legionellenpopulationen bilden, die Ihnen gefährlich werden könnten. In solchen Fällen schützen gute Duschfilter.
Kolibakterien leben ähnlich wie Enterokokken in menschlichen und tierischen Därmen. Verschiedene Stämme der Koli-Bakterien lösen beim Menschen Magen-Darm-Erkrankungen hervor, unter denen vor allem Babys und Kleinkinder, aber auch Immunschwache sehr leiden können.
Kolibakterien können vor allem durch Tierfäkalien über den Weg von Brunnen- oder Grundwasser in das Trinkwasser gelangen. Wasserversorger messen derartige Bakterienstämme in koloniebildenden Einheiten. Werden Grenzwerte überschritten sind sie angehalten dem Gesundheitsamt Bescheid zu geben. In solchen Fällen dürfen Anwohner nur noch abgekochtes Wasser trinken.
Schmeckt ihr Wasser auch nicht?
Erhalten Sie mit Anmeldung für unseren Newsletter einen exklusiven Einstiegsratgeber in das Thema Wasser und Filterung - und zwar komplett kostenlos.
Zum Schutz dieser Webseite muss leider zur Benutzung des Formulars der Service von Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung
Sie können den Newsletter jederzeit kostenlos abbestellen. Die Kontaktdaten hierzu finden Sie in unserem Impressum oder direkt im Newsletter.